blafasel Schotterbrecher

Anmeldedatum: 19.05.2009 Beiträge: 42
|
Verfasst am: 24.05.2009, 18:44 • Titel: |
|
|
Hallo,
danke für die Vorschläge. Ich denke, ein Asso T4 FT (kostet gegenüber dem T4 T nur 10,-€ mehr) oder ein SC10 kommen dann wohl in die engere Wahl.
Der Maverick ist mir auch aufgefallen, allerdings bezweifle ich stark, ob der was taugt (habe da Sachen von Linksläufern u. Ä. gelesen). Das erinnert mich irgendwie an den Royal Flash.
Einen Buggy zum Truggy zu machen scheint ja auch ordentlich Aufwand zu sein: Chassis verlängern, Schwingen verlängern, Dämpferbrücken anpassen Übersetzung verkürzen und Karosseriehalter organisieren. Während die Übersetzung bei einigermaßen brauchbaren Chassis wohl kaum das Problem darstellen dürfte und die Karosseriehalter auch machbar sein dürften, sieht es bei den anderen drei Punkten schwieriger aus. Das Chassis zu verlängern ist nur bei Doubledeck-Geräten überhaupt mit vertretbarem Aufwand machbar (Alu- oder CFK-Platten zurechtsägen) - dann würden aber immernoch Kardans oder längere Riemen fehlen.
Bei den Schwingen stellen die Spurstangen und oberen Querlenker auch nicht so das problem dar: entweder Stadium-R/L-Stangen kaufen oder einen 3mm Stab beidseitig mit Gewindeschneidern bearbeiten (Rechts- oder Linksgewindeschneider M3 - ca. 5 € in der Bucht). Passende Kardans müsste man auch von anderen Modellen mit gleichen Radträgern zweckentfremden - oder auch Knochen zurückrüsten, da es da ja ein quasie unüberschaubares Angebot gibt (wäre dann auch bei der Chassisverlängerung bei Kardanbuggys einfacher). Die unteren Schwingen müssten - falls nichts passendes in Stadiumlänge exististiert (was mit ziemlicher Sicherheit der Fall sein dürfte) - angefertigt werden. Entweder man sägt aus dem vollen Plastik neue Schwingen (weich und schwer) oder man fertigt Formen an und laminiert welche aus CFK (Dämpferhalterungen aus Metallhülsen mit Innengewinde nicht vergessen). Die Dämpferbrücken können ja auch aus Alu oder CFK gesägt werden, falls der Buggy solche schon vorher hat oder man sie nachrüsten kann. Passende längere Dämpfer kann man dann ja einfach kaufen
zudem ist die Auswahl des Basisfahrzeugs recht eng. Mir fallen nach der Durchsicht diverser Onlineshops und Herstellerhomepages nur 2 Autos ein: Hot Bodies D4 und Asso B44, wobei der D4 einen zum Bashen robusteren Eindruck macht.
Insgesamt ein nicht zu unterschätzender Aufwand. Ich denke, ich bleibe bei 2WD  |
|