Autor |
Nachricht |
|
Wu134 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 25.07.2012 Beiträge: 98 Wohnort: Ulm
|
Verfasst am: 10.05.2016, 11:17 • Titel: |
|
|
Hallo,
der "größte" Unterschied bei den Reglern wurde noch gar nicht angesprochen. Je größer der Maßstab, desto kleiner meist die kv-Zahl des Motors. 1:10er meist bis über 4000 kv, 1:8er meist bis 2500 kv, 1:6er rund 1000 kv. Die Regler sind daraufhin angepasst, um ein gutes Laufverhalten zu erzielen. Ich tipp mal stark, dass ein 1:6er-Regler einen 5000kv-Motor nicht gut regeln kann, weil er mehr für große Motoren mit weniger kv geeignet ist. Man sollte einen Regler nicht nur nach dem Strom wählen, sondern auch welche Drehzahlbereiche er regeln kann. Wer das nicht beachtet, hat im Unglücksfall stark ruckelnde, heißlaufende, oder schlichtweg gar nicht funktionierende Antriebe.
Beim Überdimensionieren eines Reglers kann man nichts falsch machen, aber wer einen 120 A-Regler in einem 1:10er Onroader verwendet, macht aber auch was falsch meiner Meinung nach. Es muss nicht immer der größte Regler sein, auch wenn er Fehler bei der Übersetzung eher verzeiht. Allerdings muss man halt leider dann die kompletten technischen Daten des Motors wissen und das ist heutzutage auch nicht mehr so leicht.
Gruß _________________ Aktuell: Tamiya TT02 BMW E30 M3, HPI Sprint 2 Skyline R34, Arrma Granite, ECX Barrage
Vergangenheit: HPI E10 Drift, Wheely King, Micro RS4, Savage XS SS Flux; Vaterra Kemora, V100 Camaro; Traxxas E-Revo 1:16, Mustang 1:16; Kyosho Rage; Tamiya TT02T Sandshaker |
|
Nach oben |
|
 |
wurzel1983 Streckenposten

Anmeldedatum: 20.04.2016 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 10.05.2016, 11:38 • Titel: |
|
|
Danke für die antworten.Ich werde es mit einem 180a Regler probieren aus der 1/8 klasse mit einem Leo-Motor an 6s....
Mal schauen ob es gut funktioniert |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 10.05.2016, 11:40 • Titel: |
|
|
von welchem modell reden wir? welcher leo motor? was für akkus? _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
wurzel1983 Streckenposten

Anmeldedatum: 20.04.2016 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 10.05.2016, 11:53 • Titel: |
|
|
5692 730kv Motor, der Regler weiß nicht genau, bin nicht zu hause ich glaube hab da so ein arrma blx180 rumliegen und 3s lipos mit 5000mah |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 10.05.2016, 13:05 • Titel: |
|
|
und in welches modell soll das rein? _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
wurzel1983 Streckenposten

Anmeldedatum: 20.04.2016 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 10.05.2016, 13:08 • Titel: |
|
|
Fg baja 2wd |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 11.05.2016, 17:03 • Titel: |
|
|
ich habe keinen solchen regler daher kann ich nicht wirklich viel dazu sagen.
aber ich denke grundsätzlich damit solltest du sehr sehr konservativ beginnen was die untersetzung angeht und die temperaturen sehr genau im auge behalten. _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
wurzel1983 Streckenposten

Anmeldedatum: 20.04.2016 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 11.05.2016, 17:19 • Titel: |
|
|
na mein hz hat 46z, dazu habe ich ein 16er, 17er und 18er ritzel...
ich werd mal schauen... |
|
Nach oben |
|
 |
sfromhb neu hier
Anmeldedatum: 14.06.2016 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 14.06.2016, 08:44 • Titel: |
|
|
Soll rein "elektrisch" gebremst werden? |
|
Nach oben |
|
 |
Lucky Hop-Up Held


Anmeldedatum: 23.11.2005 Beiträge: 120
|
Verfasst am: 14.06.2016, 09:28 • Titel: |
|
|
e.power hat Folgendes geschrieben: |
Lucky hat Folgendes geschrieben: |
....
Beim 1/6 Regler hingegen nimmst Du jetzt die 8s = 29,6Volt und hast damit weniger Strom (=Ampere = weniger Wärme) bei gleicher Leistung wie der 1/8.
|
Ein kleiner aber entscheidender Fehler liegt in der Tatsache, das die Wärme von der Leistung abhängig ist, also von Spannung und Strom und nicht vom Strom alleine.
Lucky hat Folgendes geschrieben: |
Der Motor nimmt sich den Strom den er braucht um die Masse des Fahrzeuges zu bewegen.
|
Das ist richtig, was aber auch dazu führt das er zumindest beim Beschleunigen unabhängig von der Spannung ist, also gleich hoch an 6 oder 8s.
Durch die höhere Spannung steht mehr Leistung zu verfügung, was eine bessere Beschleunigung bewirkt.
Lucky hat Folgendes geschrieben: |
Beim 1/6 Regler hingegen nimmst Du jetzt die 8s = 29,6Volt und hast damit weniger Strom (=Ampere = weniger Wärme) bei gleicher Leistung wie der 1/8.
D.h. weniger Wärme = längere Lebensdauer und sicherer Funktiom.
|
Das gilt nur für Fahrzustände bei denen nicht beschleunigt wird, nur kommt leider Beschleunigen in unseren Modellen am häufigsten vor.
Der Strom im Fahrzeug beim Beschleunigen ist nur abhängig von, Masse des Fahrzeugs, Höhe der Beschleunigung und der Energie die der Akku abgeben kann.
Dies gilt natürlich abgesehen vom Einfluss des Gasfingers und Strombegenzung des Reglers (sofern er darüber).
Dem Modell ist es gleich welcher Regler verwendet wird, also ob 1/8 oder 1/6, entscheident ist den Regler nicht zu überlasten.
Ein 1/8er Regler mit fuktionierender Strombegrenzung kann durchaus länger halten als ein großer offener Regler.
Wobei der große auf grund der höheren Spannungsmöglichkeit die bessere performance liefert. |
so.... da Du meine Beiträge so schön, pfennigfuchserich, auseinander gerissen hast, kannst Du ja nun sicherlich die o.g. Fragen schön einfach und allgemeinverständlich erklären.
Kleine Rundungsdifferenzen werden Dir natürlich nicht erlaubt.
Gruß
Lucky _________________ Custom made by self
... und nu auch DMT VE... |
|
Nach oben |
|
 |
|