RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Ansmann Racing W3

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Ansmann Racing W3 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    MoFlow
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.02.2009
    Beiträge: 2059

    BeitragVerfasst am: 24.09.2009, 21:35    Titel:
    Sind die zwei Standard-Servos. Ich seh bisher keinen Grund zu wechseln, sie sind stark genug, schnell genug und viel Strom verbrauchen sie wohl auch nicht. Wüsste nicht wieso ich Servo wechseln sollte. Außerdem sind sie wasserdicht.

    Darum meine Frage...
    Nach oben
    Jay-Ar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.09.2009
    Beiträge: 532
    Wohnort: Osnabrück

    BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 09:11    Titel:
    Hallo,
    ich zitiere mich mal selbst:
    Jay-Ar hat Folgendes geschrieben:

    Weiß einer ob der Mini Empfänger der C3-STX einen Lipo Empfängerakku mit 7,4 V verträgt?


    Das habe ich dann auch mal bei LRP angefragt und folgendes kam zurück:

    LRP Mitarbeiter hat Folgendes geschrieben:
    Hallo Her XXXXXX,

    für den Empfänger sollte bei der verwendung von LiPo Akku´s auf jedenfall einen LiPo RX Regulator entweden LRP #45000 oder #45010 verwendet werden.



    Schade eigentlich.... Confused


    greetz
    J.R.
    Nach oben
    Men_TOS
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 14.09.2008
    Beiträge: 1185

    BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 11:47    Titel:
    Wie gesagt kein BEC!

    Aber bei einem Preis von ~80Euro für einen Empfänger würde ich die ~10Euro für einen Liporegulator ausgeben, schon wegen dem Unterspannungschutz für den Lipo.

    Und er Elekto fährt hat sein BEC im Regler sitzen!


    Jetzt kennen wir aber immer noch nicht die Übertragungsverfahren der beiden Funken!
    _________________
    Nach oben
    Jay-Ar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.09.2009
    Beiträge: 532
    Wohnort: Osnabrück

    BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 11:50    Titel:
    Men_TOS hat Folgendes geschrieben:
    Jetzt kennen wir aber immer noch nicht die Übertragungsverfahren der beiden Funken!



    Der LRP läuft doch mit F.H.S.S. ?
    Oder meinst du was anderes?


    greetz
    J.R.
    Nach oben
    Men_TOS
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 14.09.2008
    Beiträge: 1185

    BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 11:55    Titel:
    Jay-Ar hat Folgendes geschrieben:
    Men_TOS hat Folgendes geschrieben:
    Jetzt kennen wir aber immer noch nicht die Übertragungsverfahren der beiden Funken!



    Der LRP läuft doch mit F.H.S.S. ?
    Oder meinst du was anderes?


    greetz
    J.R.


    Die Frage ist welches FHSS verfahren 1 oder 2

    Mir geht es hier mehr um die möglichkeit Empfänger unterinander zu tauschen und ob der Preisunterschied Sanwa MX-3 FG FHSS zur LRP gerechtfertigt ist.
    Außerdem haben wir bei Ansmann erfahren das obwohl es ein Lizenznachbau ist kein FHSS verwendet wird - was dann? (DSM, DSSS, FAST, PCM, ...)
    _________________
    Nach oben
    Jay-Ar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.09.2009
    Beiträge: 532
    Wohnort: Osnabrück

    BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 12:08    Titel:
    Jay-Ar hat Folgendes geschrieben:
    Men_TOS hat Folgendes geschrieben:
    Nutzen die Teile nun FHSS_1 oder FHSS_2 (?)


    In einem anderem Forum habe ich gelesen, dass die LRP das schnellere Hopping nutzt.


    Zitat:
    Slow Hopping
    Hierbei wird minimal 1 bit pro Frequenzsprung übertragen, also z. B. 3 Bits, bevor die Frequenz wechselt.

    Fast Hopping
    Hier wird maximal 1 bit pro Frequenzsprung übertragen, es können aber durchaus auch 3 Frequenzsprünge innerhalb eines Bits stattfinden.


    Quelle: Wiki


    Mehr weiß ich dazu leider auch nicht. Confused


    greetz
    J.R.
    Nach oben
    MoFlow
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.02.2009
    Beiträge: 2059

    BeitragVerfasst am: 25.09.2009, 15:17    Titel:
    Kann mir einer meine Misch-Frage beantworten? Very Happy
    Nach oben
    Jay-Ar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.09.2009
    Beiträge: 532
    Wohnort: Osnabrück

    BeitragVerfasst am: 30.09.2009, 08:01    Titel:
    Jay-Ar hat Folgendes geschrieben:
    In einem anderem Forum habe ich gelesen, dass die LRP das schnellere Hopping nutzt.


    So nun hab ichs offiziell

    LRP Mitarbeiter hat Folgendes geschrieben:
    Hallo Herr XXXXXX,

    die LRP C3 Fernsteuerung verwendet das schnelle FHSS 2,4Ghz System
    das auch SANWA bei der SANWA MX3 FG Fernsteuerung verwendet.



    greetz
    J.R.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Ansmann Racing W3 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Reely Overheater[x] aka Ansmann Terrier aka FS Fokus usw.. Freind 2 11.02.2019, 22:30
    Keine neuen Beiträge Ritzel-Spezifikation ZD-Racing 10421 Thunder Buggy 555wolfman 3 24.02.2018, 00:17
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 12:32
    Keine neuen Beiträge Tamiya DT03 Racing Fighter othello 7 17.04.2017, 17:48
    Keine neuen Beiträge Motoren-Abverkauf bei IN-RACING.de RON2 2 23.10.2016, 18:07

    » offroad-CULT:  Impressum