Autor |
Nachricht |
|
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 28.07.2010, 11:43 • Titel: |
|
|
Gerhard hat Folgendes geschrieben: |
....
andererseits ist es ja egal und vielleicht einfach nur übertrieben wenn man da auf 0.1 oder 0.2 Volt rumreitet und einfach laden und fahren .
...
|
Hi,
dass man den Blick auf´s Wesentliche nicht verlieren sollte ist vollkommen richtig.
Ich habe extra nochmal eine Teil von Dir zitiert. Da schreibst Du von 0,1 oder 0,2 Volt. Das ist bei Lipo mit Sicherheit kein "drauf herumreiten". 0,2V beim Laden entsprechen sicherlich irgendwas der halben Akkukapazität.
Ansonsten hasst Du sicher recht.
Gruss Reimund _________________ BL - Was sonst
Zuletzt bearbeitet von tiepel am 28.07.2010, 11:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 28.07.2010, 11:44 • Titel: |
|
|
Du kannst Deine eigenen Beiträge mit dem edit-Button oben rechts von Deinen Beiträgen editieren. Doppelposts mache nur selten Sinn.
0,1V Unterschied könnte man eventuell noch verkraften, wenn dies über den ganzen Entladevorgang nicht mehr wird. Aber genau da liegt ja das Problem. Die Zellen entladen sich nicht immer absolut gleich. Wenn Du schon mit 0.2V Differenz an den Start gehst und sich das noch verstärkt, kann ein Akku schon mal ins Gras beißen, wenn die Abschaltspannung auf 3V steht.
Irgendwie dreht sich die Diskussion aber im Kreis.
Mich würde interessieren:
- wie Du die Abschaltspannung eingestellt hast.
- wie die Spannungslage der Zellen nach dem Abschalten des Reglers ist.
- ob Du überhaupt daran interessiert bist, an dem Missstand etwas zu ändern. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Gerhard Hop-Up Held

Anmeldedatum: 01.10.2009 Beiträge: 136 Wohnort: Klagenfurt - Austria
|
Verfasst am: 28.07.2010, 11:57 • Titel: |
|
|
Mich würde interessieren:
-wie Du die Abschaltspannung eingestellt hast.
-wie die Spannungslage der Zellen nach dem Abschalten des Reglers ist.
-ob Du überhaupt daran interessiert bist, an dem Missstand etwas zu ändern.
-Abschaltspannung beim Ladegerät ? Die kann man leider nicht einstellen.
-Ich habe bei 3s im 1/10 Buggy einen Lipowächter, den habe ich auf ca. 3,4 Volt eingestellt, dann piepst er und ich höre zum Fahren auf.
-grundsätzlich bin ich schon daran interessiert, sonst hätte ich ja nicht geposted, aber ich werde noch immer nicht schlau woran es liegt. das problem liegt darin dass ich nur 1 ladegerät und nur 1 equalizer habe und nichts tauschen kann um zu sehen ob sich was verändert und welches der beiden geräte vielleicht sogar einen defekt hat |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 28.07.2010, 12:49 • Titel: |
|
|
Gerhard hat Folgendes geschrieben: |
-Abschaltspannung beim Ladegerät ? Die kann man leider nicht einstellen.
|
Nein, ich meinte die 3,4V von Deinem Lipowächter. Oft schaltet der Regler bei der voreingestellten Spannung ab. Daher Abschaltspannung. Egal.
Wieviel Volt haben die Einzelzellen denn, wenn Du bis zum Piepen des Wächters gefahren bist? _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Gerhard Hop-Up Held

Anmeldedatum: 01.10.2009 Beiträge: 136 Wohnort: Klagenfurt - Austria
|
Verfasst am: 28.07.2010, 13:34 • Titel: |
|
|
Der Terminus Abschaltspannung ist mir schon geläufig .
Aber da mein Regler erst bei 3x3Volt, also 9, abschaltet und ich das nicht verändern kann habe ich zusätzlich einen sehr guten und Präzisen Lipowächter eingebaut. Das Risiko einen Akku respektive eine Zelle zu verlieren ist mir zu gross gewesen, zumal mir das schon fast mal passiert ist weil ich vergessen hatte den Regler richtig auf 3s zu programmieren (war noch das NiXX Programm drinnen) und damit eine Zelle unter 3V gefallen ist. Ich konnte sie allerdings mit einem kleinen Stom wieder über 3V bringen und dann mit dem LiPo-Lader auch wieder laden.
Also wenn der Wächter Alarm schlägt so bewegen sich die Einzelzellen, habe da schon länger nicht mehr nachgemessen zwischen 3,3 und 3,5 Volt, so in etwa. Das ist für mich in Ordnung, ich habe ja auch schon sehr oft gelesen dass es besser für den Akku ist wenn man ca. 80% der Kapazität entnimmt, das soll sich sehr positiv auf die Lebensdauer auswirken. |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 28.07.2010, 14:59 • Titel: |
|
|
Zellen gehen soweit ich weiß erst ab 2,8V irreversibel kaputt. Insofern bist Du immer noch auf der sicheren Seite. Einen Unterschied von 0,2 sollte der Balancer im Laufe des Ladevorgangs aber ausgleichen können, selbst wenn er einen niedrigen Balancerstrom hat. Ich denke man kann sagen, dass der Balancer nicht richtig arbeitet und sich das Ladegerät richtig verhält, indem es abschaltet. Spätestens wenn Du den Akku mit 1/2C statt 1C lädst, müsste der Balancer genug Zeit haben, den Unterschied auszugleichen. Du könnstest mal die einzelnen Zellen als 1S laden. Dann allerdings nur mit sehr geringem Strom, da Du dann über die dünnen Kabel laden müsstest. Wenn dann die Zellen wieder auf gleichem Niveau sind und auch nur wenig driften, hättest Du wenigstens mal wieder eine Zeit lang Ruhe. Über kurz oder lang solltest Du aber den Balancer austauschen.
Hast Du die Sachen in einem Fachgeschäft gekauft? Dann würde ich mich mal vertrauensvoll an diesen wenden. Selbst wenn nicht, wird Dir dort vielleicht geholfen. Schlimmstenfalls verdient er etwas an Dir  _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Gerhard Hop-Up Held

Anmeldedatum: 01.10.2009 Beiträge: 136 Wohnort: Klagenfurt - Austria
|
Verfasst am: 29.07.2010, 07:32 • Titel: |
|
|
Ja klar sollte der Balancer oder Eualizer das tun. Bei mir ists nun so dass sich der Zellenunterschied so ca. um die 0,05 Volt o.ä. bewegt (höchste Zelle 4,21 und die niedrigste vielleicht so 4,17), also war das Posting vorher von mir von wegen 0,1 oder 0,2 Volt natürlich übertrieben, das würde ja wirklich schon SEHR hoch sein. Ich bestelle eigentlich alles via Internet, Österreich bzw. teilweise Deutschland und bin bis dato recht zufrieden. Es ist ja toll dass es dieses Forum gibt - ein Dank allen die so schnell und fachlich sehr gut antworten - da kann man dann bei Detailfragen sich die nötigen Infos holen, ich glaube ja dass auch Händler nicht immer alle Fragen korrekt beantworten und man letztendlich dem eigenen Verständnis nach sich die passenden Antworten mit den eigenen Erfahrungen in Verbindung suchen muss. Ich denke für mich wäre dann dieses Thema - danke an alle - hinreichend beantwortet, vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit mal einen anderen Balancer an meinem Ladegerät zu probieren um zu sehen ob der seinen Job etwas genauer erledigt. |
|
Nach oben |
|
 |
Gerhard Hop-Up Held

Anmeldedatum: 01.10.2009 Beiträge: 136 Wohnort: Klagenfurt - Austria
|
Verfasst am: 13.09.2010, 14:40 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen, das Rätsel ist, nachdem ich mit einem Kollegen und seinem Ladegerät mal die Einzelzellenspannungen verglichen habe, gelöst. Mein Equalizer ist defekt, ich habe nun einen von Robbe (Top Equalizer für 6s) für mein Robbe Infinity 3 gekauft und nun funktioniert alles wunderbar.
Man muss sich das mal vorstellen: Bei meinem Freund zeigte sein Ladegerät, er hat dort 2 Ausgänge die beide dasselbe anzeigten, und wir verwendeten auch noch 2 verschiedene Lipo-Checker, die in etwa auch dasselbe anzeigten (paar hunderstel Volt Differenz), an, dass eine Zelle meiner neuen 2s Packs für einen 1:8 Buggy mit 4s und EZRun 80A Regeler auf 4,35(!) Volt hochgeladen war. Das habe ich bereits sicherlich 10 mal mit den neuen Akkus gemacht ohne zu wissen dass mein Euqalizer defekt ist und dem Ladegerät falsche Spannungen übermittelt. Gewundert hat mich dass auch bei den neuen Akkus (2s , 5200 mAh) nach dem Fahren gute 0,2 Volt Differenz waren (an einem anderen Akkuchecker von einem anderen Vereinskollegen gemessen), das hat mich erneut stutzig gemacht und ich bin der Sache wieder nachgegangen. Nun sind beide Zeilen pro 2s Akkupack nach dem Fahren bis auf die hunderstel Stelle nach dem Fahren gleich entladen, also perfekt. Früher waren ja 0,2 bis 0,25 V Differenz. Hoffe die Akkus haben mir das nicht allzu übel genommen. |
|
Nach oben |
|
 |
|