Autor |
Nachricht |
|
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 07.12.2011, 09:31 • Titel: |
|
|
...der Spaßfaktor ist mit Sicherheit bei beiden sehr groß!
Man sollte die persönliche Vorliebe und die Frage was die Freunde fahren als Entscheidungsschwerpunkt sehen. _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 07.12.2011, 12:51 • Titel: |
|
|
Jetzt wo ich mal den Thread komplett durchgelesen habe möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben:
Ich bin den Minislash gefahren und fahre auch den Flux XS.
Der 1/16er ist nicht einmal halb so stabil wie der XS.
Traxxas 1:16 Slash VXL
positiv:
- Verdammt schnell
- Wasserdicht
negativ:
- Die Diffs haben im 3S Betrieb durchschnittlich ca 3 Akkuladungen gehalten, bevor das Knacken angefangen hat...
- Die Radaufhängung der Pivotballs (v+h) ist aus Plastik ein absolutes Verbrauchsteil.
- Die Achsschenkel sind unglaublich schwach und brechen sehr schnell.
- Die Dämpfer sind aus der Box viel viel viel zu schwach und die Karre fährt nicht mal richtig geradeaus, wenn die Dämpfer einseitig eingefedert bleiben.
- Bei gutem Grip überschlägt es einen in jeder Kurve.
- spezielle Akkus notwendig
Fazit:
Viele "teure" Tuningteile notwendig um das Ding bashsicher zu machen!
Flux XS:
negativ:
- schwaches Lenkservo
- verdreckt sehr gerne und durch die halboffene Bauweise wird braucht man ne Weile um alles wieder sauber zu kriegen
- durch die Power des Motors zieht das Auto beim beschleunigen in eine Richtung. (Torque Twist) Das schwache Originalservo hilft da nicht wirklich...
positiv:
- Die Aufhängung ist faktisch 3 mal so dick und der Kunststoff ist viel flexibler.
- Wasserdicht
- Die Diffs sind ungefähr doppelt so groß wie beim Minislash und aus der Box schon geshimmt.
- normale 1:10er Technik (fahre nen 2S 5000er Akku ca. 15Minuten)
- Das Fahrwerk ist meiner Meinung nach grundsätzlich besser und der "relativ" niedrigere Schwerpunkt (absolut ist der Schwerpunkt etwas höher) verbessert die Straßenlage erheblich.
- Mit 2S schon sehr schnell
Fazit: Ich finde den XS gelungener, die Einsatzgebiete sind aber ähnlich wie beim Mini Traxxas.
Zum Schluss muss ich noch Men_TOS zustimmen: Der Spaßfaktor ist bei beiden echt groß und wenn mehrere Leute das selbe Auto fahren, macht es einach mehr Spaß und ist vergleichbarer
Grüßle, der Wasty _________________ ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren... |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 07.12.2011, 15:08 • Titel: |
|
|
Bei den Negativpunkten für den Merv gebe ich die bei fast allen Punkten recht. Aber mit den Diffs hatte ich nie Probleme. Fahre seit 2 Jahren mit 3s damit.
Hab auch schon ca. € 200,- in Tuningteile investiert. Aber ein Fahrzeug was man nicht tunen muss oder kann finde ich eh fad. |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 07.12.2011, 15:31 • Titel: |
|
|
soundmaster hat Folgendes geschrieben: |
2 Akkus Parallel zu schalten würde ich sowieso nicht empfehen da durch das höhere Gewicht auch die Belastung auf alle Komponenten steigt.
|
das zusätzliche Gewicht ist echt minimal, so ein 1:18er Pack wiegt nicht viel. Dafür hat man über 30 Minuten Fahrzeit. Die zusätzliche Belastung ist dem Mini Revo und den komponenten komplett egal.
Muss wasty zustimmen - der Revo VXL schlägt sich schon sehr schnell aus, obwohl er wirklich einiges wegsteckt. Ich hab relativ früh auf rpm Teile gesetzt, weils bei einem Freund nach kürzester zeit die Pivot Balls aus den Lenkhebeln gezogen hat. Die komplette Aufhängung (Original) schlägt sich generell schnell aus, die Dämpfer sind ootb eine Frechheit (untere Kappe, gleich von anfang an einkleben) und das ist das erste Modell bei mir, bei dem sich Schrauben im Kunststoff lockern (weder bei Tamiya, noch bei Kyosho, HPI, ...) weiß nicht wie oft es mir die Kugelköpfe im Servosaver rausgedreht hat. Beim Slash 4x4 das gleiche... und die grösste Schwachstelle (wie bei Revo und Maxx auch) - die Kunststoff Bulkheads.
Was mir beim Flux XS gefällt - die Dimensionierung der Teile unterscheidet sich kaum vom 1:8er Savage (diese massiven Querlenker !!! ). Und was ich bis jetzt an Videos gesehen habe und in Foren gelesen, ist der die logische Steigerung zum kleinen Revo was Haltbarkeit anbelangt. Die grössere Bodenfreiheit erlaubt auch einen erweiterten Einsatzbereich. Ich bin echt am überlegen, jetzt nachdem ich Summit, ERBE und einen Drifter verkauft habe.... _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
|