Autor |
Nachricht |
|
08/15 Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 25.12.2007 Beiträge: 55
|
Verfasst am: 30.03.2011, 22:30 • Titel: Gute 4mm Goldkontaktstecker |
|
|
Hi ho,
Ich suche folgendes:
Gute 4mm Goldstecker/Buchsen in guter Qualität...
Das an sich ist ja nicht schwer, aber eine Kleinigkeit ist wichtig:
Entweder eine große Buchse für die Kabel oder eine gescheite Möglichkeit dicke Kabel anzulöten...
In Zeiten, wo die Lipo-Kabel immer dicker werden und nicht mehr in die standard-Stecker passen, sollte es doch Stecker geben, die für sowas gemacht sind!? (umrüsten auf andere Stecker ist no-go!)
Irgendwie such ich mir in den weiten des Internets (oder auch auf Modellbaumessen) hierzu nen Wolf... hat uns da die Industrie noch nicht erhört, oder bin ich einfach nur zu doof zum Suchen?
Wie macht ihr das mit den Steckern momentan? Genauso wie ich mit Kabel verzinnen, dann das Kabel auf das Steckerloch anpassen und verlöten, oder komplett anderst?
08/15 - würden 1-2 Hersteller interessieren! |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 30.03.2011, 23:09 • Titel: |
|
|
Wie stellst du dir das vor?
Die 4mm Stecker sind alle gerade, also hast du auch nur einen beschränkten Durchmesser an Kabel der reinpasst.
Wer dickere Kabel unterbringen will muss entweder die Kabel an der Lötstelle etwas vom Durchmesser reduzieren oder auf andere Stecker umsteigen. |
|
Nach oben |
|
 |
08/15 Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 25.12.2007 Beiträge: 55
|
Verfasst am: 31.03.2011, 09:18 • Titel: |
|
|
Ich habe durchaus schon 4mm-Stecker gesehen, die hinten bei der Kabelaufnahme grösser waren, sprich der Stecker auf ein Aussenmaß von ca. 5-6mm vergrößert war. Leider hab ich da keinen Hersteller oder Bezugsquelle...
08/15 |
|
Nach oben |
|
 |
vari Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 31.03.2011, 09:47 • Titel: |
|
|
Die einzig vernünftigen (in Bezug auf Kontaktsicherheit/Innenwiderstand) sind nach meinen Erfahrungen die Laborstecker von MC (Multicontact). Die kaufe ich am Stück, teile sie auf einer Drehbank, bohre entsprechend auf, nehme die Kabel unverzinnt und setze sie an den Stecker. Soviel Kupfer wie möglich rein und den Rest auf zwei Seiten von aussen. Dann schön mit dem dicken Lötkolben kurz dran. Habe mit diesen Steckern noch nie Stress gehabt, bei anderen Goldis sind mir des öfteren die Schrumpfschläuche weggeschmolzen schon bei moderaten Strömen von um die 30A, weil die Kontakte Mist waren, die MC halten auch mehrere Minuten Dauerstrom von 100A im Boot aus ohne Probleme.
Will sagen, lieber etwas mehr Aufwand beim Löten und eine gute Steckverbindung, als komfortabel an irgendeinem China-Kelch verlötet und nachher abgebrannt.
Nur meine Meinung
Gruss
Thomas
PS: Allerdings gebe ich dir recht, wenn es einen elektrisch vergleichbaren Stecker mit großem Lötkelch gibt, dann schreie ich auch "haben wollen!". Eine komplette Systemumstellung weg von meinen 4mm, da löte ich erst mal `ne Woche durch.... _________________ Losi Desert Truck mit CC Sidewinder 5700
Asso TC4 FT mit diversen BL`s
Sanwa M8 2,4GHz |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 31.03.2011, 15:35 • Titel: |
|
|
Meine Turnigys haben den erweiterten Steckereingang am Stecker / an der Buchse von Haus aus. beim Hobby-könig habe ich aber noch keine Baugleichen gefunden. _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 31.03.2011, 17:30 • Titel: |
|
|
Und du bist dir sicher dass das nicht die 5,5er sind? |
|
Nach oben |
|
 |
08/15 Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 25.12.2007 Beiträge: 55
|
Verfasst am: 31.03.2011, 17:34 • Titel: |
|
|
Definitiv keine 5.5er
08/15 |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 31.03.2011, 19:32 • Titel: |
|
|
Zeig mal ein Bild bitte  |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 31.03.2011, 20:14 • Titel: |
|
|
Ich will ja kein Spielverderber sein, aber es gibt nen Grund warum 4mm Goldkontakte in der Regel keine größeren Kabelquerschnitte zulassen:
Weil dicke Kabel in der Regel HÖHERE Ströme führen sollen, und der Stecker ja ohnehin eine Schwachstelle ist. Und die Spannungsabfälle sind (vorallem an älteren Steckern) nicht zu unterschätzen.
Und soviele Akkus kann man doch gar nicht in seinem Besitz haben, als das der Umstieg auf ein neues System nicht schaffbar wäre.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 31.03.2011, 21:07 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
Weil dicke Kabel in der Regel HÖHERE Ströme führen sollen, und der Stecker ja ohnehin eine Schwachstelle ist. Und die Spannungsabfälle sind (vorallem an älteren Steckern) nicht zu unterschätzen. |
Der Grund warum soviel nach den grösseren Einlässen verlangen sind die extrem dicken AWG8-Kabel an den Turnigy-LiPos die sie gern verbauen damit sie halt richtig wertig aussehen
Zitat: |
Und soviele Akkus kann man doch gar nicht in seinem Besitz haben, als das der Umstieg auf ein neues System nicht schaffbar wäre. |
Ich hab ~3h gebraucht für alle 20 Akkus + 3 Regler um von TRX-Stecker auf 6mm Goldstecker umzusteigen. |
|
Nach oben |
|
 |
|