RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Ansmann Terrier mit Outrunner

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Ansmann Terrier mit Outrunner » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Primetime
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 13.10.2009
    Beiträge: 25
    Wohnort: L.E.

    BeitragVerfasst am: 23.02.2010, 00:55    Titel: Ansmann Terrier mit Outrunner
    Einen wunderschönen guten Abend,
    nachdem ich nun vor einem viertel Jahr in einem anderen Thread (http://www.offroad-cult.org/Board/die-regler-qual-der-wahl-fuer-truggy-mit-outrunner-t14319.html) nach einem passenden Regler gesucht habe, wollte ich nun mal die (erste) Endfassung des kompletten Chassis präsentieren.



    Hier ist die Chassisplatte a.k.a. Käseplatte mit allen zusätzlichen Bohrungen zu sehen. Wink
    Komponenten wurden eher nach Lust und Laune bzw. nach möglichem Platz angeordnet.



    Der Motorhalter etc. war ja schon im anderen Thread zu sehen, da wurde auch nichts weiter dran geändert. Motor ist immer noch der Turnigy SK mit 380kv.



    Das Servo ist ein Kopropo PDS-2344 mit 13 kg. Eigentlich wird das Lenkservo beim Terrier liegend montiert, durch den Motorhalter musste ich es aber stehend befestigen. Vielleicht werde ich hier nochmal was anderes basteln.



    Der Regler ist ein Xerun 150A. Eigentlich hatte ich mir Ende letzten Jahres noch den alten EZrun bestellt, aber der war dann nicht mehr lieferbar (Geld kam wieder zurück). Meine ersten Eindrücke vom Regler sind im EZrun/Xerun-Thread nachzulesen.



    Befestigt ist das Ganze auf zwei Abstandshaltern, die aber doch recht gut ins Konzept passen - ich hoffe mal, die Schrauben reißen nicht aus der Plaste vom Regler aus. Very Happy



    Hier ist jetzt die montierte Hinterachse zu sehen. Die CVDs zwischen Motor und Vorder-/Hinterachse stammen vom Hyper ST, sind leicht gekürzt und passen jetzt saugend.



    Hier auch die Vorderachse mit Servo etc.



    Zur Akkuhalterung: eigentlich wollte ich ein U-Profil nehmen. Nachdem die Akkus da waren (die rein rechnerisch hätten passen müssen) und natürlich nicht gepasst haben, hab ich erst mal gedacht: Sch....ade. Nuja, bin dann auf eine L-Halterung umgeschwenkt.



    Durch die Schlitze werden dann die Akkus mit Klettband an ihrem Platz gehalten.



    Hier nochmal eine Gesamtansicht des Chassis. Das Ganze wird erstmal mit serienmäßigen Rädern und Karosse an 6s Flightmax Lipos betrieben.

    2do
    - Reifen kleben
    - Schrauben am Akkuhalter wechseln
    - Akku gegen Verrutschen Front/Heck sichern
    - CFK-Stab zwischen Frontdiff- und Heckdiffgehäuse als Verstrebung bauen

    Primetime

    P.S.: hat seit dem letzten Post recht lange gedauert, aber musste noch ne Arbeit schreiben; ich hoffe mal, das nächste Update dauert nicht wieder so lange Smile
    Nach oben
    Fesler
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.07.2009
    Beiträge: 308
    Wohnort: Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 23.02.2010, 01:20    Titel:
    Sieht ordentlich aus, und der Motorhalter stabil! Wink
    Sind das nicht ein bisschen wenig Umdrehungen mit 380kv oder ist/wird das Auto entsprechend übersetzt??
    Nach oben
    Wasty
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.04.2008
    Beiträge: 772
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 23.02.2010, 10:49    Titel:
    Sehr schön und sehr robust gebaut, aber wie schwer sind denn die Akkuhalterungen?

    Naja 22,2 * 380= 8436U/min wenn du weißt wie hoch deine sonstige Übersetzung ist kannst du dir die Endgeschwindigkeit ausrechnen.
    Find ich super das du so einen Trum von Motor genommen hast, ich habe es damals mit was kleinerem probiert und habe eine schöne Rauchwolke gesehen...
    _________________
    ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren...
    Nach oben
    sebsta
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 22.09.2008
    Beiträge: 51
    Wohnort: Thüringen

    BeitragVerfasst am: 23.02.2010, 13:34    Titel:
    Endlich mal wieder ein Outrunner-Projekt! Bin mal gespannt auf deine Erfahrungen. Sowas reizt mich auch schon seit längerem für einen Onroad-Umbau. Da würden fehlendes Mitteldiff und offene Motoraufbau keine große Rolle spielen. War es schwierig, die Welle vom Turnigy durchzuschlagen?
    Nach oben
    Primetime
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 13.10.2009
    Beiträge: 25
    Wohnort: L.E.

    BeitragVerfasst am: 23.02.2010, 21:07    Titel:
    Danke für die positiven Kommentare.

    Wegen der Übersetzung: die innere Übersetzung beträgt 1:3,308 ... mit den normalen Rädern komme ich auf eine theoretische Vmax von knapp 60 km/h - reicht erstmal. Wink
    Ausserdem ist es schwierig, in der Motorklasse (und dem Preis) einen halbwegs passenden Motor zu finden (von Turnigy gibts nur 2 Typen).

    Zur Welle: die wird von zwei Madenschrauben fixiert, nachdem die raus waren, kann die Welle durch beherzte Schläge ausgetrieben werden - hab ich mehrmals gemacht und die Glocke hat keine Schaden genommen. Very Happy

    Sollte auch alles erstmal stabil ausgelegt sein - beim Blick auf die Waage macht sich das aber bemerkt - ohne Räder aber mit Akkus über 7kg? Rolling Eyes

    Primetime
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 23.02.2010, 22:47    Titel:
    Primetime hat Folgendes geschrieben:


    Auch von mir ein Lob: Sieht Klasse aus! Bin mal auf ein Video gespannt.

    Habe aber mal eine Frage zur Lagerung des Motors. Wenn ich das richtig sehe hast du den ja vorne verschraubt und hinten noch mal per Kugellager gelagert. Ich finde diese Art den Motor zu lagern sehr schön, habe ähnliches vor (mehr demnächst).
    Allerdings ist der Motor so ja statisch überbestimmt gelagert, soll heißen, die Verschraubung allein fixiert den Motor ja schon in alle Richtungen, zusätzlich noch das Kugellager. Könnte das wohl Probleme geben!? Oder sind die Abweichungen so gering, das da nichts passiert...? Wahrscheinlich hat das bei so kleinen Dimensionen noch keine Relevanz..!?

    Edit: Sehe gerade, im anderen Thread wurde schon besprochen, dass das Flexen des Chassis evt. negative Auswirkungen haben kann, daran hätte ich jetzt gar nicht gedacht.
    Nach oben
    Primetime
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 13.10.2009
    Beiträge: 25
    Wohnort: L.E.

    BeitragVerfasst am: 23.02.2010, 23:42    Titel:
    Danke dir.

    Die Motorhalterung bzw. die Passungen sind relativ genau geworden - ich hab in beide Seiten mal ein Kugellager eingepresst und eine Welle durchgesteckt - da war kein versatz zu spüren. Motor läuft auch recht frei, aber ich werde berichten. Very Happy

    Dem Flex komme ich ja einerseits mit den massiven Akkuhaltern und deren Verschraubung gegen, zusätzlich will ich halt noch eine Strebe vom vorderen Diffkasten zum hinteren Diffkasten führen ... mal schaun, ob das reicht.

    Primetime
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 24.02.2010, 22:23    Titel:
    hallo,

    das Konzept gefällt mir gut, mal was anderes! Sehr sauber gemacht, va. wenn du sagst, dass die Welle schon leicht gelaufen ist, echt cool. ich weiss nicht, ob ich das so präzise hinbekommen hätt...

    Ich glaub aber nicht, dass im Bereich des "Mitteldiff" etwas flext. Nicht auf diesem kurzen Bereich. Zur Not könntest du die Winkel noch auf der Oberseite verbinden, um eine Torsion zu unterbinden. Eine versteifung zwischen den beiden diffs finde ich gut, hab ich bei meinem Hogzilla auch gemacht. Ich weiss ja nicht, wie die Qualität des chassis ist, aber bei meinem virus u. Hogzilla ist das chassis relativ bescheiden u. weich. Ich hab da ne Titanstange reingezogen... das verhindert ein Durchbiegen, aber Torsion ist möglich. Wenn das chassis zu steif ist, fährt es sich schwieriger.

    7 Kilo ist aber etwas üppig, vielleicht lässt sich da was machen, indem du die Winkel ausfräst. Das muss ja nicht massiv sein, es ist ja alles gegeneinander "verkeilt". Vielleicht fräst du die akkuhalter auch aus, um Material zu sparen. Nur so als idee.
    vg
    flo
    Nach oben
    Primetime
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 13.10.2009
    Beiträge: 25
    Wohnort: L.E.

    BeitragVerfasst am: 25.02.2010, 00:43    Titel:
    Danke, aber z. B. die Seitenteile des Motorhalters hab ich auch nur lasern lassen - auf Laubsäge hatte ich da keine Lust und andere (Fräs-)Werkzeuge befinden sich (noch) nicht in meinem Besitz. Very Happy

    Die Chassisplatte des Terrier ist genauso weich, die konnte man mit bloßen Händen verbiegen. Ich hatte gedacht, ich nehme die originalen Kugelpfannen der Chassisabstützung, drehe einen etwa 3cm langen M4-Gewindestab rein und verharze das Ganze dann in einem CFK-Rohr - mal schaun, wie das mit der Druckbelastung zurecht kommt.

    Jupp, Optimierungspotential (ich mag die Schreibweise mit "z" nicht) ist genug vorhanden, aber erstmal will ich das Ding endlich fahren sehen.
    BTW, ich habs fast so wie du gemacht: nach und nach Ersatzteile vom Hyper ST geholt, um was austauschen zu können ... naja, jetzt hängt ein kompletter Hyper neben dem Terrier - aber das gehört nicht hierher. Wink

    Primetime
    Nach oben
    Primetime
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 13.10.2009
    Beiträge: 25
    Wohnort: L.E.

    BeitragVerfasst am: 28.02.2010, 21:28    Titel:
    So, hier erstmal wieder ein paar Bilder:





    Schrauben in den Akkuhaltern sind drin, Akkustrapse sind fertig - es konnte also eine kleine Testfahrt unternommen werden. Leider nur drinnen, da es draußen zuerst wie verrückt regnete und danach der Sturm losging. Fazit: langsamste Stufe vorwärts ist etwa Schrittgeschwindigkeit, rückwärts zum Trialen geeignet. Und die Bremse vom Regler klingt irgendwie merkwürdig. Der Rest wird dann beim ersten Ausritt in freier Natur nachgeholt.

    Achja, ich hab den Guten auch nochmal gewogen ... das letzte Mal waren wohl die Batterien in der Waage hin, jedenfalls hat sie heute RTR etwa 4,8kg angezeigt ... mit dem Wert kann ma schon leben. Very Happy

    Primetime
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Ansmann Terrier mit Outrunner » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Reely Overheater[x] aka Ansmann Terrier aka FS Fokus usw.. Freind 2 11.02.2019, 22:30
    Keine neuen Beiträge Outrunner in den Felgen für den HPI Baja! Lizard 9 14.01.2016, 15:28
    Keine neuen Beiträge Ansmann Virus goes wild Sarotti 11 13.12.2015, 15:47
    Keine neuen Beiträge Ansmann W6 kompatible Sender? Totto2010 3 07.09.2015, 09:18
    Keine neuen Beiträge Ansmann Kryptonite AMSN 2 04.03.2015, 22:41

    » offroad-CULT:  Impressum