Autor |
Nachricht |
|
Garfield Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 17.03.2008 Beiträge: 52 Wohnort: Witten
|
Verfasst am: 09.01.2012, 21:03 • Titel: |
|
|
nene, der Motor wurde schon ohne zu bremsen zu heiss (freies Feld & allein, da kann man ja ausrollen lassen ) _________________ MCD Hummer H1 => Scale in 1:5
MCD Baja1000 brushless  |
|
Nach oben |
|
 |
Mr E-Maxx Hop-Up Held


Anmeldedatum: 02.05.2010 Beiträge: 140
|
Verfasst am: 10.01.2012, 15:15 • Titel: |
|
|
um noch mal auf das Wasserdicht zu kommen. Es gibt schultze die sind Spritzwasser Geschütz. Die Kontronik sind das auch aber da wird es dann etwas knapp.
Gruß Rc-Heini |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 11.01.2012, 04:15 • Titel: |
|
|
Die Wattangabe der MotorenHersteller haben nicht viel mit der abgegeben Leistung der Motoren zu tun.
Die 2600W beim Turnigy XK4082 sagen nur aus, das der Motor bei einer durchnitlich zugeführten Leistung von 2600W über den Zeitraum von 15min nicht überhitzt. Durchnittlicher Leistungsverbrauch 2.6KW/15min bedeutet aber auch das der Motor in den 15min sich auch mal die doppelte Leistung genehmigen kann, wenn dazwischen genügend lange Phasen mit geringerem Verbrauch zur Abkühlung vorhanden sind. Wieviel Leistung der Motor aus den ihm zugeführten Watt letztlich in mechanischen Leistung umwandeln kann, hängt von seiner Effektivität ab. Die Effektivität des Motors schwankt je nach Bauart des Motors, bei unterschiedlichen Drehzahlen und Belastungen stark. 2polige Motoren haben oft ein sehr schmales Drehzahl/Last-Band in dem sie aber sehr effektiv die zugeführte elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandeln können. Ein 6poliger Motor hat im Vergleich eine geringere maximale Effektivität, dafür ist das Drehzahl/Last-Band mit relativ hoher Effektivität wesendlich breiter als bei einem 2pol-Motor. Daraus folgt nun wieder, das ein 2pol-Motor wesendlich exakter übersetzt sein muß, damit er bei maximaler Leistungsausbeute nicht überhitzt.
Nun nochmal zu der eigendlichen Frage: Zwei oder Ein -MotorSetup
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Klar ist ein großer Motor theoretisch besser, vorraus gesetzt man nutzt auch dementsprechend hohe Akkuspannung. Mit nur 6s halte ich ne EinMotorSetup bei so schweren Modellen für nicht so optimal. Das funktioniert meiner Meinung nach erst mit 10s vernünftig. So gesehen kann ein 2-Motorsetup mit 5s durchaus ne brauchbare und günstige Alternatie sein, wenn der Platz dafür auch vorhanden ist(im baja hätte ich da so meine Zweifel). Nur sollten die beiden kleinen Motoren dann auch möglichst großen Rotordurchmesser und hoe Polzahl haben . Das schränkt aber die Motorenauswahl schon mal stark ein(Tenshock 6pol und seine Clone). Temperaturtechnisch hat ne zwei-MotorenSetup sicher auch ihre Vorteile, was die die Effektivität des Gesamtsystems durchaus auch positiv beeinflußen kann.
Elektrisch Bremsen macht nur mit 4wd Sinn, Aber dann sollte man auch für zusätzliche Kondensatorkapzität an den Regler(n) sorgen, damit die Belastung in den Reglern nicht zu hoch wird.
Wirklich wasserdichte Regler gibt es kaum und sind auch sehr teuer. Aber man kann sich die Regler ja auch selber in Epoxydharz eingiesen. |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 11.01.2012, 20:49 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Die Wattangabe der MotorenHersteller haben nicht viel mit der abgegeben Leistung der Motoren zu tun. |
Stimmt leider, leider habe ich zu kaum einem Motor ein Diagramm um bessere Werte zu bekommen. Ich verwende zum vergleichen daher die Leistung bei 120A. Ich habe schon einen XK4082 und bin mit der Leistung extrem zufrieden, zumindest im 5kg Buggy bei über 90km/h geritzelt wird er kaum warm. Wenn ich viel höher gehe (wahrscheinlich auch schon bei 120A...) wird die Effizienz sowieso miserabel, zumindest wenn ich den wenigen Diagrammen aus DriveCalc mit vergleichbaren Motoren glauben darf.
Die Bremse könnte ein Problem werden, soweit ich die Motorhalter für den Baja 5B anschaue sieht da keiner mehr ne mechanische Bremse vor.
Nochmal auf die Frage aus dem erstem Post: Sollte man die Akkus parallel schalten?[/quote] |
|
Nach oben |
|
 |
Garfield Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 17.03.2008 Beiträge: 52 Wohnort: Witten
|
Verfasst am: 11.01.2012, 20:57 • Titel: |
|
|
Ich bin bisher nur mit einem Akku gefahren (per Y-Stecker/Kabel beide Regler anschschlossen). Funktioniert, man sollte ber bedenken dass der Akku durch beiden Regler sehr stark beansprucht wird. Daher wird bei meinem Neuaufbau mit 2 Akkus geplant, die dann unabhängig voneinander verwendet werden.
Allgemein nach darauf achten, dass zum Ende der Akkulaufzeit nicht ein Regler noch Leistung bringt während der andere in der Lipoabschaltung ist. Könnte für den ersten problematisch werden  _________________ MCD Hummer H1 => Scale in 1:5
MCD Baja1000 brushless  |
|
Nach oben |
|
 |
|