RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Metallgetriebe für Traxxas 2075 Servo

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Metallgetriebe für Traxxas 2075 Servo » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    gravityjunkie
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 01.03.2013
    Beiträge: 81

    BeitragVerfasst am: 08.05.2013, 13:17    Titel:
    Offroad Hawk hat Folgendes geschrieben:

    1. Es gibt ja noch einige Metallzahnräder Rep. Sätze von Thunder Tiger, woher wusstest du, welcher passt?

    Hab ich schon im Eröffnungsthread angedeutet: "...in keinem deutschsprachigen Forum eine Antwort..."
    Habe in irgendeinem englischsprachigen Forum den Tip gefunden, das dieses Getriebe passen soll. Also, nachdem es mir 2mal die Plastikritzel zerrissen hat, einfach ausprobiert Very Happy

    Offroad Hawk hat Folgendes geschrieben:

    2. Wieviel Zähne hat jetzt das Ritzel für das Servohorn?

    Immer noch 25 Zähne. Es kann also das alte Servohorn übernommen werden. Ich rate allerdings zu einem aus Alu.

    Offroad Hawk hat Folgendes geschrieben:

    3. Hast du mal aus Spaß geschaut, wie nun die Untersetzung ist, also ob die Kraft oder Stellgeschwindigkeit sich verändert?
    weil zufällig hat das S1807 von Thundertiger, welches ja auch das AQ1485 Set ist, eine Stellkraft von 8,6 also fast gleich mit dem 2075er..

    Nein. Aber nen Unterschied habe ich nicht bemerkt.

    Offroad Hawk hat Folgendes geschrieben:

    4. und vor allem, wie bist du überhaupt auf die Idee gekommen, ausgerechnet diese Räder vom Thunder Tiger zu nehmen?
    siehe 1
    Nach oben
    Offroad Hawk
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 02.06.2011
    Beiträge: 677
    Wohnort: Thedinghausen

    BeitragVerfasst am: 08.05.2013, 13:23    Titel:
    Super, danke dir für die Antworten...

    gruß
    Hawk
    _________________
    Gras wächst nur so schnell, wie es wächst -
    Egal, wie stark wir daran ziehen...
    --
    Traxxas E-Maxx
    Traxxas Summit
    Traxxas Summit (Hummit)
    Vaterra Glamis Fear
    Nach oben
    amigaman
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.10.2011
    Beiträge: 1688
    Wohnort: Nord-West-Deutschland

    BeitragVerfasst am: 18.05.2013, 18:15    Titel:
    Ich habe mal ausprobiert und gemessen, ob das Getriebe in ein 2056 passt.
    Kurzum: ja, tut es, aber es ändert die Übersetzung.

    Für alle, die mal nachsehen wollen, ob es vielleicht noch woanders geht:

    Also, so sah mein originales Plastikgetriebe aus:

    Es besteht aus:
    Stufe 1: 62:10 Zähne - 15,8:3,7mm


    Stufe 2: 50:10 Zähne - 15,7:5,0mm


    Stufe 3: 35:11 Zähne - 14,6:6,5mm


    Stufe 4: 36 Zähne zu Futaba 25er - 18,3:5,9mm


    Wie man durch die Unschärfe erahnen kann, gab es da Zahnausfall...
    Also AQ1485 besorgt:


    Von unten sehen die Räder übrigens so aus:


    Wie man sehen kann, sind die Plastikräder in die Metallräder gepresst, macht aber einen haltbaren Eindruck. Im Abgangsrad ist ein Kunststoffteil eingesetzt, das die Potiachse in nur 2 Positionen zulässt, somit ist der Einbau beinahe narrensicher.

    Stufe 1: 62:10 Zähne - 15,8:3,7mm


    Stufe 2: 50:11 Zähne - 15,5:4,0mm


    Stufe 3: 49:17 Zähne - 15,2:7,6mm


    Stufe 4: 41 Zähne zu Futaba 25er - 17,2:5,8mm


    Und fertig schaut das ganze so aus:


    Man muss unten aus dem Abtriebsrad den Metallring transplantieren, außerdem die Laufbuchse und Dichtung von oben aufsetzen, die passen aber exakt.
    Der Abtriebszapfen hat ein M3 Innengewinde, das Plastikteil hat ja eigentlich eine selbstschneidende Schraube.

    Die Untersetzung ändert sich von 10:50 * 10:35 * 11:36 = 57,3:1 auf
    10:50 * 11:49 * 17:41 = 53,7:1, d.h. die Geschwindigkeit steigt um 7%, die Kraft fällt um den gleichen Betrag. (Stimmt das? Ich hab das noch nie gemacht...)
    Die Haltbarkeit ist weit besser, aber der geringere Durchmesser des Abtriebs kann evtl. zu Problemen führen, bei mir hält aber alles so wie es soll.
    Ansonsten passt alles, als wenn es so muss, den Kraft-/Geschwindigkeitsunterschied kann ich verschmerzen.
    _________________
    Gruß, Jens

    Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
    Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo
    Nach oben
    Offroad Hawk
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 02.06.2011
    Beiträge: 677
    Wohnort: Thedinghausen

    BeitragVerfasst am: 18.05.2013, 20:00    Titel:
    Sehr geil Jens, finde ich Hammerklasse, dass du das so exakt dokumentiert hast. Daumen hoch Smiley such....

    Aber was genau ist das Abtriebsrad bzw. welches ist es denn, die Angabe fehlt mir noch für einen Nichtfachmann...

    gruß
    Hawk
    _________________
    Gras wächst nur so schnell, wie es wächst -
    Egal, wie stark wir daran ziehen...
    --
    Traxxas E-Maxx
    Traxxas Summit
    Traxxas Summit (Hummit)
    Vaterra Glamis Fear
    Nach oben
    amigaman
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.10.2011
    Beiträge: 1688
    Wohnort: Nord-West-Deutschland

    BeitragVerfasst am: 18.05.2013, 20:41    Titel:
    Meinst du wegen den Ringen usw.?
    Das Abtriebsrad eines Getriebes ist der Ausgang, in diesem Fall das, was oben rauskuckt, für das Servohorn, Nummer 4 auf den Einzelbildern.

    Den Flanschring und die Gleitbuchse mit der Dichtung aus dem Deckelteil kann man auf den Gesamtbildern sehen, jeweils da wo der Futaba-Zapfen ist.
    Da ist unten ein Ring drin, der als Gleitlager auf dem Servogehäuse sitzt, um den Potiknubbel herum.
    Der muss man aus dem Plastikrad rauspulen und unten in das Alurad stecken, der geht stramm in beide Räder.

    Erschließt sich aber beim Umbau, weil der ganze Kram ohne die Ringe sehr wackelig ist, da bekommt man automatisch ein "nanu, da stimmt was nicht..."-Gefühl.
    _________________
    Gruß, Jens

    Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
    Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo
    Nach oben
    Offroad Hawk
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 02.06.2011
    Beiträge: 677
    Wohnort: Thedinghausen

    BeitragVerfasst am: 18.05.2013, 22:11    Titel:
    Danke, wie immer gut erklärt.

    Diese grauschwarze Brühe, ist das, weil da schon Wasser mit in verbindung gekommen ist?

    gruß
    Hawk
    _________________
    Gras wächst nur so schnell, wie es wächst -
    Egal, wie stark wir daran ziehen...
    --
    Traxxas E-Maxx
    Traxxas Summit
    Traxxas Summit (Hummit)
    Vaterra Glamis Fear
    Nach oben
    amigaman
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.10.2011
    Beiträge: 1688
    Wohnort: Nord-West-Deutschland

    BeitragVerfasst am: 18.05.2013, 23:16    Titel:
    Nee, das ist das schwarze Fett von Traxxas, "Thrust Bearing Lube" heißt das glaub ich.
    Wasser ist in dem Servo jedenfalls noch nicht gewesen.
    Ich hab die Teile nicht saubergemacht, weil sie eh in den Müll wandern.
    _________________
    Gruß, Jens

    Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
    Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo
    Nach oben
    Offroad Hawk
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 02.06.2011
    Beiträge: 677
    Wohnort: Thedinghausen

    BeitragVerfasst am: 19.05.2013, 11:05    Titel:
    Da mich das Thema doch mehr interessiert, als ich dachte, will ich auch einen kleinen Beitrag dau leisten.

    Ich habe eben mein defektes 2075er (also das original Summit) Lenkservo aufgeschraubt, und ebenfalls alle Zähne nachgezählt...

    Alle Zahnräder bzw. Zähnezahlen sind exakt gleich mit dem 2056er!!

    Somit wissen wir jetzt, dass das 2075 (Summit) und das 2056 (Maxx) Lenkservo die gleichen Zahnräder nutzen.

    Der Ausbau geht auch sehr leicht, also wie beim 2056er auch.

    Nun kommen wir aber zu ein paar Fragen, die sich für mich wieder neu aufkommen.

    1. Wenn beide die gleiche Untersetzung haben, wodurch kommt die Mehrkraft von ca. 3,4 Kg? Da die Gehäuse gleich groß sind, müsste es also verschieden starke aber gleich große Motoren geben richtig?

    2. Und hier wieder an die Rechenexperten (ich bin da lange raus, und kapier kaum noch was).
    Wenn also beim 2056er die Geschwindigkeit um ca. 7% steigt, könnte jemand berechnen, wieviel Kraftverlust nun da ist? Da wird sicher eine längere Formel für nötig sein denke ich...weil ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kraft um den selben Faktor wie die Stellgeschwindigkeit fällt...

    3. Und zu guter letzt, wenn jemand die Formel hat, dann bitte das ganze noch für das 2075er Servo berechnen, da ändert sich ja nur die Zahl der Kraft hier also 9Kg statt 5,6 Kg beim 2056er

    Ich hoffe, wir kriegen das in diesem Thread raus..

    gruß
    Hawk
    _________________
    Gras wächst nur so schnell, wie es wächst -
    Egal, wie stark wir daran ziehen...
    --
    Traxxas E-Maxx
    Traxxas Summit
    Traxxas Summit (Hummit)
    Vaterra Glamis Fear
    Nach oben
    amigaman
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.10.2011
    Beiträge: 1688
    Wohnort: Nord-West-Deutschland

    BeitragVerfasst am: 19.05.2013, 11:28    Titel:
    Das 75er hat ein tieferes Gehäuse, nur die Oberfläche hat die gleichen Abmaße.
    Die Kraft kommt dann daher, das der Motor länger ist und damit mehr Drehmoment entwickelt.

    Wegen Kraft und Geschwindigkeit: Rechne die Verhältnisse selber nach, es ergibt sich aufgrund der Änderung von 57,3:1 auf 53,7:1 eine Beschleunigung (der Motor muss nur 54 statt 57 Umdrehungen machen, um den Zapfen einmal rum zu kriegen), und im gleichen Maß fällt die Kraft (1g auf der Motorwelle sind nur noch 54 statt 57g) *jaja, ich weiß, Drehmomente haben auch mit der Hebellänge zu tun...*

    Und das sind in beiden Fällen um die 7%, grob gerundet. 6,3% zu 6,7% sind die genauen Zahlen, aber ich glaube, das man selbst 1% gerade messen könnte, merken würde man das nicht, daher habe ich großzügig gerundet.
    _________________
    Gruß, Jens

    Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
    Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo
    Nach oben
    Offroad Hawk
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 02.06.2011
    Beiträge: 677
    Wohnort: Thedinghausen

    BeitragVerfasst am: 19.05.2013, 11:45    Titel:
    Wie gesagt, mit Mathe habe ich es nicht wirklich, daher wäre es einfacher, es macht jemand, für den das kein Problem ist sich da reinzudenken..
    Ich habe keinen Plan wo ich ansetzen müsste, gebe ich ehrlich zu...

    gruß
    Hawk
    _________________
    Gras wächst nur so schnell, wie es wächst -
    Egal, wie stark wir daran ziehen...
    --
    Traxxas E-Maxx
    Traxxas Summit
    Traxxas Summit (Hummit)
    Vaterra Glamis Fear
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Metallgetriebe für Traxxas 2075 Servo » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Traxxas Summit Summitfan 1 22.06.2021, 19:27
    Keine neuen Beiträge Traxxas Kits Stingray65 6 07.03.2019, 12:49
    Keine neuen Beiträge Traxxas E-Revo 1/16 VXL Motor in anderem Modell verwenden Cybatom 2 03.11.2018, 01:55
    Keine neuen Beiträge Traxxas Slash 4x4 Kugellager Der Russe 0 16.10.2018, 08:45
    Keine neuen Beiträge Team Magic E6 III Bes Servo Frage Seas 1 08.05.2018, 17:50

    » offroad-CULT:  Impressum