RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Novak HV Kondensator brennt durch(Power Trans-Cap) Mugen mbx

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Novak HV Kondensator brennt durch(Power Trans-Cap) Mugen mbx » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    perze77
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 30.09.2009
    Beiträge: 32

    BeitragVerfasst am: 14.10.2009, 19:32    Titel: Novak HV Kondensator brennt durch(Power Trans-Cap) Mugen mbx
    Hallo
    Kennt jemand von euch das Problem bzw. Die Erklärung warum der externe Kondensator/Elko(Power Trans-Cap) beim Novak HV 4.5 durchbrennt.
    Das System ist im Mugen MBX5 verbaut und nach ca.5 min raucht der Elko ab.Betrieben wird das Auto mit Lipos @14,8V.Der Regler läuft zwar weiterhin soll aber ohne den Kondensator nicht betrieben werden.
    Auch der Zweck des Elkos ist mir nicht klar?!?

    Übersetzung ist 13/48
    Hat jemand das Problem mit dem Novak System auch gehabt?
    Mfg
    Nach oben
    TryX
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 18.10.2007
    Beiträge: 16
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 14.10.2009, 22:35    Titel:
    Hi

    ich hatte auch einmal das Problem

    bei mir war es nach einem hohen Sprung

    ich habe mir dann alles mal genau angesehn und bemerkt das die anschlüsse hinten beim motor einen kurzschluss gemacht haben

    hab das dann einfach so gelöst das ich die lötfahnen etwas gebogen habe wie auf dem bild hier

    ja ich weiß pfusch aber seitdem gabs keine probleme mehr



    den elko hab ich einfach auf der novak seite nachbestellt

    ###keine shoplinks bitte, so gehts doch auch###


    hoffe ich konnte helfen

    mfg
    Christoph
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 14.10.2009, 22:39    Titel:
    Bitte keine Shoplinks oder -Nennungen posten!
    _________________
    Nach oben
    perze77
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 30.09.2009
    Beiträge: 32

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 03:45    Titel:
    alle lötstellen sind intakt.
    ich glaube dass beim bremsen zu hohe ströme fliessen bin mir aber nicht sicher.
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 12:06    Titel:
    Ich glaube auch, dass die Ströme für den Kondi zu hoch waren, bzw. dessen Spezifikationen zu niedrig. Was steht den auf dem Power Cap drauf?

    Für Bootsregler z.B. gibt es Kondensatorbänke (von YGE, Etti, siehe egay) die mehrere 1000uf Kapazität haben (okay, da ist auch mehr spannung im spiel), um die Spannungsspitzen, die z.b. beim Bremsen passieren, abzufangen. Ich bin der laienhaften Meinung, dass im "Landbetrieb" die Spitzen n. unbedingt geringer ausfallen und hab in der Vergangenheit beim Regler immer Kondis dazugelötet (ich habe keinerlei Elektoniker-Background). Ansonsten müsste die Reglerplatine die Stromspitzen alleine abfedern.

    Ein ähnlicher Hintergrund gibts bei den "umts-umts-umts-"-Kollegen im tiefergelegten Golf: die haben so Riesen-Kondensatoren/Powercaps, die bei den Bässen helfen sollen (schützt die Endstufe, indem Spitzen im Cap abgespeichert werden u. Milisekunden später abgegeben werden).

    Die Profi-Kondibänke haben halt n. nur die Caps, sondern liegen auf Platinen (wie beim Novak auch) mit allerlei elektronischen Bauteilen (deren zweck s. mir noch nicht erschlossen hat, vlt. solls das Blitzen beim Akku-Anschliessen minimieren).

    kalte lötstellen etc. müssen natürlich ausgeschlossen werden. auch können Kondensatoren ganz einfach mal kaputtgehen, dass die beinchen aber durchbrutzeln find ich etwas ungewöhnlich, hatte ich aber beim flugregler auch mal. Plötzlich begann der zu "spinnen", leistung sank nach wenigen Minuten. Später hab ich gesehen, dass 2 von 3 Caps kaputt waren.

    wenn du dir nen kondi nachkaufst u. reinlötest, achte auf "ultra low esr".

    edit: ach ja, die kabel zum Kondi müssen auch so kurz wie möglich sein!


    Zuletzt bearbeitet von florianz am 15.10.2009, 12:42, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 12:39    Titel:
    Kannst du einmal ein Bild deiner Verkabelung einstellen? Heiße, und in weiterer Folge durchgebrannte Kondensatoren gibts auch regelmäßig, wenn die Akkukabel zu lang sind. (Induktive Belastung!)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    TryX
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 18.10.2007
    Beiträge: 16
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 15.10.2009, 16:39    Titel:
    hier die hersteller angaben des power cab

    Zitat:
    This module includes a 2700µF power capacitor rated at 25V and includes two transorbs to reduce ESC temperatures and provide protection for the ESC. This module is factory wired with 4 inches red and black 16-gauge silicone wire, and solders directly to the ESC’s positive and negative battery solder tabs. Module is rated for use with 2-4S Li-Po and 6-14 cells NiMH. Exceeding this input voltage will damage the module.
    Nach oben
    perze77
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 30.09.2009
    Beiträge: 32

    BeitragVerfasst am: 03.11.2009, 01:03    Titel:
    habe novak kontaktiert, die empfehlen weiter mit der übersetzung runter zu gehen und evtl. 2 kondesatoren parallel zu schliessen.
    Nach oben
    Marvin
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 13.09.2009
    Beiträge: 25

    BeitragVerfasst am: 02.05.2011, 18:49    Titel:
    Hey,
    das Thema ist zwar schon etwas älter hier, aber ich wollte kein neues eröffnen und ich hoffe ihr könnt mir auch so helfen.

    Und zwar ist mir der Kondensator von meinen Novak HV 6.5T abgeraucht und ich wollte euch mal fragen, ob man statt den 2700uF auch einen mit 4700uF nehmen kann? wäre das dann besser oder gibt es da keinen großen Unterschied? (kenne mich da nicht so aus)

    Gruß Marvin
    Nach oben
    Canneloni
    Moderator



    Anmeldedatum: 22.06.2009
    Beiträge: 3030
    Wohnort: München, Bayern

    BeitragVerfasst am: 03.05.2011, 06:49    Titel:
    Also ich habs jetzt oft genug gelesen das "größere" Kondis an die Regler gemacht wurden um ihren Lebenszyklus zu erhöhen also würde ich jetzt als "laie" sagen - ja das geht. Was ich jetzt allerdings nicht weiß ist ob diese angabe da "größer" bzw "besser" bedeuted Wink dazu müsste mr. contructor oder sonstwer mit stromkentnissen sich mal melden Wink
    _________________
    http://www.woodland-events.com

    DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.

    Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
    44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Novak HV Kondensator brennt durch(Power Trans-Cap) Mugen mbx » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Brushed E-Revo Motor brennt immer wieder durch MueKo 6 12.05.2017, 20:16
    Keine neuen Beiträge Mugen Mgt7 eco Elektronik Chrifisch 0 09.04.2017, 21:46
    Keine neuen Beiträge Beratung Brushless-Motor: Novak HD8 vs. Xerun InfernoVE-RS 12 17.03.2017, 21:02
    Keine neuen Beiträge Mugen MBX7R eco, Hobbywing XR8 plus,Plettenberg Bigmaxximum Wurzelsepp 20 13.07.2016, 20:34

    » offroad-CULT:  Impressum