Autor |
Nachricht |
|
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 17.11.2005, 00:23 • Titel: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
Hi
also heute werde ich auch mal die gängigsten MTs vorstellen
angefangen beim ersten richtigen MT ........
den Traxxas T-maxx 2,5 ca 450€ RTR
Der T-maxx ist der MT der ersten stunde , ohne ihn würd es heute keinen hype um die Trucks geben , leider hat er viele mängel die man teuer ausbessern muss ,leider ist er ein small block Monster (2,5ccm) das beschränkt die motor auswahl immens
Vorteile:
-14mm mitnehmer
-sehr viel tuningmöglichkeiten
-RTR
-leicht im aufbau
-E-starter
Nachteile:
-TRX motor (extrem hochgezüchtet eine diva schlecht hin)
-Retour gang sehr anfällig(schwer)
-schwacher antriebstrang
-small block Truck(ohne große änderungen keine BB motoren)
-----------------------------------------------------------------------------------
Traxxas Revo ca 500€ RTR
Einer der neueren Trucks mit viel Technik umlenkhebel/push rods mit innen liegeneden stoßdämpfern ist seine spezialität, bis hin zum 3D chassis
Vorteile:
-14mm mitnehmer
- Komposite plastik antriebstrang der viel kraft aufnimmt
-Gute slipper konstruktion
-Tiefer schwerpunkt trotz höchste bodenfreiheit
-Größte verschränkung + Bodenfreiheit
-E-starter
-Komplett hex/imbuss
-gute Qualität
Nachteile:
-Wieder der TRX motor (anfällig)
-etwas anfällige motorhalterung
-BB umbau erfordert verlängertes chassis(nur für seilzug motore)
-stoßdämpferanlenkung(je mehr technik desto anfälliger)hat sich trotzdem aus stabil ausgezeichnet
--------------------------------------------------------------------
HPI savage 21/25/4.6 4.6ss/25RTR 500€
Der große Basher unter den Mts der ganze aufbau ist sehr robust (querlenker etc) aber der antriebstrang ist sein größtes minus, HPI wusste das und schickte erst nach fast 2 jahren eine etwas verbesserte version ins rennen mit 4 spider differentialen
Vorteile:
-Ungemein zähes wiederstandfähiges plastik
-BB(Big Block) motoren ab werk
-Viel tuning möglich
-Gute qualität
Nachteile:
- sehr kleine Rc box
-TVP system, für kleine arbeiten muss man das ganze auto zerlegen
-Antriebstrang zu schwach dimensioniert(auch beim 4.6)
-Viel Tuning notwendig(beim 4.6 sind eine gute bremse,samt Lenkungs servo saver schon eingebaut)
------------------------------------------------------------------------
Thunder tiger Mta4 ca 400€ RTR
Der Mta4 der allrounder unter den Mts , Er ist zu racen wie zum leichten Bashen geeignet, dennoch hat er ebenfalls schwachstellen
Vorsteile:
-Gute serienaustattung cvd oder wie aaron sagen würde MIP style , komplettes metal getriebe
-Langer radstand - ruhig im gelände
-dual start system seilzug+start mit akku bohrmaschine möglich
Nachteile:
-kleine radlager viel zu schwach dimensoniert
-schlechte stoßdämpfer (ölverlust etc)
-Triebling neigt zum überspringen (bulk dehnt sich bei belastung)
-Billige/weiche schrauben
------------------------------------------------------------------------
Losi LST ca 550€
Der Super truck von losi mit einigen starken schwachstellen die mit der 2ten version überarbeiten wurden
Vorteile:
-guter motor mit inline auspuff system
-hochwertige graupner XS-6 funkanlage
-Mehrgang getriebe (short -trial untersetzung mit retourgang)
-Gute qulität
Nachteile:
-Zollschrauben
-ersatzteile
-querlenker
-hauptzahnräder 2gang (ausserhalb des getriebe)
--------------------------------------------------------------------
Tamiya TNX ca 390€
Da der Terra crusher mehr schwachstellen als vorteile hatte brachte tamiya den TNX heraus , ein durchaus guter verbesserter Terra crusher
Vorteile:
-ersatzteile
-Motor kommt von Os und entspricht größteils den 18 CV-RX
-14mm mitnehmer
-E-starter
Nachteile:
-Hartes plastik
-schwach ausgelegte plastik sliders(antriebswellen)
-orginal reifen haben fast 0 grip
------------------------------------------------------------------------
Cen genesis(ausgelaufen- verbesserte version namens Nemesis 600€ RTR)
vorteile:
-3 gang getriebe
-großer tank
Nachteile:
-hartes plastik
-3gang getriebe (teilweise keine richtige funktion)
-HZ aus stahl bruchgefärdet
-7,5ccm motor (kurze lebensdauer)
-ersatzteile
------------------------------------------------------------------
jamara macho ca 500€
Der macho wurde als savage killer angepriesen und als minderwertiges produkt ging er suzusagen unter
Vorteile:
-TVP konstruktion
nachteile:
-Planeten diffs
-19mm mitnehmer
-ritzelspiel nicht einstellbar
-keine reifen kominationen ausser standard
So wie ihr seht manche modelle haben fast/ bis gar ned vorteile sondern sind eher eine last als ein fun gerät
empfehlen kann ich:
TRX Revo
HPI savage
TT Mta4
Tamiya TNX
Losi LST
empfehlen kann ich nicht:
Cen genesis
Jamara Macho
natürlich gibt es noch viele andere Monster Trucks da aber nicht weiter erwähnt werden müssen
Zuletzt bearbeitet von Igel am 17.11.2005, 00:26, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
rayman Pisten-Papst

Anmeldedatum: 17.01.2003 Beiträge: 348
|
Verfasst am: 17.11.2005, 09:02 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
Also zum Savage 25 RTR habe ich auch etwas zu sagen:
Zum ersten werde ich mir nie wieder ein RTR Fahrzeug zulegen, da sämtliche Teile z.B.: Gewindestifte nicht mit einer Schraubensicherung festgeschraubt sind. Somit kann man erst das ganze Car zerlegen und alles kontrollieren.
Als erstes ist mir gleich das Freilauflager eingegangen. Beim ersten Start (Einlaufphase) war alles Ok, aber bei der zweiten Tankfüllung drehte sich das Freilauflager schon durch. Ok, kann passieren, aber daß nicht mal beim einschicken des Lagers zu HPI eine Garantie ist war mir neu.
Als zweites verabschiedete sich gleich mal die Kegelräder (43Z und 13Z) beim hinteren Getriebe und das auch gleich beim einfahren (vierte Tankfüllung). Ich kontaktierte wiederum HPI und mir wurde erklärt, daß der Fahrer selbst schuld ist und dies auch nicht mit einer Garantie belegt ist, da es an der Fahrweise liegt. Da stellt sich nur die Frage wie das sein kann, wenn man nicht mal im Gelände fährt sondern nur auf einen Parkplatz und nicht einmal vollgas.
Hatte bei der Wiener Modellbaumesse den Vertreter von HPI-Österreich kennen gelernt und dieser war genau so unfreundlich wie die Firma selbst. Ich nahm meine defekten Teile mit und zeigte es dem Vertreter, dieser gab mir zur Antwort: "Najo, wos soll ich jetzt moch`n, do kann jo jeda kumma und aussadem san´s jo söba Schuld".
Naja, so kann man seine Kunden auch verärgern oder loswerden. (Sorry, ich mußte dies loswerden, ärgere mich heute noch)
Und zum dritten lösste sich bei mir ständig (ich weiß nicht wie es den anderen Savi-Fahren geht) die Slipperscheibe vom Hauptzahnrad, obwohl es fest angezogen war (sprich, es rutschte ständig durch). Ich habe es damit behoben, daß ich die beiden mit zwei Schrauben fix angeschraubt habe.
Hierzu möcht ich mich gleich bedanken bei löschi der mir mit Rat und Tat geholfen hat. Danke nochmals!
Im großen und ganzem ist es ein guter Monstertruck, nur man muß halt viel Schrauben und Basteln damit man viel Spass hat damit. Und wie Igel richtig beschrieben hat "Viel Tuning notwendig"
_________________ by
rayman
<a target="_blank" href="http://www.team-buggychamp.com">Team-Buggychamp</a> |
|
Nach oben |
|
 |
loeschi CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 28.08.2003 Beiträge: 1313 Wohnort: Nodendorf / Niederleis
|
Verfasst am: 17.11.2005, 16:00 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
@ rayman --> danke für blumen, war mal was anderes auf einem MT herumzuschrauben, aber dein slipper ist im prinzip wirklich völlig unnötig, außer es kann mir einer die Sinnhaftigkeit von einer Kupplung und einem Slipper erklären ???
mfg
löschi
PS.: Für weitere Fragen zu Fahrzeugen und der gleichen, bitte einen eigenen Thread zu eröffnen _________________ "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe." |
|
Nach oben |
|
 |
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 17.11.2005, 18:48 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
Hy
rayman du bist mir aus der seele triebling/tellerrad haltet ab einen 26er selbst wenn es geshimt wurde nicht stand!
ich musste mich bei der monster challenge in salzburg als neuling der keine ahnung hat hinstellen lassen ! getriebe+tellerad sind unzerstörbar zu meinen 3 getriebe schäden wollte er nichts sagen ausser da ist UNS noch nie passiert , obwohgl man mehrfach von getriebe schäden liest , den slipper hatte ich sowieso immer komplett zugeknallt , weil die teflon kupplung nichts anderen wie ein slipper nach den slipper ist , die kupplung ist doch nicht nur für anfahren sondern auch als überlastungs schutz gemacht
alles in ganzen ist für mich die firma LRP nicht empfehlenswert , da sie alles und jeden als neuling hinstellen,und schäden einfach nicht tollerieren und als benutzer fehler abstempeln (meine garantie anforderungen per Email wurden aber IMMER ernst genommen und bis heute wurde mir alles auf garantie getauscht) wenigstens das funktioniert
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 18.11.2005, 00:38 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
schönen abend - oder doch schon gute nacht
ich weiß nicht, obs zu dem thread paßt, aber ich schreibs einmal hier her. ich verfolge schon seit meinem beginn (und der ist noch gar nicht solange her) die mt szene. ich wollte von anfang an einen buggy, weil mir die mt's eigentlich nicht gefallen haben. viel zu klobig. ob es eine vorahnung war, glaub ich nicht.
so wie sich die modelle aber presentieren, bin ich froh, keinen zu haben. mit meinen buggies hatte ich bisher noch keine solchen haltbarkeitsprobleme. vorallem was den antriebstrang betrifft. egal welche motorisierung. in meinem ultra lx pro hab ich einen 4ccm motor gehabt. übrigens den gleichen, den der macho verbaut hat. ursprünglich hatte ich bedenken, ob der kraft des motors. aber da gabs nix. keine diffschäden. keine kaputten outdrives.
ich frage mich, warum gerade bei den mt's solche schwierigkeiten auftreten. ist es nicht möglich, ein fahrzeug zu entwerfen, welches entsprechend dem zukünftigen verwendungszweck und motorisierung stand hält? bei den buggies gehts ja auch. und wenn man sich die rennen anschaut, werden die auch nicht mit samthandschuhen angefaßt. oder liegt es an der mentalität der fahrer von mt's? glauben die "ich hab einen monster, der MUSS monstermäßig was aushalten"? wenn ich mir die von igel vorgestellten (und unvollständige liste) mt's so anschaue, gibts eigentlich keinen, den man bedingungslos empfehlen kann und wo kein teures zusatztuning von nöten ist. die dinger sind ja auch nicht billig. die liegen in bereichen von waschechten wettbewerbsbuggies. mir ist das schon länger aufgestoßen, weil es mitlerweile mt's gibt, die mich durchaus interessieren. der revo, von der technik her, oder auch der jato (eher ein race-truck), weil leichter und doch der gleiche motor. aber ich glaub, ich bleib den buggies treu. da gibt es zwar auch einige, von denen man die finger lassen sollte. aber es gibt auch sehr viele, die man einfach so kaufen und fahren (und auch schonungslos fahren) kann, ohne noch einmal den gleichen kaufbetrag in teile stecken zu müssen, damit das teil nicht gleich auseinanderfällt. und ich rede hier von "must haves" und nicht von "nice to haves" wie es anscheinend bei einem großteil der mt's notwendig ist.
so. ich denke doch, daß es hier her paßt - und jetzt gute nacht . |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 18.11.2005, 00:42 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
Quote: ich frage mich, warum gerade bei den mt's solche schwierigkeiten auftreten. ist es nicht möglich, ein fahrzeug zu entwerfen, welches entsprechend dem zukünftigen verwendungszweck und motorisierung stand hält?
90% der MT-Hersteller haben noch nie einen 1/8 Buggy gebaut und - das sage ich einmal so - von solchen auch keine Ahnung.
Andernfalls wäre man nämlich konsequenterweise von bestehenden Standards (8mm Radachsen, 16mm Lager, 17mm Mitnehmer mit Gewinde für Radmutter, 4-Spider Diffs etc.) ausgegangen und hätte die Teile womöglich noch entsprechend verstärkt.
Die Realität zeigt ein anderes Bild...
Weitere Diskussionen aber bitte wirklich in einem anderen thread. Hörts aufm Löschi, das hier sollt nur eine Kurzvorstellung der gängigsten MTs sein  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 18.11.2005, 00:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 18.11.2005, 00:48 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
ok, aaron.
weiter gehts hier |
|
Nach oben |
|
 |
Chewbacca Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 15.11.2003 Beiträge: 244 Wohnort: Herrenberg
|
Verfasst am: 19.11.2005, 14:51 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
Was ist mit dem Asso BFT (Monster GT) ??
Oder ist der Baugleich zum TT MTA4 ?
Gruß, Chewie. _________________ *** POWDER - KING *** |
|
Nach oben |
|
 |
Igel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 205
|
Verfasst am: 19.11.2005, 15:00 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
hi
der ist zu 100% ident bis auf die farben
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
Martin O. Offroad-Guru

Anmeldedatum: 26.08.2003 Beiträge: 574
|
Verfasst am: 19.11.2005, 15:27 • Titel: Re: Monster Truck Zusammenfassung |
|
|
und die Fahne nocht zu vergessen  _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
|