Autor |
Nachricht |
|
mike81 Schotterbrecher

Anmeldedatum: 29.12.2009 Beiträge: 46
|
Verfasst am: 25.02.2010, 20:59 • Titel: Mein E-Zilla Tuning Teil 1 (der Anfang) |
|
|
Hallöchen zusammen.
Da ich noch ziemlich neu bin in der Scene, seit ca. Weihnachten, hab ich ja in letzter Zeit schon einige Fragen gestellt hier im Forum, und hab mich auch immer sehr über die schnelle Anteilnahme an meinen Problemchen/Fragen gefreut.
Nun möchte ich kurz meine ersten Erfahrungen mit meinem ersten geglückten Tuningversuch wieder geben. Viele Tuningmaßnahmen werden hoffentlich noch folgen, das war erst der Anfang.
Anbei mal ein Foto wie mein E-Zilla so unter der Haube aktuell aussieht. (Gerade frisch von der Strecke)
Hab mir vor ein paar Wochen einen E-Zilla Roller gekauft. Zuvor hatte ich kurze Zeit einen original E-Zilla der auch schon spassig zum fahren war.
Hab den originalen dann 1:1 wieder verkauft, und mir für den Roller nach langen Internetrecherchen ein Brushless-Set bestellt.
Wie auf dem Foto zu sehen hab ich das Brushless-Set bereits verbaut. Es handelt sich dabei um einen Hobbywing XeRun V2 mit 80A für maximal 4s Lipo Betrieb und einem 4168SL Motor mit 2250Kv (also 41mm Durchmesser und 68mm Länge, Gewicht:345g, Max Volts: 18, Continuous Watts: 1250W)
Der Regler hat ohne Probleme platz an der stelle des original Reglers. Damit der Motor vom Durchmesser her reinpasst muß man die Chassisplatte um ca. 1mm runterschleife und da wo die Empfängerbox montiert ist mußte ich von der Chassisplatte auch nochmal ca. 2mm wegfeilen, damit der Motor von der Länge her reinpasst. Ansonst mußte ich nichts verändern.
Ich bin normalerweiße ja überhaupt nicht so der Heimwerker oder Bastler Typ, aber das hab sogar ich geschaft.
Als ich dann zum ersten mal damit gefahren bin, im Haus, da drausen der Schnee lag, war ich etwas enttäuscht, da er nicht wirklich Flott wegfahren wollte. Hab dann vermuttet das es an den Akkus liegt, da diese noch NiMh Akkus sind mit nur 3500mAh (Real nur mehr ca. 2800mAh), oder das es eventuell was mit dem Slipper(Rutschkupplung) zu tun haben könnte.
Hab dann den Slipper etwas fester angezogen und siehe da, jetzt macht er männchen beim wegfahren
Hab jetzt schon ein paar wenige Ausfahrten im Freien gemacht, und von mal zu mal macht er mir mehr Spaß.
Sogar mit den alten 3500 Akkus gehen die Wheelies ohne Probleme. Hab dann auch gleich probiert eine Wheeliebar selber zu bauen, da er sehr oft auf dem Dach zu liegen gekommen ist, was ich aber nicht zu 100% geschafft habe. Hab am Heck unten bei den 4 Schrauben einfach eine leicht nach oben gebogene Aluplatte genommen, und an dieser eine Achse von einem alten Spielzeugauto befestigt. Prinzipiell hat das gut funktioniert zum wheelen, nur leider hab ich zu begin mal etwas zu stark gebremmst, und den ein oder anderen Überschlag gemacht, und dadurch sind mir dann immer die Räder der Wheelybar samt Achse kaputt gegangen. Hab jetzt nur mehr die Aluplatte, und das funktioniert auch wunderbar. Es überschlägt ihn nicht mehr, dafür sieht man halt manchmal Funken am Asphalt.
Als Ritzel hab ich aktuell ein 19er drinnen, mit dem er schon relativ schnell wird. Bekomme aber bald ein 21er. Müsste von der Beschleunigung her auch noch reichen, aber dafür dann schon ordentlich Speed drauf bekommen. Weiters bekomme ich hoffentlich bald meine 5000mAh Lipos, dann sollte er mit dem 21er Ritzel auch wieder so eine Beschleunigung haben wie zuvor mit dem 19er mit den alten Akkus.
Hab zu Beginn die NiMh Akkus nach dem fahren(bzw. nach dem abkühlen danach) immer wieder gleich voll aufgeladen, und bin dann meisten 2-3 Tage später ohnehin wieder gefahren damit. Ging schon nicht schlecht, nur letztens hab ich vor dem fahren die Akkus nochmal kurz etwas geladen(300-400mAh) ohne das sie wirklich warm wurden. Ich finde das die Akkus dann um einiges mehr Power haben.
Naja, mal sehen was ich als nächstes Optimiere. Andere Räder, länger Chassisplatten würden mich auch reizen, aber find ich etwas teuer, was ich bis jetzt so gesehen habe.
Also ich kann nur sagen, ich find dieses Brushless Set bis jetzt super. Die Power reicht locker für den E-Zilla finde ich, auch schon ohne die Lipo Akkus dazu, und wenn nicht, dann könnte man beim Regler über die Programmierkarte noch eine bessere Beschleunigung (Punch) einstellen.
Von Stufe 1 - Stufe 9 wobei 9 die beste ist. Ich fahre aktuell mit der Standardeinstellung 5. Also es ist noch mehr Power drinnen wenn nötig.
Die Bremsleistung kann man auch einstellen am Regler. Hab ich von 50% auf 25% gestellt, jetzt passt es ganz gut, weil bei 50% macht er einen Überschlag nach vorne wenn man nicht aufpasst.
Hoffe ich hab jetzt nix vergessen, was ich so schreiben wollte, und hoffe das ich eventuell dem ein oder anderen mit diesem Artikel etwas helfen kann, welche auch Neulinge auf dem Gebiet sind und auf Brushless umrüsten wollen.
Ciao
Mike |
|
Nach oben |
|
 |
Todesschaf Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2009 Beiträge: 471 Wohnort: frankfurt
|
Verfasst am: 26.02.2010, 15:32 • Titel: |
|
|
hi
nettes auto, würd ich auch mal gern fahren.
zu dem längeren chassis, bastel es dir doch aus baumarktalu selber. ne große platte mit 2-3 mm durchmesser und ein bisschen fantasie, dann passt es doch. du brauchst dann halt andere akkuboxen (vlt. innenverlegung? ). viel spaß noch damit.
gruß philipp
ps: wuhuuuuuuuuuu, wochenende  _________________ Geisteskrank und stolz drauf!
www.dib-comics.de |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 26.02.2010, 15:39 • Titel: |
|
|
Mit dem Bau von guten LiPo-Akkuboxen kenn ich mich schon aus, kannst mich ja mal anschrieben  |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 26.02.2010, 19:41 • Titel: |
|
|
hö
das BL set im e zilla/savage gefällt mir sehr gut. das passt mit 4s gut zu dem truck.
so ziemlich das einzige problem an der karre sind die kunstoffwellen die ein wenig zu schnell flöten gehen. von kershaw gibts da abhilfe. weiss allerdings nicht wie gut die wirklich passen. ansonsten würde ich da nicht viel ändern. mit längeren tvps wird der truck träger und dann brauchts wieder andere karossen, die proportionen gehen verloren weil er dann auch breiter sein sollte etc.
ich würde da eher in weitere lipos inverstieren damit du noch länger fahren kannst. der unterschied von den 12c nimh zu den 4s lipos wirst du stark merken was die leistung angeht.
bei den reifen könnte man evt einfach andere felgen nehmen. die original reifen sind recht gut und leicht. alternativ wären zb die hpi nubz noch was. da bräuchte man aber halt die 17mm mitnehmer. die würden von den proportionen auch nicht schlecht zu dem e zilla passen.
greets
rhylsadar _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
mike81 Schotterbrecher

Anmeldedatum: 29.12.2009 Beiträge: 46
|
Verfasst am: 26.02.2010, 19:51 • Titel: |
|
|
Ein einen Eigenbau hätte ich auch schon gedacht bei den Chassisplatte, jedoch hab ich ganz vergessen, das ich dann ja eine andere Karosserie benötige.
Hab mir Hardcase Lipos bestellt und ein Klettband hätte ich auch schon dazu. Könnte die Akkus also einfach mal so an die Chassiesplatten drann machen, wobei das allein im rauen Gelände sicher nicht so das wahre ist.
@MC_MO: Werd mich bei dir melden, wenn ich dieses Thema angehen werde.
Wo bekommt man für den original E-Zilla/E-Savage günstige Karosserien.
Wenn möglich fertig lackiert?
Ciao
Mike |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 26.02.2010, 19:56 • Titel: |
|
|
hö
für den e zilla würden sich jetzt natürlich lipos anbieten die in runden hardcase schalen sind die genau die gleichen masse haben wie 6c nimh stickpacks. sollte dann perfekt passen in die originalen akkuhalter.
greets
rhyls _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 26.02.2010, 22:10 • Titel: |
|
|
Ich würde aber keinen LiPo in die Originalen Akkuhalter tun...noch ungeschützter gehts ja net. Auch keine Hardcases gehören da hin...
Ich hab mit meinem Kumpel (JayJay hier) aus nem schönem Alu-U-Profil ne Halterung gebaut, mit Schaumstoff ausgekleidet und an die originalen Löcher geschraubt (also kein Bohren in der Chassisplatte notwendig!). Das ist massiv und der LiPo gut gesichert. Dafür ist es keine leichte Lösung, bringt schon bisschen was auf die Waage. Aber ich finde das ist es auf jeden Fall wert! |
|
Nach oben |
|
 |
|