RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Ansmann Racing Smacker

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Ansmann Racing Smacker » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 15, 16, 17 ... 19, 20, 21  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    prronto
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 21.03.2007
    Beiträge: 186
    Wohnort: Bruck/Leitha

    BeitragVerfasst am: 19.09.2007, 10:50    Titel:
    Ach so....daran hatte ich nicht gedacht.....

    Danke
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 21.09.2007, 13:14    Titel:
    Hier ist ein sehr guter Bericht von Ike über seine 2 Smacker im Einsatz & im Vergleich zu einigen Tamiya-Modellen in ähnlicher Preislage:

    http://www.offroad-cult.org/Board/erfahrungen-mit-unseren-2-smackern-t5977.html
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Mr.Savage
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 26.09.2007
    Beiträge: 183

    BeitragVerfasst am: 02.11.2007, 17:08    Titel:
    Hi,

    ich habe jetzt einen Reely Buggy (der gleiche wie der Smacker)
    und habe Übersetzungsprbleme (Motor wird sehr sehr sehr heis)
    also er ist ja Standart viel zu lang Übersetzt und wollt mal fragen welche Übersetztung nun die richtige ist 20, 22 und HZ 58 gut oder gibt es eine bessere Empfehlung?
    _________________
    verkaufe im 2nd hand thead!
    -HOBBYAUFGABE!

    http://www.offroad-cult.org/Board/viewtopic,p,167723.html#167723
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 04.12.2007, 19:03    Titel:
    hallo,
    das df02-hz von tamia passt, mit anpassungsarbeit, hat dann wg. mehr zähnen ne günstigere untersetzung, da die so momentan dreimal zu lange ist und dir entweder motor und/oder regler abraucht.

    aber am besten du nimmst dir einen drehmomentstarken motor OHNE TIMING, richtungsneutral. z.b. nen günstigen 600er mit 7,2 v. und bastel dir irgendwie einen vernünftigen schutz für ritzel & HZ, sonst kommst du nie zum fahren, ich spreche aus erfahrung. hab zum pyro einige berichte geschrieben in div. foren, musst mal bei google "pyro buggy forum" suchen, wurde viel geschrieben zum thema.
    flo
    Nach oben
    markuz
    neu hier



    Anmeldedatum: 08.12.2007
    Beiträge: 2
    Wohnort: Ländle

    BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 17:45    Titel:
    Hallo Zusammen,

    bin neu hier, genau wie mein Smacker. Geht um folgendes: Wenn man von oben auf die Kiste schaut und versucht die Räder der Vorderachse in eine Flucht mit denen der Hinterachse zu bringen, zeigt eines der Vorderräder immer deutlich nach aussen. Wie stelle ich die Spur sauber ein?

    Hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe. Das Thema ist komplett neu für mich.


    Gruss,

    Markus
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 08.12.2007, 18:06    Titel:
    Hallo und Herzlich willkommen bei uns, Markus!

    Was du beschreibst, das ist völlig normal:
    Dass die Vorderräder von oben gesehen etwas auseinander weisen, nennt man "Nachspur" und die sorgt dafür, dass der 4wd gut in die Kurve geht.
    Die Hinterräder zeigen dagegen zusammen > Vorspur, und die wiederum stabilisiert die Hinterachse, damit sie nicht ständig "ausrutscht"!

    Für noch mehr Fahrwerksbegriffe:
    http://lexikon.offroad-cult.org
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 12.12.2007, 12:07    Titel: mein neuer gebrauchter smacker
    moin,

    ganz kurz meine ersten erfahrungen. nachdem sich mein academy wyvern ständig in einzelteile auflöst, und ich neben dem x-cellerator nen 4wd einfach brauch', hab ich mir nen smacker aus der bucht geholt. ziemlich verdreckt das teil, aber soweit ok.

    nachdem ich ja vom pyro schon so einige HZ, steinchen etc. -Erfahrungen ((!!XX&$?) gemacht hab, kann mich der scmacker nicht schockieren.
    einfach toll finde ich die sehr massiven diffs, die kunstoffwellen (da geht nix verloren); federwege sind echt gering, deswegen kurzerhand die begrenzung weggesägt, die madenschrauben entfernt. wellen drehen dabeinoch gut. die dämpfer gehen schwer, da muss ich was machen. hinten kommen die vom wvyern rein, vorne werden die dämpferplatten bearbeitet.

    damit ich lange freude am HZ hab hab ich mir ne abdeckung drum rum gebaut, ich glaub die ist dicht. die "orig. Ansmann-Abdeckung", die dabei war, ist für die tonne.

    motor: nachdem ich das ganze linksdreher und lzu-ange-untersetzungs-problem beim pyro mitgemacht hab, bin ich jetzt schlauer. ein erst kürzlich für eine akkulänge im wyvern eingesetzter robbe speed super 600 (wollt mal was anderes probieren) kommt aufgrund des drehmoments hier erst mal rein, geht auch gut mit 8,4v. ausserdem isser ja richtungsneutral, so ein lrp buggy special etc. mit fixen timing ist völlig fehl am platz, es sei denn man fährt gerne retour...und net so wirklich ne wucht, nicht besser als ne büchse, meine meinung.

    hochdrehende 14ter kannste ja vergessen, die untersetzung kriegste nicht hin. der motor ist für € 1,50 (bucht) nec echte granate. hab mir aber nen robbe super 750 (!!) 6v bestellt. think big! wal sehen wie das tut...

    ein brilli bringt auch nix, da rechts getimed, und wennstes umtimest, dann ist dann beim entsprechenden timing genau dort die aussparung für den befestigungsring... zuweilen nicht leicht einen motor zu finden, der re & li gleichermassen timebar ist.

    da ich mittlerweile nur noch 7zeller hab (für x-cell) hab ich hier neue löcher für die akkuhalterung gebohrt, und den akku reingequetscht. passt!
    Reifen/räder sind auch neu, fotos folgen.

    Unschlüssig bin ich über die alternativen am HZ, das ja eiert wie besoffen. das standart-nachrüst-HZ von tamia (70? zähne) ist wohl zu gross. mal kucken. jedenfalls ohne der metall-halterung...

    Das oberdeck ist echt pseudo, da viel zu weich, kein wunder das es dem einen oder anderen die alu-chassisplatte verbogen hat. mal sehen ob mir da was einfällt. (gfk, cfk, alu). Gewicht ist eh schon recht hoch, da macht ne verstrebung auch nix mehr.

    Neue Reifen/räder hab ich mit viel tüfteln draufbekommen (diese halb-asphalt-dinger vom c..., haben recht viel offset), mit mimimaler feilerei schleift auch nix mehr... jetzt auch etwas breitere spur.

    gefahren bin ich noch nicht, leider.

    Fazit: definitiv toll ist die robuste qualität, ne gute basis um zu basteln. die diffs sind wohl für die ewigkeit gebaut. für leute mit zwei linken händen isses aber eher nix. aber ohne das wissen um linksdreher, untersetzung und HZ-Schutz hohe frust-garantie.

    aber für das geld echt ok!!!
    grüsse
    flo
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 12.12.2007, 12:43    Titel:
    Wenn du die Federwege vergrößerst, dann musst du auch andere Kugeln und -Pfannen bei der Lenkung verbauen!
    Wenn du ein Vorderrad einfederst, wirst du merken, dass sich die Anlenkung verspannt (es sei denn, der Vorbesitzer hat schon für Abhilfe gesorgt)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 12.12.2007, 14:19    Titel:
    auf die pfannen bei der lenkung hab ich geachtet, geht aber probleme. kriegt aber demnächst die schlachtteile vom pyro mit r/l Gewinde

    der mehrweg an federweg ist ja vonre nicht soo viel, aber immerhin. man müsste an der aluplatte so 2 mm wegfräsen, dass die querlenker weiter ausfedern, und der dämpfer dadurch die ausfeder-begrenzung ist.
    servas
    flo
    Nach oben
    Toppas
    neu hier



    Anmeldedatum: 14.04.2008
    Beiträge: 2

    BeitragVerfasst am: 14.04.2008, 12:51    Titel: Smacker Komplett Getriebe Schutz (aus Holz)
    Hallo Zusammen,

    seit neuestem habe ich mich wieder dem Modellbau zugewandt. Nachdem ich früher eher mit Booten zu tun hatte, habe ich mir nach langem überlegen den Smacker zugelegt. Leider hatte ich mit diesem all die Probleme die hier im Forum bereits beschrieben wurden. Der Standart Motor ist mir dahingeraucht und auch das Hauptzahnrad wurde nach etlichen Geländeausflügen derart beschädigt das es getauscht werden musste. Die Reifen sind vom Gummi her viel zu weich und teilweise sind die Stoppeln schon weg, und das nach ca. 10 Fahrten. Von Grip (im Gelände) möchte ich bei den Teilen daher nicht reden wollen, obwohl das herumsliden schon Spaß macht. Dumm ist es halt nur wenn man wirklich um eine Kurve muss und er rutscht einfach weiter ... daher auch schon einige - auch schlimmere Crashs - die aber stets folgenlos blieben, zumindest für mein Auto.

    Allerdings wollte ich kein Loch in die Alu-Grundplatte sägen um die Verstopfung am HZ zu mindern (Stabilität?) und habe mir daher eine andere Lösung einfallen lassen die ich euch hier kurz vorstellen will. Ich habe mir eine Getriebeabdeckung aus Holz gebaut. Die ist zwischen den Heckverstrebungen eingeklemmt und durch Klebeband fixiert. Ja, ich weiß das hört sich jetzt ein bisschen ‚russisch’ an, aber so wie es auch bei russischer Technik meist ist, es hält trotzdem irgendwie Smile Bin damit mehrmals im Gelände (Schotter, Kies, Sand grob und fein) unterwegs gewesen und es ist nie etwas passiert. Auch etliche Crashs + Sprünge hat die Abdeckung ohne die geringsten Schäden überstanden. Der einzig Leidtragende war der Plasma Edge meines Freundes auf den ich leider voll Speed draufgeknallt bin. Hier kurz die Bilder vom Bau, der mit zurechtsägen + nachfeilen und einpassen ca. 6 h gedauert hat. Wer etwas erfahrener ist als ich bekommt das bestimmt auch schneller hin. Auf der Holzkonstruktion sitzt der Plastik Getriebe Schutz von Ansmann (nach kurzen zurechtschneiden), über den ich dann das Klebeband geklebt habe, damit es nicht am HZ schleift. Die Holzkonstruktion selbst ist mit Teppichklebeband an der Alu-Platte fixiert. Auch habe ich den Steg etwas ausgefeilt, da es dort wo das HZ lang läuft kaum Spiel gibt. Unbedingt unten ein Austrittsloch lassen, da die Konstruktion nicht 100% dicht ist. Aber zumindest kommen keine Steine mehr hinein, die das HZ blockieren und/oder beschädigen könnten.

    Ein paar Bilder vom Einbau:

    smackergetriebe.jpg (70 KB)

    Obwohl das alles ganz gut funktioniert habe ich mir überlegt vielleicht eine Abdeckung aus einer Blech- oder Kupferplatte zu bauen. Müsste man eigentlich nach dem zurechtsägen ganz gut biegen und einpassen können. Eventuell auch so, das man sie an drei Punkten mit dem Boden und der Motorhalterung verschrauben könnte? Falls ich das irgendwann mal in Angriff nehme, dann werde ich das hier posten.

    Beim Motor habe ich wie man auf den Bildern sieht einen Speed 600 Race Graupner Schiffsmotor eingebaut. Der dreht etwas höher als der Standart, hat aber wesentlich mehr Kraft und kommt mit dem Standart Getriebe wunderbar zurecht. Da er einen sehr starken Lüfter besitzt läuft er nicht heiß und kühlt ganz nebenbei auch meinen Regler ein wenig mit. Er ist etwas länger als die 540er Motoren, aber wenn man den Empfänger hoch setzt ist das kein Problem. Die Plaste Platte auf der mein Empfänger sitzt, musste ich wegen den Kontakten leicht einsägen. Ach ja, wie bei den meisten Schiffsmotoren besitzt die Welle keine Einkerbung, die sollte man unbedingt vor dem Einbau noch reinfeilen. Vor allem im Gelände macht der Motor echt Spaß, da er für das Auto Leistung im Überfluss hat - und er kostet nur um die 16 Euro. Er dreht links und rechts gleich schnell und ist kugelgelagert. Der Plasma Edge meines Freundes (mit Standartmotorisierng) hat gegen dieses Teil - vor allem im Gelände - nicht die geringste Chance - naja, bis auf den besseren Grip seiner Reifen vielleicht.

    Dennoch hätte ich gern ein Getriebe aus Stahl (HZ + Ritzel) und bessere + größere Reifen, also wer da einen passenden Tipp hat, nur her damit Wink

    Grüße, Toppas

    PS: Wer noch eine bessere Idee hat das Getriebe zu schützen, ich höre gespannt zu ...
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Ansmann Racing Smacker » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 15, 16, 17 ... 19, 20, 21  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Reely Overheater[x] aka Ansmann Terrier aka FS Fokus usw.. Freind 2 11.02.2019, 22:30
    Keine neuen Beiträge Ritzel-Spezifikation ZD-Racing 10421 Thunder Buggy 555wolfman 3 24.02.2018, 00:17
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 12:32
    Keine neuen Beiträge Tamiya DT03 Racing Fighter othello 7 17.04.2017, 17:48
    Keine neuen Beiträge Motoren-Abverkauf bei IN-RACING.de RON2 2 23.10.2016, 18:07

    » offroad-CULT:  Impressum