RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Kaufberatung für eine Brushless Combo für einen Mugen MBX6T

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kaufberatung für eine Brushless Combo für einen Mugen MBX6T » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    hanibunny
    Moderator



    Anmeldedatum: 17.12.2008
    Beiträge: 651

    BeitragVerfasst am: 05.02.2013, 21:08    Titel:
    Also wenn du Strecke fährst, ich würde dir nichts höheres wie 2000kV empfehlen. Denn unter Kontrolle solltest du den Wagen noch bekommen können. Im Truggy -wie schon geschrieben- fahren die meisten nicht mehr wie 1800kV, Tendenz sogar eher darunter. Ich kenne deine Fähigkeiten nicht, bitte sieh es mir nach.

    Hobbywing sind gute Motoren, Ripper und so ein paar unter anderem Namen gehen auch gut. Nur von ganz billigem Mist würde ich die Finger lassen.

    Im Zweifel kannst du noch immer runterregeln.

    Gruß
    Andreas
    _________________
    Back to the roots...OFFROAD

    Denkt immer daran: Let's race for fun!

    http://buzzrc.wordpress.com

    Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/
    Nach oben
    Speedjunky81
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 28.01.2013
    Beiträge: 13
    Wohnort: Steiermark,Weiz

    BeitragVerfasst am: 05.02.2013, 21:13    Titel:
    Danke an alle für eure Hilfe und Tipps !! Exclamation
    _________________
    MfG Speedjunky81
    Mugen MBX6T
    Nach oben
    hanibunny
    Moderator



    Anmeldedatum: 17.12.2008
    Beiträge: 651

    BeitragVerfasst am: 05.02.2013, 21:16    Titel:
    Ich würde mich freuen, wenn du dann hier mal schreibst, für was du dich entschieden hast.
    Und Fotos sind auch gern gesehen von deinem Modell.


    Gruß
    Andreas
    _________________
    Back to the roots...OFFROAD

    Denkt immer daran: Let's race for fun!

    http://buzzrc.wordpress.com

    Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/
    Nach oben
    modell-bomber
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 820

    BeitragVerfasst am: 05.02.2013, 21:19    Titel:
    hilfe, jetzt ist die magische grenze ja schon bei 2000kv...
    dem kann ich überhaupt nicht zustimmen, würde es sogar fast als "blödsinn" erklären, denn das ist echt viel zu tief angesetzt.

    die leistungsentfaltung bei diesen motoren ist so sanft, das macht keinen spaß mehr.
    auch auf der strecke, denn egal wie scharf der motor ist, mit nem gezügelten gasfinger kann man auch deutlich höhere kv beherschen.
    wer dass dann noch runterregeln muss...
    für den ist wohl nitro besser.
    ich bin jetzt schon ein paar mal auf der strecke motoren mit kv um den bereich gefahren und muss sagen, MIR macht das keinen spaß.
    gerade bei uns in bischofsheim muss man teilweise so derbe am gashahn reißen, um über die sprünge zu kommen, dass ist nicht mehr feierlich.
    mit meinem 2700er (gut, dass ist schon fast wieder zu viel des guten, also auch nicht als richtwert nehmen, aber als "maximum des möglichen" doch noch brauchbar) muss nur halb so viel gas geben umd ganz entspannt rüber zu kommen.
    ich fahre mit meinen bescheidenen fähigkeiten die fast gleichen rundenzeiten wie die echt guten fahrer mit dem 2100kv motor, und dass will ja wohl was heißen.

    für ebene strecken mit einfachen, vielleicht auch mal zweifachen sprungkombinationen mag das gehen, aber bei so nem siebener-sprung wie in Bischofsheim geht das gar nicht.

    just my 5 cent, aber die aussage, weniger als 2000kv ist das einzig beherschbare...
    da muss ich mich einfach zu austoben, bitte nicht übel nehmen Wink
    Nach oben
    hanibunny
    Moderator



    Anmeldedatum: 17.12.2008
    Beiträge: 651

    BeitragVerfasst am: 05.02.2013, 21:25    Titel:
    Neee, nehm ich dir doch nicht übel. Warum auch? Aber genau so wie du es geschrieben hast, habe ich es nicht geschrieben, gell Wink

    Fakt ist, schnell ist schön aber Konstanz bringt bei einem Rennen meistens den Sieg.
    Insbesondere würde ich es abhängig machen, wie du den Rest deines Wagens abgestimmt hast. Wie sieht denn bei dir die Sperrung vom Mitteldiff aus? Stimmt deine Untersetzung? Man kann aus einem solchen Motor so viel rausholen, da brauchst du nicht die 2700kV.

    Ich selber gehe jetzt im Buggy auch runter von der kV-Zahl. Weils einfach auf einer nicht befestigten Strecke beim beschleunigen enorme Vorteile bringt. Einfach weniger Wheel-Spin.

    Gruß
    Andreas
    _________________
    Back to the roots...OFFROAD

    Denkt immer daran: Let's race for fun!

    http://buzzrc.wordpress.com

    Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/
    Nach oben
    Speedjunky81
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 28.01.2013
    Beiträge: 13
    Wohnort: Steiermark,Weiz

    BeitragVerfasst am: 06.02.2013, 14:58    Titel:
    Sicher schreibe ich euch für was ich mich entschieden habe, aber ich glaube es wird das Hobbywing !
    Wenn alles fertig ist, dann kommen Fotos, dauert aber noch weil der Umrüstsatz nicht lieferbar ist ! Leider Crying or Very sad
    _________________
    MfG Speedjunky81
    Mugen MBX6T
    Nach oben
    moron
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 25.01.2007
    Beiträge: 318

    BeitragVerfasst am: 06.02.2013, 19:44    Titel:
    Es geht sogar noch sanfter, wenn man nämlich wirklich Rennen fahren möchte, nach DMC Reglement, dann schrauben sich die meisten was zwischen 1600 und 1800KV in den Truggy, denn sonst schafft man die geforderten 15min + x nicht.

    Andi
    Nach oben
    Fischmeister78
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 01.02.2013
    Beiträge: 43

    BeitragVerfasst am: 06.02.2013, 21:14    Titel:
    Das langsamdrehende Motoren sanft fahren stimmt nur bedingt. Das hänt doch sehr vom Motor ab. Ich fahre neben den Hobbywing(2250kV) und Tenschock(1900kV) noch einen Losi Xcelorin mit 1700kV. Vom Druck her ist der Losi doch sehr heftig. Vergleichbar mit einem bulligen TDI. Dafür fehlt ihm halt etwas die Spritzigkeit bei hohen Drehzahlen.
    Aber es stimmt schon das schnelldrehende Motoren sich spitzer fahren und gut am Gas hängen.

    Ich weiß aus eigener Erfahrung das das Hobbywing Set genauso gut geht wie das Tekin und auch in Sachen Temperatur und Stromverbrauch beide gleichauf liegen. Das wird einen Tekin Fan nicht viel interessieren, aber allen anderen kann ich ruhigen Gewissens zum Hobbywing raten.
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 11.02.2013, 14:23    Titel:
    Ich kann da Fischmeister nur recht geben. Ein guter Motor mit wenig KV hat mehr Druck untenrum, was bei kurvigen, engen Strecken von Vorteil ist. Solche Doppelschikanen sind da gerade richtig. Sicherlich wird das bei Motoren von über 2000kv mit einem kleineren Titzel kompensiert. Aber man kann schon sagen, dass Motoren mit weniger KV mehr Drehmoment haben. Mit dem 1700er wurden auch Rennen gewonnen.

    Der angesprochene Xcelorin ist so einer, der ging wie Hölle, hat auch lange Übersetzungen vertragen und hatte eine hohe Endgeschwindigkeit, und sicher mehr "Druck" als der Leo mit 2000kv, der sicher ein klasse Motor ist.

    Es hat sich da im Vergleich zu den Bürstenzeiten im 1/10ern nix geändert, "heiße" Motoren sind v.a. für lange Strecken und hohe Endgeschwindigkeit gut.

    Die letzten Monate hatte ich kaum Zeit für meinen Truggy; zuletzt hab ich aber mir einen neuen Motor geholt, einen TP Top Power in den Abmessungen 36x74mm. Für den Truggy fast zu klein, aber trotz der 2000kv sehr gutes Drehmoment. Die Motoren haben m.M. einen sehr guten Kupfer-Füllgrad und sind gut verarbeitet, aber z.Zt. eher bei den Bootsfahrern bekannt. Auch die Größen 4074 oder 4082 sind vorhanden.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kaufberatung für eine Brushless Combo für einen Mugen MBX6T » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Wir wollen eine neue Serpent Short Course Truck Generation Elektroman99 0 23.01.2020, 22:01
    Keine neuen Beiträge Combo fuer Tekno ET48.3 Jkracer 0 27.01.2019, 18:11

    » offroad-CULT:  Impressum