Autor |
Nachricht |
|
kifferkniffer Hop-Up Held

Anmeldedatum: 08.06.2008 Beiträge: 104
|
Verfasst am: 01.02.2010, 22:45 • Titel: UBec selber "bauen" |
|
|
Hey,
ich möchte mir en externes Bec bauen. Bin etwas verwundert, dass es im INet bisher so wenig Anleitungen, Vorschläge und Diskussionen gibt.
Ein Bec reduziert die Eingangsspannung (beliebig) auf eine bestimme (niedrigere) Spannung.
Genau das macht auch ein Spannungsregler. Wahrscheinlich werden in den richtigen externen Becs auch Spannungsregler verwendet (weiß jemand mehr?)
Der Grund weswegen ich auf die Idee gekommen ist einfach;) Geld sparen. So ein Spannungsregler kostet +30Cent.
Da 1-3A meist nicht reichen dachte ich mir, dass ich die Sr. einfach parallel schalte, aber das ist keine ideale Lösung (Google: Spannungsregler parallel)
Deswegen muss ein leistungsfähiger Sr. her. Bisher hab ich welche bis 3A gesehen. Wobei auch immer die maximale Verlustleistung angeben ist. Sprich, die Spannung die abfallen soll mal den Strom.
Werde erstmal mit einem 7806 (1A) experimentieren. Einen Servo und en Lüfter wird man damit wohl versorgen können, oder? (Servo sollte kurzzeitig bis zu einem Ampere ziehen)
So, nun seid ihr dran? Wer hat schon Erfahrungen?
greetz kifferkniffer |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 01.02.2010, 23:08 • Titel: |
|
|
ehrlich gesagt, denke ich das heutige BEC`s getaktet arbeiten, um nicht unnötig viel Leistung in Wärme umzusetzen. Am einfachsten wäre in diesem Fall ne kleine PWM Schaltung mit Mosfets (damit hast auch keine Probleme mehr was den Strom angeht) in Kombination mit nem OPV als PI-Regler.
So kannst du die BEC-Spannung auch sehr einfach verändern.
mfg Stephan
PS: Zur Umsetzung des analogen Ausganssignals des Reglers in ein PWM Signal eignet sich der Timer555 Chip sehr gut.
Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 01.02.2010, 23:25, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 01.02.2010, 23:20 • Titel: |
|
|
Ein Spannungsregler rentiert sich ab einer gewissen Verlustleistung einfach nicht mehr.
Die Differenz zwischen Akkuspannung und BEC - Spannung wird einfach "verbraten".
Wird alles auf RoboterNETZ erklärt.
Einfach mal ein bisschen reinschnuppern.
mfg LaLoca |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 02.02.2010, 09:42 • Titel: |
|
|
@LaLoca
Richtig,
ALLERDINGS ist die Methode mit dem LM3XX schnell, billig UND zuverlässig!
@threadsteller:
MEIN Tipp:nimm zwo LM350 parallel (jeder kann 3A vertragen, 2 Parallel damit unter Dauerlast nichts warm/heiß wird) und bastele daraus dir dein BEC.
Bis 6S sind die aus meiner Sicht noch akzeptabel, die Verluste.
ps.350 ist mom. mein Favorit, fuer knapp 7Euro 10Stueck, d.h. 30A! Und das ist schon einiges.
Gruß Sven |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 02.02.2010, 10:34 • Titel: |
|
|
@ svenSA: Die Verlustleistung wird einfach zu groß:
6s LiPo = 22,2V
BEC - Spannung = 6V
Differenz = 16,2V
Verlustleistung bei 3A = 16,2V x 3A = 48,6W
Ob es jetzt besser wäre, wenn man die Eingangsspannung für den Spannungsregler vom Balancerport (bei 2s = 7,4V)nimmt, wage ich zu bezweifeln, da 2 Zellen schneller entladen werden als die Anderen 4.
Zur Parallelschaltung 2er Linearregler hat kifferkniffer schon alles gesagt.
mfg LaLoca |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 02.02.2010, 11:18 • Titel: |
|
|
Wenn ihr unbedingt nen analogen Spannungsregler einsetzen wollt, um euch die eigentliche Regelung zu ersparen, dann solltet ihr trotzdem ne ungeregelte PWM davor schalten, um das Spannungsniveau vor dem Spannungsregler mal knapp über die Ausgangsspannung zu senken. So sinkt die Verlustleistung.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 02.02.2010, 14:15 • Titel: |
|
|
Hifi,
PWM ist präzise,effezient und reif.
LM-Loesung ist aus meiner Sicht Bastlerding, fast&dirty, NUR weil die Regelung etwas Energie verheizt.
Nun kommen wir zu dem Punkt:=
Um was fuer ein Modell handelt es sich hierbei, d.h. was fuer ein System, mit welchen Eigenschaften und Kriterien habe ich davor/dahinter?`
Ist es ein 1:8 "Ding" mit Peak_P>2KW und Dauer 200W.....aeh.....ubec verbraet etwa (6S*3.3V-5V)*3A = 44.4 Watt....-->"Was war die nochmal Frage ?"
Ist es energiesparendes bzw. auf ein geringes Gewicht getrimmtes Flugmodell mit 4S und wenig Gramm dann sehen die Relationen ploetzlich anders aus.
Also ich komme zu dem Punkt, Es gibt KEINEN richitgen oder falschen Weg, es ist letzendlich die Anwendersache)
Gruß Sven |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 02.02.2010, 14:21 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
.... um euch die eigentliche Regelung zu ersparen,....... |
wie meinst du das?
Der LM ist im Grunde ein IC, der die Ausgangsspannung ueberwacht und nachregelt, falls diese unter Last einbricht.
War das mit der Regelung gemeint?
Ich moechte nur verstehen, was und wie du es gemeint hast.
@LaLoca: an der Stelle von dem Threadsteller wuerde ich gleich zu den LM350 greifen, die vertragen 3A, parallel 6A Dauer.
Was er verwendet , kenn ich lei´dser nicht, aber anhand der Angaben 1A Dauer ist es fuer einen Motor/Servo nicht empfehlenswert, aus meiner Sicht.
ps.achja, zu meiner Berechnung mit 44.4W-->ich fahre Fepos) |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 02.02.2010, 14:31 • Titel: |
|
|
Plan B, falls es mal den Threadsteller interessiert:
Gutte AKKUS rein, die hohen Stroeme abgeben koennen,
wie gesagt Plan B ist nur wenn es aufs Gewicht nicht ankommt.
Ich fahre bereits meinen China SuperSimple mit 3er (!) AAA.
Klar Servo total lahm, aber fuer das Modell reichts dicke.
 |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 02.02.2010, 17:27 • Titel: |
|
|
@SvenSA: Ich hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Wenn du ne PWM zum drosseln und anschließend nen fertigen Baustein verwendest, dann sparst du es dir selbst ne Regelung zu dimensionieren (dazu muss man eben ein wenig Ahnung von Regelungstechnik etc. haben)
Andererseits wäre ne direkt geregelte PWM sicher sauberer, und würde am Energieeffizientesten arbeiten.
Und die Regelung mit LM verheizt nicht nur etwas Energie, sondern verdammt viel. Weiters belastet man die Akkus damit unnötig (weil 3A Ausgangsstrom ja fast dem selben Eingangsstrom gleichkommen)
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
|