Autor |
Nachricht |
|
The-Diesaster Schotterbrecher

Anmeldedatum: 15.06.2013 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 28.06.2013, 17:28 • Titel: Carbonplatte selber machen |
|
|
Wollte mal fragen ob schon jemand Erfahrung mit Carbon-Chassis-Platten gemacht hat.
Hatte nämlich da so ne Idee für meinen Umbau und hätte da gleich mal paar Fragen:
1. Welche Webart der Carbonmatten verwendet man?
2. Wieviele Schichten reichen um ein 6s Mini-Monster gut zusammen zu halten?
3. Was muss ich sonst so beachten außer die Sachen wie Lufteinschlüsse usw.?
Gruß T-D |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28.06.2013, 17:30 • Titel: |
|
|
wieso kaufst du nicht gleich ne fertige Platte? Gebraucht müsste es die ja recht günstig geben. (hoffe ich mal, ich brauch nämlich auch welche für meinen b4.1) |
|
Nach oben |
|
 |
The-Diesaster Schotterbrecher

Anmeldedatum: 15.06.2013 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 28.06.2013, 17:41 • Titel: |
|
|
Das Problem was ich habe ist das ich eine leicht Neigung des forderen Teil der Platte brauche und ich keine fertige Platte mit dieser Neigung bekomme.
Gruß T-D |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 28.06.2013, 17:45 • Titel: |
|
|
The-Diesaster hat Folgendes geschrieben: |
Das Problem was ich habe ist das ich eine leicht Neigung des forderen Teil der Platte brauche und ich keine fertige Platte mit dieser Neigung bekomme.
Gruß T-D |
So etwas solltest du mit einem weiteren Teil lösen, ansonsten musst du im Schadensfall die ganze Bodenplatte tauschen. |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28.06.2013, 17:51 • Titel: |
|
|
Hab ich auch gerade gedacht. Mach doch vorne für den Kickup ein Alublech ran |
|
Nach oben |
|
 |
The-Diesaster Schotterbrecher

Anmeldedatum: 15.06.2013 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 28.06.2013, 17:51 • Titel: |
|
|
Ja das ist ein Argument.
Hab aber auch keine Lust die Bodenplatte aus einzelnen Teilen zusammen zusetzten, da für Stabilisierungen der Angelegenheit nicht grad viel Platz da ist.(zumindest im Innenbereich und Außen hätte ich es nur ungern).
Gruß T-D |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28.06.2013, 17:58 • Titel: |
|
|
was anderes wird dir aber kaum übrig bleiben, selbst die von x-factory haben das so gemacht, wenn ich mich nicht irre. wenn du zwei 1mm alu bleche biegst und die jeweils unten und oben am carbon-chassis verschraubst, hast du ja zwischen den beiden blechen noch platz für ein 3. in der dicke des chassis. also quasi so zusammengeschraubt aus 3 blechen, müsste das doch halbwegs halten. Komplett ohne versteifungen kannst du aber eh vergessen. |
|
Nach oben |
|
 |
The-Diesaster Schotterbrecher

Anmeldedatum: 15.06.2013 Beiträge: 40
|
Verfasst am: 28.06.2013, 18:05 • Titel: |
|
|
Also ich sag mal so über die Platte würde eh noch ein "Schutz" über kommen. Denke mal aus Riffelblech um die Platte vor Abnutzung und sonstigen zu Schützen .
Würde das dann auch reichen???????
Weil das "Schutzblech würde auch an die Bodenplatte geschraubt werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Barracuda Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.05.2006 Beiträge: 459
|
Verfasst am: 29.06.2013, 09:59 • Titel: |
|
|
1. wirst du nie eine mehrlagige Carbonplatte selber machen können...sowas wird unter Vakuum und grossem Druck und Hitze miteinander verbunden.
ist halt was anderes als einfaches Laminieren, wo nur eine Seite gut sein muss.
2. erst carbon..weil ? Leicht?
und dann riffelblech drunter? das führt die Konstuktion ab adsurdum..
Dann doch gleich das ganze in Alu ..steif und besser verarbeitbar.
wie schaut mit memory Carbon aus? der ist thermisch verformbar _________________ Greetz Sven |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 29.06.2013, 14:45 • Titel: |
|
|
Also ich habe gute Erfahrung mit dem Memorycarbon gemacht. Läßt sich mit dem Heißluftfön super biegen. Wenn die Biegung mal nicht stimmt, einfach wieder erwärmen und die Platte kehrt wieder in die ursprungsform zurück.
Carbon mit Alu verstärken halte ich für totalen Quatsch, denn Carbonplatten sind schon unglaublich stabil. Ich habe mit alle Chassisteile für einen Mad Force aus 2mm Carbonplatten nachgebaut und das hält sogar die Ballerei mit 6s aus.
Gruß Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
|