Autor |
Nachricht |
|
Prawo neu hier
Anmeldedatum: 14.05.2009 Beiträge: 5 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 14.05.2009, 16:36 • Titel: 8ight Truggy mit CC MMM und NEU 1515 |
|
|
Hi, ich haeb nun meine Losi 8ight Truggy mit der Tekno Conversion zum Brushlessbetrieb umgebaut. Für den Antrieb habe ich die Combo von CC MM Monster mit dem Motor 2200U/V. Bin mit dem Wagen nun schon 2-3 Mal gefahren. Mit 6S Lipos und 4400mAH 20C Lipos von Duci.
Mit 6S ist das Auto schon eine Geschoß. javascript:emoticon(' ')
Würde eigentlich gerne mit 4S Fahren, weil ich dann auf eine angemessene Drehzahl kommen würde, die auch Nitro Motoren schaffen (ca 35000 U/min).
Mich würde interessieren wie sich das nun auf die Fließenden Ströme beim Fahren auswirken würde. In diversen Foren lese ich dass bei höherer Spannung der Strom beim fahren reduziert wird.
Bin mit dem Combo in einem Umgebauten LST gefahren. mit 4S. Fuhr 5-8 Min ohne Probleme doch am Ende war der Lipo sehr Heiß und eine der 4 Zellen war nachher TOT.
javascript:emoticon(' ')
Welche Ströme fließen nun bei so einem Kombo.
javascript:emoticon(' ')
Im Savage FLUX ist ja auch so ein Kombo verbaut und dort soll man auch mit NiMh oder NiCa fahren können.
Hoffe die Frage ist verständlich und ihr könnt mir was dazu sagen. Mich würde auch interessieren wir so ein Brushlessantrieb Technisch Funktioniert.
Fotos von dem umbau werde ich bei gelegenheut mal einsetzen.
Wir können uns aber auch gerne acuh über Erfahrungen mit dem Losi 8ight Truggy unterhalten.  _________________ _______________________________________________
Losi 8igth-T mit Tekno RC Conversion / MMM ESC / Neu 1515/1y 4S - 6S |
|
Nach oben |
|
 |
chrigu37 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 237 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 14.05.2009, 16:46 • Titel: |
|
|
hi
mit dem 2200 hast du aber nur 32000 u/min bei 4 s...
der 2650 ist extra gemacht worden für buggys der kommt dan auf 39000 _________________ Xray M 18 pro,Asso RC 8e,Asso RC 8B mit Reedy,Asso RC 8T mit GRP |
|
Nach oben |
|
 |
Prawo neu hier
Anmeldedatum: 14.05.2009 Beiträge: 5 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 14.05.2009, 16:53 • Titel: |
|
|
Ist schon richtig mit der Drehzahl. die 35000U/min war ein ca. angabe. Aber es ist ein Truggy und kein Buggy. _________________ _______________________________________________
Losi 8igth-T mit Tekno RC Conversion / MMM ESC / Neu 1515/1y 4S - 6S |
|
Nach oben |
|
 |
chrigu37 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.10.2008 Beiträge: 237 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 14.05.2009, 17:46 • Titel: |
|
|
oh sorry würde passen,habs überlesen das es ein truggy ist. _________________ Xray M 18 pro,Asso RC 8e,Asso RC 8B mit Reedy,Asso RC 8T mit GRP |
|
Nach oben |
|
 |
yappa Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.05.2007 Beiträge: 331 Wohnort: Landshut/Bayern
|
Verfasst am: 14.05.2009, 19:28 • Titel: |
|
|
DArum fahr ich seit dem Winter nur noch LiFePos
die haben viel weniger Probleme mit hohen Ströme
Im SC 8 bin ich auch einen 2200 Lehner mit dem MMM und 4s LiFePos gefahren
Die Zellen waren viel weniger warm als meine 4s Lipos im Buggy im letzten jahr
Wenn die Zellen zu warm sind ist auch die Übersetztung zu hoch und es fliesst zu viel Strom _________________ Gruß
Alex Schindler
LA Speedway Club
Landshut |
|
Nach oben |
|
 |
Prawo neu hier
Anmeldedatum: 14.05.2009 Beiträge: 5 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 14.05.2009, 19:39 • Titel: |
|
|
Bei Castel auf der Seite steht das der Motor 1500W Dauer und 2700W für 30sec hergibt. das würde für mich bedeuten, dass der Motor bei 14,8V 182 A für 30sec brauchen würde. Mit 6S also 22,2V wären das nur 102A spitze und 67A dauer.
Kann man so rechnen oder muss man das anders ermitteln? _________________ _______________________________________________
Losi 8igth-T mit Tekno RC Conversion / MMM ESC / Neu 1515/1y 4S - 6S |
|
Nach oben |
|
 |
Prawo neu hier
Anmeldedatum: 14.05.2009 Beiträge: 5 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 14.05.2009, 19:44 • Titel: |
|
|
Ich meine natürlich 122A bei 22,2V. _________________ _______________________________________________
Losi 8igth-T mit Tekno RC Conversion / MMM ESC / Neu 1515/1y 4S - 6S |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 14.05.2009, 21:56 • Titel: |
|
|
yappa hat Folgendes geschrieben: |
DArum fahr ich seit dem Winter nur noch LiFePos
die haben viel weniger Probleme mit hohen Ströme |
Seit wann sind LiFe`s hohstromfester als Lipos? Wenn Du 4 Lipos durch 4 A123 ersetzt wird da auch nichts mehr warm, es liegt ja unter Last auch nur noch 3/4 der Spannung an. Aber man kann Autos auch auf billigere Art langsam und schwer machen  _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
yappa Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.05.2007 Beiträge: 331 Wohnort: Landshut/Bayern
|
Verfasst am: 15.05.2009, 11:07 • Titel: |
|
|
gut dann so ,ich hab jede Menge Lipos in meinen 1/8er Umbauten verschossen
Kein Pack kam über 80 Ladungen
Bei den FePos sind schon weit über 100
Und ja sie Können mehr Last ( auch wenns nur Theorie ist)
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator
Im 1/10 hab ich 8min Fahrzeit und 13 min Ladezeit (2300)
im 1/8 15 min Fahrzeit und 30 min Ladezeit(4600)
Sind einfach sicherer ( ist schon ein Lipo im Auto aufgebäht)
Bleiben Wirklich deutlich Kühler als die Lipos
Und sind wirklich Billiger als Lipos ( 4s 2300 Pack ca 50 €)
Wenn ich hier einen schiesse tut nicht so weh ,wie mit Lipos
Trackpower /Orion/Reedy mehr als doppelt so teuer
Auf der Messe gesehen,die Ersten Fepos im Stickformat
Und Gewicht.... Sollange ich mitfahren kann ist mir das wurscht
Ich find es Spricht alles für Fepos ,außer gewicht _________________ Gruß
Alex Schindler
LA Speedway Club
Landshut |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 15.05.2009, 11:17 • Titel: |
|
|
yappa hat Folgendes geschrieben: |
Ich find es Spricht alles für Fepos ,außer gewicht |
und die schlappe Kapazität (2300mAh) ?
für mich der ausschlaggebende Punkt, LiFe Akkus noch nicht einzusetzen. Erst wenn die Technologie 5000mAh bei gleicher Grösse erreicht hat, wirds für mich interessant. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
|