Autor |
Nachricht |
|
snickers neu hier
Anmeldedatum: 07.08.2008 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 07.08.2008, 15:33 • Titel: Brushless Outrunner Reichweitenproblem |
|
|
Hallo Ich brauche eure Meinung und Hilfe zu meinem 1/8 Umbau von Nitro auf Outrunner Brushless.
Habe meine St-1 von Nitro auf Brushless umgebaut siehe auch auf den Bildern
Motor: Outrunner bis 24V 580 U/V wird warm
Regler: Robbe Roxxy 9100/6 wird warm
Akku: LRP 3000 NiMh 19,2 V wird sehr heiss
Fahrzeit: ca. 15 min.
Mein Problem: Ich habe nur eine Reichweite von knapp 25m,warum?
Ist vielleicht irgendetwas falsch verlegt?
Oder stört der Motor so sehr?
Bei Nitro waren es min.200m!
Bitte helft mir.
p8050029.jpg (30 KB)
p8050031.jpg (29 KB)
p8050033.jpg (29 KB) |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 07.08.2008, 15:57 • Titel: |
|
|
Herzlich willkommen bei im offroad-CULT!
Den Fotos nach fährst du mit einem separaten Empfängerakku. Hat der Regler einfach nur ein gekapptes BEC oder einen Optokoppler?
Ansonsten würde mir auffallen, dass das Reglersteuerkabel zum Empfänger etwas ungünstig über den Motor geführt wird. (p8050031.jpg, p8050033.jpg)
Wo ist denn dein Empfänger verbaut?
Was verwendest du für eine RC-Anlage? _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
snickers neu hier
Anmeldedatum: 07.08.2008 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 07.08.2008, 20:22 • Titel: |
|
|
Hallo aaron,
erst mal danke für deine antwort.
Den Regler habe ich schon auf beide Arten betrieben, also mit separaren Empfänger und gekappten BEC, und mit dem BEC vom Regler.
Optokoppler?
Der Empfänger sitzt in der Empfängerbox bei den Akkus.
Als RC-Anlage verwende ich die Originale die dabei war "Jaguar AM-40Mhz".
Ich habe auch schon mal den Empfänger aus der Box raus und nach ganz hinten versetzt, allerdings lief da das Reglersteuerkabel auch wie jetzt auf den Bildern zu sehen und es waren auch nur 25m.
Wo könnte ich denn den Empfänger deiner meinung nach verbauen?
Das Auto geht gut, fährt lange und macht spass eben bis auf die Reichweite von nicht ganz 25m, also 25m nach links 25m nach rechts.
Dank dir im vorraus |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 07.08.2008, 21:02 • Titel: |
|
|
Kannst bitte ein Foto mit der Komponentenanordnung machen.
Die oben sind ein bisschen klein.
Muss nur eines sein aber groß!
danke
PS.: Optokoppler: Halbleiterbauelement, besteht aus LED und Phototransistor.
Verwendung: galvanische Trennung zweier Stromkreise(Sicherheitshalber), unterschiedliche Betriebsspannungen in einer Schaltung, ... |
|
Nach oben |
|
 |
snickers neu hier
Anmeldedatum: 07.08.2008 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 07.08.2008, 21:24 • Titel: |
|
|
Hi LaLoca
hier ein bild ne nummer grösser ich hoffe es geht so.
p8050029_kopie.jpg (379 KB) |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 07.08.2008, 21:38 • Titel: |
|
|
Am Foto hast dich hoffentlich verschrieben (Empfänger wird zu Regler)!
Was du probieren solltest ist die Reichweite der Anlage.
Ein Freund soll sich mit dem Auto am Arm entfernen und du betätigst die Lenkung! Nur die Lenkung! Sobald das Servo zu stottern beginnt aufhören.
Zum Einbau der Komponenten: Keine Steuerkabel parallel zu anderen Kabeln führen! Auch nicht die Antenne! Die Kabel dürfen sich maximal in einem Winkel von ca 90 Grad kreuzen! Je weiter du mit Empfänger, Antenne, Steuerkabel für Servo und Steuerkabel für Fahrtenregler von folgenden Komponenten entfernt bist, desto besser: Motor, Motorkabel, Regler, Akkukabel, Akku. |
|
Nach oben |
|
 |
snickers neu hier
Anmeldedatum: 07.08.2008 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 07.08.2008, 21:51 • Titel: |
|
|
Danke für deine schnelle Antwort.
Klar habe ich mich verschrieben, es mus natürlich Empänger und Empfängerakku heisen.
Meinst Du es würde was bringen, wenn ich den Empfänger nach ganz vorne setze? |
|
Nach oben |
|
 |
NitroTrinker CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.04.2008 Beiträge: 1037 Wohnort: Viersen/NRW
|
Verfasst am: 07.08.2008, 22:25 • Titel: |
|
|
Wenn der Empfang weg ist geht dann nur der Motor nicht mehr oder geht dann auch die Lenkung nicht mehr? Wenn es nur der Motor ist würde ich es mal mit einem Enstörkern von Kontronik versuchen http://www.kontronik.de/Index2.htm (Zubehör,Ringkern Entstörfilter . Der wirkt Wunder!
mfg
Max
PS: Schreibe doch mal bitte wie du deinen ST-1 umgebaut hast? Du bist nämlich der erste der mir begegnet mit solch einem Umbau. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 08.08.2008, 01:54 • Titel: |
|
|
>Als RC-Anlage verwende ich die Originale die dabei war "Jaguar AM-40Mhz".
Habe meinen Brushless Buggy/Truggy einst auch mit einer AM Anlage betrieben und hatte ganz ähnliche Probleme wie Du (aber speziell dann als ich das externe BEC dazugehängt habe). Den besten Empfang hatte ich wenn ich das Antennenkabel vom Empfänger einfach um das Plastikrohr aussenrum entlanggewickelt habe in Kreisen. Etwas gefährlich für das Antennenkabel aber der Empfang hat sich bei mir dadurch um Welten verbessert. Probier es mal ... Habe zuvor x verschiedene Positionen im Car probiert und bin dann mit der Funke (bei eingezogener Antenne) aus dem Raum mit dem Car gegangen und geschaut wie weit ich gehen konnte bevor das Lenkservo zum zucken anfing bzw der Motor "durchdrehte" und nicht mehr richtig auf Steuerbefehle reagierte.
Mit der recht günstigen 2,4Ghz Hayabusa Anlage war dann Schluss mit Empfangs- und Reichweitenproblemen. |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 08.08.2008, 14:43 • Titel: |
|
|
Also snickers
Wenn möglich, solltest du den Regler anders positionieren.
Das Steuerkabel zum Regler sollte in einem angemessenen Abstand zu den oben genannten Komponenten verlegt werden.
Hier mal ne Möglichkeit:
1218136975_p8050029_kopie.jpg (135 KB)
Die rote Linie vom Regler ist das Kabel zum Empfänger.
Weis leider nicht ob du auf der Seite der Empfängerbox ne Öffnung hast.
mfg LaLoca |
|
Nach oben |
|
 |
|