Autor |
Nachricht |
|
J_G Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 18.11.2005 Beiträge: 66
|
Verfasst am: 23.11.2005, 09:16 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
Monster?
da fehlt noch einer...
der XTM Mammoth.
Monstermäßig schlecht
die einen Lieben Ihn , andere kommen gut mit ihm Zurecht..
Nicht ganz objektiver Bericht
Ich bin einer der nur mit dem zurecht kommt !
http://members.aon.at/jgrc/mammoth.pdf
Schade das man den so schlecht verkaufen kann
_________________ Cars:
Harm BX1; Carson C5 AudiA4 DTM. FG Baja(verkauft), Spencer, Robitronic Mantis, Savage XL(verkauft), P190, Reely E-Chassis, Carbon Fighter 4WD
Funken: Graupner DX3.0 ; DX3 Spektrum. |
|
Nach oben |
|
 |
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 23.11.2005, 17:50 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
hi
nein den hab ich nicht vergessen nur der xtm ist auf einer bodenplatte aufgebaut ( ->buggy) , dann hätte ich genau so den HB GT als MT bezeichnen müssen
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
J_G Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 18.11.2005 Beiträge: 66
|
Verfasst am: 23.11.2005, 18:51 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
stimmt!  _________________ Cars:
Harm BX1; Carson C5 AudiA4 DTM. FG Baja(verkauft), Spencer, Robitronic Mantis, Savage XL(verkauft), P190, Reely E-Chassis, Carbon Fighter 4WD
Funken: Graupner DX3.0 ; DX3 Spektrum. |
|
Nach oben |
|
 |
COOL_AUT Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 27.10.2004 Beiträge: 27
|
Verfasst am: 29.11.2005, 14:53 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
Hallo zusammen!
MT´s gibts aber nicht nur mit Nitro-Antrieb
Also ich bin stolzer Besitzer eines MCD (Model Car Design) MT der Black Line Serie im Maßstab von 1:5 mit einem 29ccm SIKK Motor für den nötigen Vortrieb, 2 gesperrten (hinten und mitte) und einem offenen Differenzial.
Auf der Lenkung arbeiten 2 Hitec 805BB Servos und auf Gas/Bremse ebenfalls ein Hitec 805BB, damit die Bremse auch ordenlich funktioniert.
Hier einige Merkmale:
Antrieb
3 Differenziale (offen oder gesperrt) / verwindungssteifer Wellenantrieb (4WD!!)
In einem Monstertruck können die Diff's sowohl offen, wie auf gesperrt betrieben werden.
Bei gesperrten Diff's verfügen die Modelle über ungeahnten Vorwärtsdrang, aber auch etwas mehr Verschleiss und einen grösseren Wendekreis.
Die Bremse kann bei gesperrten Diff's seinen 100 %-igen Wirkungsgrad entfalten.
Bei offenen Diff's lassen sich die Modelle weicher fahren, leidet jedoch der Vorwärtsdrang gleichzeitig darunter, denn so können Räder, die keinen Bodenkontakt haben, durchdrehen, wenn auch so was beim Monster nur selten vorkommt.
Bei der Bremsleistung hat man ein ähnliches Bild bei offenen Diff's, das Rad mit der wenigsten Last blockiert, die restliche Räder drehen weiter.
Felgen / Reifen
Die MCD Monster Felgen haben eine Grösse von über 135 mm Breite und 110 mm Durchmesser. Die Felgen werden verschraubt, können jedoch zusätzlich verklebt werden.
Ein MCD Monster Komplettrad mit montierten Reifen hat einen gigantischen Durchmesser von ca. 220 mm. (!)
Die Reifen haben ein symmetrisches Profil und vom Werk aus werden sie als Hohlkammerreifen montiert. Die Monsterräder sind ausser Asphalt überall empfehlenswert.
Dämpfung / Federung
Die Monstertrucks werden mit langen Dämpfern geliefert.
So sind je nach Einstellung eine Bodenfreiheit von bis zu über 100 mm möglich.
Motor
Ausgeliefert werden die MCD MT´s mit Zenoah G 260 RC4, sind aber kompatibel mit allen Zenoah, SIKK oder Chung Yang Motoren.
Und hier noch ein Gößenvergleich mit einem Beatle (FG):
Und abschließend noch etwas zum Thema "Bodenfreiheit"
Gruß  _________________ [VERBORGEN]
Zuletzt bearbeitet von COOL_AUT am 29.11.2005, 15:47, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 29.11.2005, 16:18 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
ein richtiges männerauto. nur könnte ich mir vorstellen, daß er im glände sicher grandios funktioniert (klettern, überwinden von hindernissen). eben ein monstertruck. nur solche "kunststücke" wie manche mit ihren savis und rest aufführen, wird das teil sicher nicht aushalten. für das ist er aber sicher nicht gebaut. oder seh ich das falsch. er ist eben ein monstertruck zum fahren, wo sonst nichts mehr fährt. eine frage hätte ich noch: was kostet so ein teil (inkl. elektronik) und gibts da in at bezugsquellen (diese bitte per pm). |
|
Nach oben |
|
 |
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 29.11.2005, 17:46 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
ok ich habe vergessen zu schreiben: Monster Truck Zusammenfassung 1:8!!! nein spaß richie könnte doch meinen post editieren und die z.b alle 1:6 und die anderen benziner zusammenfassen
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
COOL_AUT Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 27.10.2004 Beiträge: 27
|
Verfasst am: 29.11.2005, 17:55 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
Fairerweise muß man sagen, daß ein solches Monstrum mit 15 KG Gewicht nicht in der Lage ist, meterhohe Sprünge unbeschadet zu überstehen.
Allerdings kann man schon springen, aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß dies ohnehin nicht so viel Spass macht, wie wirklich im rauhen Gelände zu fahren.
Fliegen sollen die Flieger
Dieses Gerät ist für solche Strecken gebaut, wo ein Revo, Savage, T-Maxx, etc., etc., nicht mehr durch kommen.
Schlammwühlen, Schneefahrten also alles was wirklichen Spaß macht ist damit kein Problem.
Durch den 4WD Antrieb und den sehr großen Reifen in Verbindung mit der enormen Bodenfreiheit tun sich ungeahnte Möglichkeiten auf.
Fahren in 20 cm tiefem Schnee ist absolut kein Problem, vorallem, da es für diese Reifendimension auch Schneeketten gibt .
Fazit:
Dieses Auto will fahren und nicht fliegen.
Steigungen bis von 45 oder 50 % sind absolut kein Problem, da der Motor in der Mitte des Fahrzeugs montiert ist und sich einen gleichmäßige Gewichtsverteilung ergibt.
Weiters ist die Verschränkungsmöglichkeit für ein Modell dieser Größe und mit diesem Gewicht ebenfalls beeindruckend.
Fahrzeiten von bis zu 45 Min. (je nach Motorisierung) sind auch kein Problem.
Wer noch mehr wissen will, dem schreibe ich gerne eine PM mit weiteren Einzelheiten.
Gruß  _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 29.11.2005, 18:26 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
Hallo
mhm?! also ich hab mir nur einen MT gekauft zum springen sonst können die dinger ja nichts ausser kaputt gehen
zum thema MCD und diffs
offen oder gesperrt? was soll den so etwas? einmal verpufft die leistung über die vorderreifen und einmal fährt er sich wie ein LKW?
also ich würde geöffnete diffs fahren und mit diff öl zu einen gewissen grad sperren z.b mit 30000er fährt er sich z.b denke ich recht agil und hat traktion
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
COOL_AUT Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 27.10.2004 Beiträge: 27
|
Verfasst am: 29.11.2005, 23:59 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
Quote: Hallo
mhm?! also ich hab mir nur einen MT gekauft zum springen sonst können die dinger ja nichts ausser kaputt gehen
zum thema MCD und diffs
offen oder gesperrt? was soll den so etwas? einmal verpufft die leistung über die vorderreifen und einmal fährt er sich wie ein LKW?
also ich würde geöffnete diffs fahren und mit diff öl zu einen gewissen grad sperren z.b mit 30000er fährt er sich z.b denke ich recht agil und hat traktion
mfg
Ich habe beides probiert und kann dazu folgendes sagen:
1) Die Leistung verpufft nie!!
Mit gesperrten Diffs. kommt man überall durch, und ich meine wirklich überall.
Einzig der Wendekreis wird größer und auf Asphalt kann es passieren, daß bei zu heftigen Manövern der Antriebsstrang leidet bzw. Schäden auftreten.
2) Mit 2 gesperrten Diffs (mitte, hinten) ist dieser MT für seine Größe und Gewicht sehr agil!! die Kletterfähigkeit ist kaum eingeschränkt.
3) Mit 1 gesperrten Diff (mitte) wird die Antriebskraft immer 50:50 auf vorne und hinten verteilt.
Die Kletterfähtigkeit leidet etwas darunter allerdings wird das Monster dadurch extrem lebendig und kann (mit richtiger Übersetzung und fahrweise) LOCKER mit einem Marder oder mit einem FG MT mithalten bzw. wird diese sogar bei weitem übertrumpfen.
Da ich alle Varianten bereits probiert habe ich mich für meinen Teil für die 3. Variante entschieden.
Denn es macht einen heiden Spaß, alle diese getunten Attack, Marder, Leopard, Monstertrucks ordenlich einzustauben und die langen Gesichter der Eigentümer zu betrachten.
Weiters möchte ich noch erwähnen, daß es ca. 10 Min. dauert, um das vordere und das hintere Diff. auzutauschen.
Somit kann ich den MT in kürzester Zeit auf die jeweiligen Verhältnisse anpassen und habe somit überall meinen Spaß damit.
Sicherlich ist dies kein Fahrzeug, wo es nie Schäden gibt.
Am häufigsten brechen die Karosteher bzw die Dämpferbrücken. Des weiteren hatte ich auch schon einige Gebrechen an den Antriebsknochen. Aber welches Modell hat das nicht??
Da der Black line sehr viele Kunststoffteile hat, treten ab und zu (bei sehr hohen Temperaturen) Verformungen der Diff.böcke auf uns das kann wiederum zu einem nicht exakten funktionieren des Diffs führen bzw. Schäden an den Kegelrädern zur Folge haben.
Abhilfe für diese Probleme gibt es bereits.
Die Ersatzteilversorgung ist auch gegeben, da es mitlerweile in Deutschland und Österreich jeweils ein oder zwei Händler gibt, welche die gängigsten Teile zu vernünfigen Preisen lagernd haben.
Ich habe den Kauf dieses Modells bis heute nie bereut und ich bin jedesmal aufs neue überrascht, welch erstaunlichen Leistungen in diesem MT stecken.
Gruß  _________________ [VERBORGEN]
Zuletzt bearbeitet von COOL_AUT am 30.11.2005, 00:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
sonicblue Hop-Up Held

Anmeldedatum: 02.03.2005 Beiträge: 148
|
Verfasst am: 30.11.2005, 18:15 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
Könntest du paar Bilder ohne Karo hier reinstellen?Wäre ne feine Sache.. _________________ Ofna Ultra LX Pro Evo // SH Gold Race P1S & SH XB 2004
Ofna Cyclon Evo |
|
Nach oben |
|
 |
|