Autor |
Nachricht |
|
Finwe09 neu hier
Anmeldedatum: 23.11.2011 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 23.11.2011, 17:40 • Titel: LRP Twister - Xtreme Stock von Hobbywing |
|
|
Liebe Community,
seit ein paar Wochen (seit der Modellbaumesse in Friedrichshafen) bin ich wieder Besitzer eines RC Cars. Nach ein paar Wochen habe ich mich dazu entschieden ein wenig aufzurüsten und möchte auf Brushless umsteigen. Leider hat die Vielfalt der unterschiedlichen Regler bzw. Sets die Sinne vernebelt
Ich würde gerne in etwas langfristiges investieren also etwas mit Hand und Fuss und guter Qualität und Leistung. Auf jeden Fall sensored) Nach einer Woche Recherge bin ich nun verwirrter als zuvor. Nichts desto trotz muss ich mich nun mal entscheiden und irgendwie tendiere ich zu dem neuen
Hobbywing X-treme Stock Set (60A) 199,99 € vom Fachhändler mit 2 Jahren Garantie (also mit Motor und Programmierkarte)achhändler.
Wäre die Justock Serie von Hobbywing (45A) auch ne Alternative?, kostet nur 139€ (Leistungsmäßig meine ich)
Ich würde beide mit einem 11,5 T Motor fahren, oder was meint Ihr???a
Hat irgendwer von euch Erfahrungen mit diesem Regler machen können, den gibt´s wohl noch nicht lange bzw. ich finde nichts drüber.
Insgesamt habe ich noch folgende Regler in die engere Wahl geschlossen:
Speed Passion GT 2.0 LPF 100 € + 60-70 Euro der Motor (ich glaub das ist auch ein Hobbywing Verschnitt) --> hier bekomme ich schon wegen den Abmaßen Probleme den Regler in den Twister zu bekommen
GM Genius 75 oder 90 (Regler alleine 150 € + 70 € Motor)
Das ist das was ich so favorisiert habe...
Weiterhin habe ich mir noch Nosram, Robitronic, Novak, Castle und CS Regler angeschaut... wobei viele ja selbst von Hobbywing hergestellt werden, wenn ich richtig informiert bin... Oder würdet Ihr eher einen von diesen Favorisieren, oder hab ich einen wichtigen Regler vergessen???
Also ich würde mich freuen wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet bzw. auch gerne was anderes empfiehlt.
Danke vorab!
Viele Grüße
Finwe09  |
|
Nach oben |
|
 |
MIAFRA Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.09.2009 Beiträge: 714
|
Verfasst am: 23.11.2011, 17:45 • Titel: |
|
|
Die Frage die sich stellt ist, wofür du das Set benötigst - und was für ambitionen du hast?
mit 200€ Budget kommst du auf jeden Fall recht weit - man bräuchte hier aber noch mehr Infos von dir...
Prinzipiell finde ich die 199€ für ein Hobbywing-Set maßlos unverschämt - das sind >100% Preisaufschlag für die Garantie? |
|
Nach oben |
|
 |
Finwe09 neu hier
Anmeldedatum: 23.11.2011 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 23.11.2011, 18:21 • Titel: |
|
|
Also für was ich das Set benötige... hmm also ich wollte was langfristiges haben, im Moment fahr ich noch nicht auf ner Strecker sondern eher nur im Hinterhof oder ner BMX Strecke... ansonsten würde ich später gerne ab und zu am Wochenende mal auf ne richtige Strecke... aber so richtiger Renneinsatz ist nicht geplant...ahh und ganz wichtig Brauche Rückwärtsgang .
Also die 199 sind nen Wert vom offiziellen Händler von Hobbywing, kenne leider nur den einen... ausser die Bucht aber auf HK käufe hab ich keine Lust nur schlechte Erfahrungen...
Ich hoffe das hilt dir Euch weiter, oder welche Infos meinst du im Detail???
Danke |
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 23.11.2011, 21:38 • Titel: |
|
|
Schau mal bei Hype/Kyosho vorbei, die sind offizieller Vetriebspartner von Hobbywing. _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
Finwe09 neu hier
Anmeldedatum: 23.11.2011 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 24.11.2011, 09:32 • Titel: |
|
|
Die Preise sind vom Hyp* ...hab bisher auch nix günstigeres gefunden, leider... |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 24.11.2011, 12:54 • Titel: |
|
|
Rein theoretisch müsste der Justock 45A im 2WD Buggy reichen.
Ich fahre den Ezrun 60A in einem solchen Modell und da bleitb der immer relativ kalt.
Wenn sensorlos eine Option wäre würde ich mir den Ezrun 60A mit einem Graupner Dr. Speed zulegen - gerade bei Offroad fällt der Sensorbetrieb nicht wirklich ins Gewicht...
#edit: Mit der Speedpassion / Hobbywing Vermutung liegst du richtig - ist das gleiche nur in ner anderen Farbe
Gruß Seppi _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Finwe09 neu hier
Anmeldedatum: 23.11.2011 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 24.11.2011, 14:11 • Titel: |
|
|
Hy Seppi 84,
danke für den Vorschlag... wäre der Justock (45 A) auch was für in nen 4WD oder eher nicht???
Wenn der Justock ausreicht welche Motor Combi würdet Ihr denn da vorschlagen 11,5 oder eher 13? oder was ganz anderes?
Danke vorab |
|
Nach oben |
|
 |
northern32 Schotterbrecher

Anmeldedatum: 09.06.2011 Beiträge: 45 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 24.11.2011, 19:52 • Titel: |
|
|
Warum willst du soviel Geld ausgeben?
Es gibt gute Sets um 100€ die mehr als genug Power haben.
Du fährst im Hof und auf BMX Bahnen mit einen S10 Modell, wozu dann eine teure Motorisierung?
Und für einen Regler mehr ausgeben für "langfristig"? Was soll langfristig sein?
Lebensdauer is bei den günstigeren Sets genauso gut.
Und vom Regler Type her .....es kommt ja auch fast jedes Jahr was neues raus....also langfristig is nix.
Ich würde ein set nehmen mit 8,5 oder 9,5 turn. Das is mehr als genug power für einen Buggy. (auf für nen 4WD)
Bei uns im Klub fahren die meisten 9,5T und Nosram Regler....aber die fahren auch Rennen mit Asso´s (ohne Returgang).
Ich würde mir mal ein günstigeres set kaufen.
Und falls du mal zu nen klub gehst bzw. Rennen fahren willst, dann kannst du das set genauso verwenden.
Und wenn du dann doch was andres willst dann is es meist das was die Leute dort fahren bzw. das was Regelkonform ist.
Und das kannst du ja jetzt noch nicht wissen.............. |
|
Nach oben |
|
 |
maece78 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 06.07.2009 Beiträge: 86
|
Verfasst am: 24.11.2011, 23:34 • Titel: |
|
|
Hy,
Ich habe, hatte schon einige verschiedene Regler. Darunter LRP, Speed Passion, Novak, Nosram und neu nun Viper.
Von der Bedienung finde ich Speed Passion und Viper genial, da diese eine Setupkarte haben. LRP und Novak werde ich mir sicher nicht mehr kaufen. LRP verspricht zwar lange Garantien (bis 30 Jahre) doch reden sie sich meist raus. Der Novakregler war eine echte Endtäuschung.
Von der Qualität her setzt Viper nun neue Massstäbe. Von der Einstellbarkeit ganz zu schweigen. Da kann momentan keiner mithalten. Ob es eine Vertretung in Deutschland gibt weis ich nicht. Ich bestelle meine Regler direkt in den USA, da mir der 100% Schweizer sein Aufschlag zu viel ist.
Es gibt auch Set Angebote und auch die Motoren müssen sich nicht vor den sehr guten LRP X12 verstecken.
Falls du mehr info's möchtest schreibe ich auch gerne eine PM. |
|
Nach oben |
|
 |
|