Autor |
Nachricht |
|
Gerd Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.02.2010 Beiträge: 80 Wohnort: Pram, Oberösterreich (AT)
|
Verfasst am: 17.05.2011, 22:13 • Titel: Savage Flux Kunstoff HZ+ 18-23 Getriebzahnrad |
|
|
Hallo!
Mein Flux HP (RtR) hat jetzt nach 29 Akkuladungen (4S) Zahnausfall!
Beim Getriebezahnrad 18-23Z (86097) sind die 18Z abgenützt bzw. das RtR Ritzel 20Z (100919) ist auch fast schon hinüber.
Nach Durchforsten des To-Do Thread hätte ich ein paar Fragen:
- Brachte das Kunststoff HZ47 vom Savage 25 (76937) auf Dauer eine Verbesserung?
- Welches Ritzel sollte mit dem 47er Kunststofff HZ verwendet werden (weiterhin 20Z oder 21Z) bzw. was wäre eine optimale Kombination für wenig Verschleiß?
- Ist das HD Getriebezahnrad 18-23Z (102514) besser als das Original (86097)?
- Sollte man ein Ritzel eines anderen Herstellers verwenden? (zB RRP-Ritzel) Wenn JA, welches passt und wäre optimal? _________________ Savage Flux XL 2,4GHz
Savage XL
E- Savage |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 17.05.2011, 22:30 • Titel: |
|
|
Das 18/23 ist unbedingt zu empfehlen. Danach sind die Probleme ein für alle Male verschwunden. Wundert mich, dass Dein Stock-Zahnrad so lange gehalten hat.
Die HPI-Ritzel sind von nicht allzu hoher Güte. Mit den RRP fahren viele selbst mit dem Stahl HD-HZ ohne Probleme. Ich bin allerdings auf das Kunststoff-HZ umgestiegen. Du kannst ruhig ein 21Z-Ritzel nehmen. Mehr geht leider nicht. Danach geht nur noch das High-Speed-Idler-Gear. Dann musst Du aber ordentlich runteritzeln. 17Z ist dann schon recht viel, geht aber noch an 4S. 16Z sind dann optimal.
Mit dem Kunststoff-HZ hast Du selbst mit den HPI-Ritzeln kein Problem mehr. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Gerd Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.02.2010 Beiträge: 80 Wohnort: Pram, Oberösterreich (AT)
|
Verfasst am: 17.05.2011, 22:44 • Titel: |
|
|
Danke für deinen Rat!
Bin meistens nur zum Spaß unterwegs und dabei kein Basher bzw. bin ich auch bei keinen Wettbewerben dabei.
Werde mir das Kunststoff HZ (76937) mit dem 21 Ritzel (10920) sowie das 18-23 Getriebezahnrad (102514) von HPI besorgen.
Frage:
Nachdem ich bei XL die Laufruhe im Gelände schätze, überlege ich auch, ev. auf die XL Version umzurüsten. Sind dann die Verschleißerscheinungen im Getriebe oder HZ/Ritzel wieder größer?
Gerd _________________ Savage Flux XL 2,4GHz
Savage XL
E- Savage |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 17.05.2011, 23:42 • Titel: |
|
|
Mir fällt beim besten Willen nichts ein, was ihn dann anfälliger machen sollte.
Aber berichte doch mal kurz vom unterschiedlichen Fahrverhalten von Flux und XL. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Gerd Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.02.2010 Beiträge: 80 Wohnort: Pram, Oberösterreich (AT)
|
Verfasst am: 17.05.2011, 23:50 • Titel: Flux XL vs. Savage XL |
|
|
Der Savage XL liegt viel ruhiger durch den größeren Radstand und durch die Spurverbreiterung ist das Kurvenverhalten wesentlich besser.
Weiters macht er nicht sofort einen Wheely (was natürlich auch auf die Kupplungsbacken zurückzuführen ist).
Gerd _________________ Savage Flux XL 2,4GHz
Savage XL
E- Savage |
|
Nach oben |
|
 |
Gerd Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.02.2010 Beiträge: 80 Wohnort: Pram, Oberösterreich (AT)
|
Verfasst am: 18.05.2011, 22:41 • Titel: Flux mit Kunststoff HZ, welche Messingscheibe dazu? |
|
|
Hallo!
Nachdem ich jetzt auf das Kunststoff HZ47 umrüste.
- Welche Messingscheibe benötigt man noch, um das HZ mit der Slipperscheibe zu fixieren? _________________ Savage Flux XL 2,4GHz
Savage XL
E- Savage |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 18.05.2011, 23:37 • Titel: |
|
|
HPI87042 |
|
Nach oben |
|
 |
Gerd Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.02.2010 Beiträge: 80 Wohnort: Pram, Oberösterreich (AT)
|
Verfasst am: 19.05.2011, 13:19 • Titel: |
|
|
Habe im Thread gelesen, dass beim Kunststoff HZ47 mit 21Z Ritzel der Motor schon am Akkuhalter ansteht.
Was für eine HZ/Ritzelkombination ist mit dem Kunststoff HZ baulich noch möglich, ohne tremmeln zu müssen?
Um das ganze Getriebe herauszunehmen (zur Reinigung vor dem 18-23 GZ Einbau), sollte man welchen Teil demontieren (zuerst hinteres Diff?)? _________________ Savage Flux XL 2,4GHz
Savage XL
E- Savage |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 19.05.2011, 13:47 • Titel: |
|
|
Daher habe ich oben Folgendes geschrieben:
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
Du kannst ruhig ein 21Z-Ritzel nehmen. Mehr geht leider nicht. Danach geht nur noch das High-Speed-Idler-Gear. Dann musst Du aber ordentlich runteritzeln. 17Z ist dann schon recht viel, geht aber noch an 4S. 16Z sind dann optimal. |
Welche HZ/Ritzel-Kombinationen Du fahren kannst, findest Du in der Anleitung im Kapitel "Gear Ratio Chart / Korrektes Ritzelspiel" (Seite 23 in der alten 27MHz-Anleitung). Beim 21er brauchst Du noch keinen Dremel, aber es ist schon eng.
20/44 ist Standard. 21/47 ist nur minimal langsamer in der Endgeschwindigkeit. Kleinere Kunststoff-HZ als das 47er gibt es leider nicht. Und größer als ein 21er Ritzel geht auch mit dremeln nicht so wirklich gut. Ich würde davon abraten, weil es zu viele Sachen nach sich zieht. Da steht Dir dann das TVP im Weg, die Langlöcher auf der Motorplatte sind zu klein und dann sind auch noch die Akkuboxen im Weg.
Wie schon geschrieben: Wenn Du dann noch schneller willst, kannst Du noch das High-Speed-Idler-Gear verbauen. Da könntest Du sogar noch das defekte Getrieberitzel verwenden, weil dann das andere Zahnrad Verwendung findet (das 23Z vom 18/23). Aber ein anderes Ritzel brauchst Du ja sowieso und das HD-Zahnrad ist sowieso zu empfehlen.
Zum Getriebeausbau würde ich ein TVP komplett ausbauen. Alles andere ist Rumgemurkse.
EDIT: Mit dem High-Speed-Idler-Gear fahre ich ein 49er HZ und ein 17er Ritzel. Allerdings wird da der Motor schon recht warm und die Akkulaufzeit ist relativ kurz. Also man müsste schon ein 16er oder 15er Ritzel nehmen. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
Gerd Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.02.2010 Beiträge: 80 Wohnort: Pram, Oberösterreich (AT)
|
Verfasst am: 19.05.2011, 21:19 • Titel: |
|
|
Hatte zuerst die 47 auf 21 Kombination (2,24) gewählt, um eine ähnliche Übersetzung wie Standard 44 auf 20 (2,20) zu bekommen.
Aber nachdem ich im Flux Thread von den Platzproblemen beim 21Z Ritzel gelesen habe, habe ich meine Bestellung noch einmal auf das 20Z Ritzel (2,35) geändert.
Ist der Unterschied von 44/20 auf 47/20 überhaupt bemerkbar?
Beschleunigung besser, und daher noch eher zu Wheely's tendierend sowie in der Endgeschwindigkeit etwas langsamer > sehe ich das richtig? _________________ Savage Flux XL 2,4GHz
Savage XL
E- Savage |
|
Nach oben |
|
 |
|