Autor |
Nachricht |
|
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 08.05.2009, 13:22 • Titel: Aufbaubericht TEAM ASSOCIATED SC10 |
|
|
Da dieses Fahrzeug relative neu ist und daher noch nicht so viele Infos und Erfahrungswerte zu finden sind, habe ich mich entschlossen hier den Aufbau meines SC10 1:10 Scale Electric 2WD Short Course Race Truck Kit etwas zu dokumentieren.
Alles ist bestellt. Einige Pakete sind schon da … auf ein paar Sachen von US-Onlineshops warte ich noch … aber laut den Shops hat alles den Status „shipped“ … sollte also nicht mehr lange dauern bis die Teile da sind .
Da ich versuche den SC10 weitgehend wasserdicht zu bekommen, habe ich bei diesem Projekt auf viele TRAXXAS Teile zurückgegriffen. Einige sagen nun vielleicht „kauf doch den SLASH“ … aber ich steh halt nicht mehr so auf RTR und stell mir lieber selber was zusammen.
Ich gedenke, die folgenden Teile zu verbauen:
- SC10 1:10 Scale Electric 2WD Short Course Race Truck Kit
- TRAXXAS Velineon Extreme Brushless Power System inkl. Cooling Fan Velineon ESC
- TRAXXAS Waterproof Digital Servo /125 oz, 0.17 sec/60°
- TRAXXAS Receiver Box Slash (wasserdichte Empfängerbox)
- MAXAMPS 30C Lipo 5250 2S 7.4V Battery Pack
- Empfänger SPEKTRUM SR300
- Robinson Racing Absolute Pinion Gear 48P 24T
OK, die Spiele mögen beginnen
Der SC10 kommt in einer schön bunt bedruckten Kartonschachtel. Alle Teile sind nach Bauabschnitten in Plastiksäcke eingeschweisst und numeriert. Die Karo ist klar und noch nicht ausgeschnitten. Sticker, Manual und Zubehörkatalog liegen bei. Ebenso Inbussschlüssel, Spezialwerkzeuge, Fett und Dämpferöl.
Sofort fällt die RIESIGE Karo ins Auge , immerhin habe ich da einen 1/10er vor mir. Um die Grösse zu veranschaulichen habe ich die Karo mal über meinen SAVAGE XL gelegt. Wow passt !!!!
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 08.05.2009, 13:25 • Titel: |
|
|
Gleich beim Start bin ich etwas von der Bauanleitung abgewichen. Als Erstes empfehle ich, die mitgelieferten Inbussschlüssel (hier rot durchgestrichen) umgehend zu entsorgen und an deren Stelle hochwertiges Werkzeug zu verwenden Ich hab keine Lust mit minderwertigem Baukasten-Werkzeug die Schrauben zu ruinieren . Aber 8-tung …. Hier werden Zoll-Werkzeuge benötigt!
Als Beilage gibt’s auch noch etwas Spezialwerkzeug, sowie eine Lehre um das Fahrwerk abzustimmen. Find ich nett … ist in der Anleitung auch separat erklärt.
Wie erwähnt hat es auch Fett dabei. Da ich aber nirgends sehe was das überhaupt genau ist, verwende ich lieber das mir bekannte Fett von Tamiya (Ceramic Grease).
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 08.05.2009, 13:27 • Titel: |
|
|
Als erstes wird die „Steuerzentrale“ zusammengestellt. Rein vom Anfassen und Einschrauben der ersten Schrauben habe ich das Gefühl, dass ich es mit erstklassigem Kunststoff zu tun habe, der einiges aushalten sollte. Der Servosaver ist schön straff. Nettes Detail sind die Schaumstoff Rondellen, die verhindern sollen dass übermässig viel Staub zu den Kugelköpfen gelangt. Wird sich zeigen, ob sich das bewährt.
Steuerblock wird mit dem Chassis verbunden.
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 08.05.2009, 13:31 • Titel: |
|
|
Die vorderen Knuckles. Bis jetzt passt alles spielfrei, ist aber trotzdem leichtgängig.
Als nächstes kommen die Kuckles an die Arme. Wenn man wieder die Karo betrachtet und dann den Blick auf die Aufhängung schweifen lässt hat man das Gefühl, es handle sich dabei um verschiedene Autos … wirkt doch die Aufhängung und das Chassis sehr filigran gegen die Lexankiste.
Lenk und Spurstangen sind übrigens mit markierten Links-Rechts Gewinden ausgestattet.
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 08.05.2009, 13:33 • Titel: |
|
|
Nun zum Diff. Das Case ist aus Kunststoff, Stern- und Sonnenräder aus Metall (Druckguss nehme ich an) Shimmen brauchte ich erst mal nichts, alles passte perfekt. Das mit einer Dichtung versehene Diff habe ich gemäss Anleitung nur geschmiert, nicht mit Öl gesperrt.
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 08.05.2009, 13:34 • Titel: |
|
|
Jetzt kann das Getriebe zusammengestellt werden. Auch hier arbeiten ausschliesslich Kunststoffzahnräder. Auch das HZ ist Kunststoff. Hier werden 2 Stk. beigelegt (75T / 87T). In der Anleitung hat es eine Tabelle, in der ersichtlich ist bei welcher Motorisierung welche HZ/Ritzel-Kombination angesagt ist.
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 08.05.2009, 13:38 • Titel: |
|
|
Der Antrieb ist mit einer Slipperkupplung versehen, die über eine Mutter je nach Wunsch härter oder weicher eingestellt werden kann.
Die „Motorenplatte“ ist natürlich aus Metall gefertigt. Hier habe ich für die Verschraubungen auch Loctite verwenden, obschon da in der Anleitung nix von steht … aber sicher ist sicher.
So …. Das sollte erst mal genügen. Nach diesem Bauabschnitt gönnte ich mir noch einen alten schottischen Whisky und ging schlafen ….
….. to be continued  _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 08.05.2009, 13:56 • Titel: |
|
|
phuuu ... das kann ich Dir nicht sagen, ob das Diff da kompatibel wäre. Ich kenne die B4/T4-Modellen zuwenig. _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
|