Autor |
Nachricht |
|
redkey Hop-Up Held

Anmeldedatum: 16.06.2008 Beiträge: 77 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 11.02.2009, 21:08 • Titel: Motor und Regler Kabellänge |
|
|
Motor und Regler Kabellänge
meins ist 34 cm lang ,geht das noch ?
Was kann passieren wenn das Kabel zu lang ist ? |
|
Nach oben |
|
 |
Christi@n Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 232 Wohnort: Bamberg
|
Verfasst am: 15.02.2009, 21:09 • Titel: |
|
|
Hi,
naja du kannst es ja kürzen ^^
wenn es zu lang is kann es höchstens passieren das viel strom verpufft also nicht mehr viel ankommt...
also wenn du die länge nicht brauchst einfach kürzen... _________________ Mugen Mbx5-T Brushless 5s
Hpi Savage Xss Brushless mit Mitteldiff 6s
Xerun 150A und Flux Tork 2200kv
What else  |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 15.02.2009, 21:39 • Titel: |
|
|
Hallo,
nicht der Strom verpufft. Die Spannung bricht ein. Somit geht Leistung verloren.
Grundsätzlich sollten die Kabel auf der Gleichspannungsseite (vom Akku zum Regler) so kurz wie möglich gehalten werden.
Die Wechselspannungsseite also vom Regler zum Motor (hier wechselt die Spannung) kann ohne Probleme etwas länger sein. Sollte aber auch nicht zu arg lang werden.
Genaue Längenangaben habe ich nicht. Grundsätzlich kannst du nichts falsch machen, wenn du die ab Werk verlöteten Kabel so läßt, wie sie sind.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
crack123 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 1083 Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A
|
Verfasst am: 15.02.2009, 22:10 • Titel: |
|
|
es gibt keine Wechselspannung bei unseren Brushlessmotoren
der Regler taktet die Gleichspannung zum Motor hin, also eher Impulsspannungs und je höher die Frequenz davon ist umso Feinfühliger geht das ganze, aber Akkukabel so kurz als möglich und solang als nötig^^ |
|
Nach oben |
|
 |
redkey Hop-Up Held

Anmeldedatum: 16.06.2008 Beiträge: 77 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 15.02.2009, 22:18 • Titel: |
|
|
Ok habe es jetzt mal um 10 cm gekürzt. |
|
Nach oben |
|
 |
josi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 03.03.2007 Beiträge: 386 Wohnort: Bünde
|
Verfasst am: 15.02.2009, 22:26 • Titel: |
|
|
Ok,
Wechselspannung war vielleicht nicht 100% richtig. Aber ich meinte weniger die Takfrequenz, die die Spannung zerhackt, damit jede Spannung dargestellt werden kann. Ich meinte die wechselnden Spannungen in den drei Leitungen. Also Rampe hoch, bis maximale Spannung und Rampe runter bis 0. Das wechselt zwischen den drei Leitungen versetzt hin und her. Spielt sich aber immer im positiven ab. Nicht wie bei der klassischen Wechselspannung, wo die Spannung um 0 herum wechselt.
Das ist aber genau der Grund, warum hier nicht so arg auf die Länge der Kabel geachtet werden muß.
Gruß
Josi |
|
Nach oben |
|
 |
yappa Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.05.2007 Beiträge: 331 Wohnort: Landshut/Bayern
|
Verfasst am: 15.02.2009, 22:34 • Titel: |
|
|
Je länger die kabeln sind destomehr wird der Regler belastet
Akkuseitig Puffer es die Kondensatoren ist das kabel zu lang werden sie zu warm und können Schaden nehmen
Motorseite gehts auf die Reglerendstufe _________________ Gruß
Alex Schindler
LA Speedway Club
Landshut |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 15.02.2009, 22:59 • Titel: |
|
|
@crack123
Ähm....der Ausdruck Wechselspannung ist aber so richtig wie er nur sein kann. Jede Motorphase wird von mindestens einem Transistorpaar versorgt, welches die Phase zum Minuspol und abwechselnd zum Pluspol schaltet. Das außerdem zum Wechsel der Spannung auch noch getaktet wird, ist eine zusätzliche Funktion.
Schon einmal aufgefallen, dass die Anzahl der Transistoren immer ein Vielfaches von 6 ist? Nichts anderes als die Brückenendstufe eines Auto Musikverstärkers, nur für 3 Kabel.
Die eigentliche Frage ist schon von den Vorrednern beantwortet. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
crack123 CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 1083 Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A
|
Verfasst am: 15.02.2009, 23:47 • Titel: |
|
|
Wechselspannung ändert aber die Polarität hin und her,
der Regler hingegen Taktet die Gleichspannung nur Ein/Aus Ein/Aus alle mikrosekunden soweit ich das mitbekommen hab^^ |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 16.02.2009, 00:16 • Titel: |
|
|
Das ist richtig für die alten Vorwärts-Regler der Brushed Motoren. Dort gab es auch nur eine art von Transistoren, die alle parallel geschaltet an nur einem Pol gearbeitet haben.
Bei BL Reglern kannst Du Dir das so vorstellen, als würden ein und ein halber alter Vorwärts/Rückwärtsregler abwechselnd arbeiten und dauernd zwischen vor und zurück hin und her schalten. Und außerdem dabei noch takten.
Es ist leichter zu verstehen wenn man es auf einer Zeichnung sieht. Hier gibt es doch den Thread "warum Regler Überhitzen"(lesenswert), dort wird auch erklärt wie eine ännähernde Sinusform aus einer Gleichspannung erzeugt wird.
Wesentlich ist, das der Pol tatsächlich gewendet wird. Wenn es langsam genug wäre konntes Du, mit einen Messgerät nachmessen, dass jeder der 3 Motor-Phasen abwechseln mal an Plus und mal an Minus liegt. Aber ohne Oszilloskop geht das schlecht. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
|