Autor |
Nachricht |
|
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 29.01.2016, 11:50 • Titel: Motortester - Brushless Motor testen |
|
|
Hallo Forum,
ich habe einen alte Brushlessmotor in einer staubigen Ecke gefunden.
Es handelt sich um einen 1100kv Motor, Innenläufer, irgend so ein billiger HK Motor vermutlich.
Ausser Made in China und 1100kv steht da leider nichts drauf.
45mm Durchmesser
75mm Länge
4mm Welle
Ob 2pol oder 4 Pol weiss ich nicht. Er hat jedoch 4 Rastmomente (alle 90 Grad), also wird's wohl ein 2 Pol sein?
Der Motor hat jedoch gefühlt sehr wenig Rastmoment. Deshalb befürchte ich dass dieser nicht mehr viel Wert ist.
Doch wie kann man das nun testen?
Nun hat ein Kollege so nen Motortester zu Hause:
http://site.hobbypartz.com/26P-MotorChecker-04.jpg
Wir haben den Motor dort angeschlossen und er drehte sich... auch die KV Angabe auf dem Display war bei 1050, was ja soweit etwa stimmen sollte.
Aber was sagt dieser Test aus?
Wie kann ich nun verifizieren ob der Motor noch was taugt?
Elektrisch scheint mir der Motor ok zu sein, sonst würde er ja nicht drehen, aber mal angenommen der Motor wäre mal zu heiss gelaufen, würde dies ja den Rotor bzw. die Magnete schädigen. Dann wäre der Motor für die Tonne.
Doch was bedeutet das nun bezogen auf meinen Test?
Ist der Test überhaupt Aussagekräftig oder taugt das nichts?
Ich hoffe jemand kann mir da helfen...? _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 29.01.2016, 12:07 • Titel: |
|
|
Der Tester zeigt doch noch andere Werte an als nur die Leerlaufdrehzahl pro Volt an.
Die Stromaufnahme in Volt und Ampere und die reale Drehzahl.
Daraus kann man doch ersehen ob alles okay ist. _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 29.01.2016, 12:34 • Titel: |
|
|
Wenn die Magnete schwächer geworden sind, erhöht sich die Leerlaufdrehzahl.
1100kv Aufdruck und 1050 gemessene kv passt. Motor dreht, also Wicklungen wohl auch in Ordnung. Würde sagen der Motor ist in Ordnung. |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 29.01.2016, 13:45 • Titel: |
|
|
hier noch ein Bild vom Test mit den anderen Werten die angezeigt werden:
Das man den Strom messen kann, bzw. ein Effektivwert ist, das verstehe ich.
Die RPM ergeben sich aus der eingestellten Voltzahl mal KV... oder umgekehrt?
Ist das nun nur ein theoretischer Wert?
Der Motor hat ja keinen Sensor um die KV bzw. RPM zu messen... _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen
Zuletzt bearbeitet von Gluglu81 am 29.01.2016, 13:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 29.01.2016, 13:48 • Titel: |
|
|
Scheint zu passen, hier eine Tabelle mit Leerlaufströmen von Ron2 (aber mit 4s gemessen):
 |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 29.01.2016, 13:54 • Titel: |
|
|
Danke... aber sind den solche Motorentestangaben wirklich aussagekräftig?
Ohne solche Referenzwerte nützt so ein Motortester in dem Fall wohl wenig, oder wie ist das zu verstehen?
Doppelte Spannung = doppelter Strom... gemäss Tabelle, ok, das versteh ich, das kommt in etwa hin.
Ist die Aussage vom Testgerät einfach, wenn die vom Tester ermittelte KV Zahl dem Motorenwert in etwa entspricht wird's wohl passen?
so ganz schau ich da noch nicht durch...  _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 29.01.2016, 15:25 • Titel: |
|
|
Das Gerät hat selbstverständlich einen Drehzahlmesser, denn der Motor dreht ja
Da der Motor elektronisch kommutiert wird, muss der Tester ja nur aufpassen wie schnell er das tut, und dann weiß er die RPM, die Batteriespannung misst er und daraus berechnet er den kV-Wert.
Die restlichen Angaben des Gerätes würde ich (wenn auch echt gemessen) eher als Vergleichswerte ansehen, mit denen man eine Alterung des Motors ablesen kann, dh.h ohne einen Zettel mit den Angaben "von früher" bringen die Zahlen nicht mehr als ein "och, der geht noch".
Ist wie mit der Innenwiderstandsmessung am Ladegerät. Tolle Nummern, bringt aber nur was, wenn man den Akku immer mal wieder misst, um festzustellen, wann der Punkt der Alterung erreicht ist.
Braucht in beiden Fällen übrigens das selbe Messgerät. Nicht ein gleiches, und erst recht kein anderes mit gleicher Funktion.
Lizards Aussage, das schwächere Motoren höhere kV haben, wundert mich auch. Die Tabelle von Ron zeigt fast ausschließlich höhere Ist- als Soll-kV, und er hat sicherlich nicht an total verranzten Schrottmotoren getestet.
Mir fehlt die Erfahrung in dem Punkt, und ich will Lizard nichts unterstellen, aber mir kommt es komisch vor, das ein schwächerer Magnet höhere Drehzahlen erzeugen soll. Mal ganz extrem: ein Eisenblock würde dann unendlich schnell drehen?
Nichtsdestotrotz würde ich einen Motor mit knapp noch den Soll-kV bedenkenlos einsetzen, sofern es kein Rennbetrieb sein soll. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 29.01.2016, 16:00 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Lizards Aussage, das schwächere Motoren höhere kV haben, wundert mich auch. Die Tabelle von Ron zeigt fast ausschließlich höhere Ist- als Soll-kV, und er hat sicherlich nicht an total verranzten Schrottmotoren getestet. |
Die gemessenen KV Werte sind nie genau gleich mit den Herstellerangaben. Die werden meist auf glatte Werte gerundet. Dann kommt's auch noch auf's timing an, mehr timing gibt mehr Drehzahl und damit auch mehr KV. (Je nachdem mit welchem Timing gemessen wurde ...) Und natürlich Toleranzen bei der Herstellung der Motoren und auch beim Messen. Oder das Marketing meint "Schreib' da mal 2200kv drauf, auch wenn der Motor nur 2100 hat. Weil Konkurrenz-Hersteller X hat einen mit 2200kv im Programm und die Zahl is' höher, das sieht blöd aus ..."
Meinte nicht schwächere Motoren an sich. Meinte Motoren, bei denen die Magnete mal heile waren und dann geschwächt wurden.
Zitat: |
Mir fehlt die Erfahrung in dem Punkt, und ich will Lizard nichts unterstellen, aber mir kommt es komisch vor, das ein schwächerer Magnet höhere Drehzahlen erzeugen soll. Mal ganz extrem: ein Eisenblock würde dann unendlich schnell drehen? |
Warum das so ist, weiss ich ehrlich gesagt nicht. Ist aber allgemein bekannt, steht z.B. auch irgendwo in der FAQ auf der Lehner (oder war's Hacker? weiss nicht mehr) Homepage. |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 29.01.2016, 17:20 • Titel: |
|
|
ah so ist das... "...und ob du wirklich richtig stehst, siehst du wenn ein Licht angeht"
Danke! Langsgam dämmerts auch bei mir.
...dann werde ich den Motor wohl mal in Betrieb nehmen und gucken wie er sich verhält. Hab noch einen Traxxas Summit wo ich den verbauen kann.
Dann muss ich wohl einfach die Temperatur im Auge behalten, bin gespannt ob der wirklich noch was taugt.
Eine Frage stellt sich mir dabei noch: Die Reglerkompatibilität...
Kann ich da jetzt mit gutem gewissen einen 120A Castle Mamba Regler verwenden?
Die sind ja eigentlich für die 2200kv Motoren gedacht. Geht das auch mit diesem 1100kv Motor? (Betrieb an 4-6S) _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 01.02.2016, 11:52 • Titel: |
|
|
ist die Frage so doof das sie mir keiner Beantworten will oder ist sie nicht so trivial zu beantworten? _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
|