Autor |
Nachricht |
|
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 29.12.2011, 19:42 • Titel: |
|
|
Heute Abend konnte ich der Versuchung nicht widerstehen
Da ich das Auto aber bei den Lichtverhältnissen kaum erkennen konnte, hat sich die erste Ausfahrt auf ein 10 minütiges Probefahren beschränkt.
Ich kann jetzt schon sagen, dass sich die Bremse der beiden Tekins mit den 15 kg an der Grenze des fahrbaren bewegt. Das Fahrverhalten ist wie von den Tekins gewohnt sehr angenehm. Das Anfahrverhalten ist aber noch nicht optimal, da ich idiotischerweise beide Motoren mit "synchronem" Rastmoment montiert habe - das wird in jedem Fall bei der nächsten Ausfahrt korrigiert.
Sowohl Motoren als auch Regler blieben bei 6° Außentemperatur temperaturmäßig im handwarmen Bereich.
Auf meine Wunschliste setze ich schon mal eine mechanische Bremse - muss ja nicht sofort sein, aber mittelfristig führt glaube ich kein Weg daran vorbei.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 29.12.2011, 19:52 • Titel: |
|
|
Sehr schön.
Aber ws meinst du mit
Zitat: |
da ich idiotischerweise beide Motoren mit "synchronem" Rastmoment montiert habe - das wird in jedem Fall bei der nächsten Ausfahrt korrigiert.
|
?
Wieviel kv haben die Motore?
Wieviel zähne Ritzel HZ?
Wieviel zähne Ritzel?
Hast mal voll durchgedrückt?
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 29.12.2011, 20:26 • Titel: |
|
|
Hi Miro,
die verwendeten Afterburner 3670-1000 haben ein sehr starkes Rastmoment und diese sind über das Hauptzahnrad direkt miteinander verbunden. Beide Motoren rasten derzeit zum gleichen Zeitpunkt ein - besser wäre es, wenn immer nur ein Motor einrastet, während der andere Motor in der Position ist aus der er sich versucht wegzudrehen. Da meine Motoren durch die Klemmhalter gehalten werden, lässt sich das ja einfach durch Verdrehen der beiden Motoren erreichen.
Derzeit habe ich ein 46er Delrin Hauptzahnrad und ein 13er Ritzel im Einsatz. Der Spielplatz bei mir ums Eck ist leider zu klein zum Testen der Endgeschwindigkeit - gefühlsmäßig passt die Übersetzung. Rechnerisch komme ich auf 72 km/h.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 29.12.2011, 21:42 • Titel: |
|
|
Hast du die zusätzlichen Kondensatoren am Akkueingang der Regler mit verbaut? Das könnte das Bremsverhalten merklich verbessern. Welche Kondensatoren hast du dafür eingeplan? |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 29.12.2011, 22:08 • Titel: |
|
|
S.Nase - ich habe derzeit noch keine Kondensatoren verbaut - zum Einsatz sollen zwei mal zwei 1500 µF kommen.
Weshalb bist Du der Meinung, dass die Kondensatoren helfen? Der RX8 (wie auch die meisten anderen Regler) bremst doch dadurch, indem er einen Teil der FETs so ansteuert, dass die Phasen gegeneinander kurzgeschlossen werden.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 29.12.2011, 23:42 • Titel: |
|
|
Kannst du das mit dem rasten mal genauer erklären?
Fangen den nicht beide gleichzeitig an zu drehen?
Danke
Miro
Zitat: |
Beide Motoren rasten derzeit zum gleichen Zeitpunkt ein - besser wäre es, wenn immer nur ein Motor einrastet, während der andere Motor in der Position ist aus der er sich versucht wegzudrehen. |
_________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 29.12.2011, 23:50 • Titel: |
|
|
Hi Miro,
die Motoren drehen sich natürlich gleichzeitig. Ich vermute, dass Du das nicht nachvollziehen kannst, weil Deine Motoren nicht ein so ausgeprägtes Rastmoment haben wie die Afterburner. Ich werde am Wochenende versuchen den Unterschied in Bild und Ton einzufangen.
Viele Grüße
RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 30.12.2011, 18:30 • Titel: |
|
|
Ich glaube nicht, das ein asynkones Rasten der beiden Motoren ein großen Unterschied macht. Ausser vileicht im Rollverhalten bei sehr niedriger Geschwindigkeit. Ab einer bestimmten Drehzahl ist das Rasten nicht mehr vorhanden.
Problem könnten höchstens auftreten, wenn die Motorkabel beider Motoren über länge Entfernungen paralel dicht nebeneinander verlegt sind. Dabei könnte es zu Fehlinterpretaion(Magnetposition) kommen.
Die Kondensatoren verringern impulsweise den Innenwiderstand im Stromkreis. Da der Brushlessregler praktisch stendich im Impulsbetrieb läuft, kann das die Leistung beim Gasgeben erhöhen(ReglerSPannung bricht weniger stark ein) und beim Bremsen die Bremsleistung verbessern(Reglerspannung steigt weniger stark an). Zu kleinen Akku oder Stecker kann der Kondensator aber auch nicht kompensieren.
Meine Kondenstatorboard besteht aus vier 1000µF-50V low-esr Kondensatoren. |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 30.12.2011, 21:21 • Titel: |
|
|
Der Unterschied zwischen synchronem rasten und asynchronem rasten ist sehr groß - sicher nicht bei jedem Motor, aber bei den von mir verwendeten Afterburnern gibt es einen deutlich merkbaren Unterschied.
Deine Überlegung hinsichtlich Beschleunigung ist richtig, auch verhindert der Elko ein übermäßiges Ansteigen der Spannung beim Bremsen - nur besser bremsen tut er deswegen nicht. Der Innenwiderstand der FETs wird durch die Elkos nicht verändert und der ist neben dem Aufbau der Motoren der ausschlaggebende Faktor für die zu erreichende Bremswirkung.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
Garfield Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 17.03.2008 Beiträge: 52 Wohnort: Witten
|
Verfasst am: 30.12.2011, 22:43 • Titel: |
|
|
Wo ist das Problem bei der Bremse? Meine beiden arbeiten da ganz gut, ich habe die Bremsleistung sogar im Regler recht niedrig eingestellt damit er nicht blockiert.
Die Info mit dem Rastmoment ist interessant. Allerdings laufen meine in Zukunft eh' nicht mehr synchron, von daher 'erledigt'
Gegen das Kabelgewirr hilft farbliche Markierung der beiden Antriebsstränge  |
|
Nach oben |
|
 |
|