Autor |
Nachricht |
|
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 27.12.2011, 23:35 • Titel: Himoto Corr Rallye Twin Brushless by RON2 |
|
|
hier findet Ihr ab sofort die Fortsetzung von diesen Thread: http://www.offroad-cult.org/Board/frage-drehzahl-2-takter-t24020,start,10.html
Da ich die Herausforderung liebe, habe ich mir diesmal etwas richtig Großes gegönnt (zumindest für meine Verhältnisse) - den Himoto Corr Rallye.
Zunächst wurde das Auto äußerlich etwas umgerüstet. Da mir die Pins der Original-Reifen nicht besonders haltbar erschienen, war klar, dass ein etwas besserer Allround-Reifen zum Einsatz kommen wird. Dazu mussten leider die Radmitnehmer getauscht werden, und die Karo ein gutes Stück nach oben wandern...
Da ich mich von Methanol und Benzin abgewandt habe, war klar, dass auch beim Corr Rallye ein Brushless - Set zum Einsatz kommen sollte. Mangels einer größeren Auswahl an 1:5 Regler habe ich mich dazu entschieden vorerst auf bewährte 1:8 Brushless Technik zu setzen und die Verbrenner-Komponenten für ein anderes Projekt auzuheben.
Selbst in dem recht großen Chassis war es schwierig eine passende Anordnung zu finden. Nachdem das Mitteldiff mit einem FG-Hauptzahnrad ausgestattet war, konnte die Suche nach der optimalen Position beginnen.
nicht optimal, da die Belastung auf die zarte 5mm Motorwelle vermutlich zu viel des Guten gewesen wäre.
schon besser, aber alle vorhandenen Akkuhalter haben nicht optimal gepasst, weshalb ich mich wieder dazu entschieden habe eigene Akkuhalter zu laminieren.
Der Rest war dann ein Kinderspiel:
anzeichnen ...
bohren ...
montieren ...
und fertig ...
Die erste Ausfahrt steht dann am Wochenende an
Grüße von RON2
Zuletzt bearbeitet von RON2 am 28.12.2011, 19:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 27.12.2011, 23:47 • Titel: |
|
|
Hallo ron,
ich habe mich schon die ganze Zeit gefragt wie weit du bist.
War mir schon fast klar das du fertig bist .
Machst ein video von der ersten Ausfahrt?
Bohhh, noch so lange warten.
Gruß
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 27.12.2011, 23:59 • Titel: |
|
|
Hi Miro,
nachdem das Indy derzeit Offline ist, habe ich mich dazu entschlossen doch noch einen kurzen Bericht auf OC einzustellen.
Falls ich bei diesem tollen Wetter jemanden dazu überreden kann die Kamera zu halten, wird es auch einen kurzen Videobericht geben.
Arghh - mir ist gerade aufgefallen, dass ich vergessen habe die zusätzlichen Kondensatoren am Regler anzulöten. Ich werde zur Sicherheit vor der ersten Ausfahrt die Spannungsspitzen beim Bremsen messen und dann entscheiden, ob diese drauf müssen oder ob es auch ohne geht.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
Nightmare-Child Hop-Up Held


Anmeldedatum: 08.06.2009 Beiträge: 78 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
|
Verfasst am: 28.12.2011, 01:41 • Titel: |
|
|
Muß schon sagen, echt nen schicker Umbau. Son Großmodel würde mich auch reißen.
Muß jetzt doch mal das Thema Twin-BL aufgreifen.......
Verstehe deinen Einwand...Regler für 1:5er sind noch wirklich sehr rar. Was mich aber eigenlich beschäftigt...ist die Sache mit den 2 BL-Sets. War immer der Meinung, dass man kaum 2 solcher Systeme synkron laufen lassen kann, rein technisch gesehen, sollten sich doch beide Systeme eher behindern als helfen oder?
Kann es sein, dass ich etwas verpasst habe?
Für son Großmodel würde sich doch ein Mamba XL Set anbieten!  |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28.12.2011, 01:48 • Titel: |
|
|
Messen kannst du die SpannungsSpitzen nur mit einem Ozyloskop. Ein Logger ist oft zu langsam(zu lange MessIntervalle), und zeichnet die Spitzen garnicht oder nur unvollständig auf.
Ich würde noch ein kleines Blech vor die Fahrregler an die ChassiePlate schrauben. An der Stelle sammelt sich sonst extem viel Dreck. |
|
Nach oben |
|
 |
FruchTZwercH Hop-Up Held


Anmeldedatum: 21.03.2011 Beiträge: 88 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28.12.2011, 02:06 • Titel: |
|
|
Sehr schicker Aufbau! Der wird ordentlich nach vorne gehen. Bin auch mal gespannt wie sich die beiden BL-Systeme vertragen.
Eine Frage: Welchen Querstnitt haben deine Goldkontakte?
Greetz _________________ REELY Ranger BL, modified; HPI Firestorm Flux, Dirt Paws; LRP S10TC Clubracer, Rally Mod; Hong Nor X2CRT BL, MMM 2200kv; Losi Mini Rock Crawler, with setup |
|
Nach oben |
|
 |
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 28.12.2011, 10:00 • Titel: |
|
|
So sollte ein Shortcourse Truck aussehen:) Super Umbau und hochinterssantes Konzept. Wie hast du denn die beiden Regler angeschlossen? (Y-kabel+vertauschte Motorkabel?)
Bin gepannt auf die Qualität des Chassis und des Antriebstranges. Wenn das alles hält und stabil ist, könnte man Himoto von der No Go - Liste heruntersetzen.
@Proline 3.8er Trencher Reifen: Sind die breiter oder schmaler als die Flux GT2?
Grüßle, der Wasty _________________ ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren... |
|
Nach oben |
|
 |
Schlosser Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 06.01.2011 Beiträge: 21 Wohnort: Norderstedt
|
Verfasst am: 28.12.2011, 10:57 • Titel: |
|
|
Hi Ron2,
Sieht echt klasse aus (nur die Kabelei wäre mir Persönlich zu wirr), aufgeräumtes Konzept
Bin echt gespannt was dein Test so rüber Bringt
Ein wenig dichter dran und ich hätte gerne die Cam gehalten . . . . . wetter egal . . .
@FruchTZwercH
Das scheinen die 4mm Goldis mit den Kunststoffhaltern zu sein , alle anderen mit Halter haben andere Proportionen  _________________ Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 28.12.2011, 18:16 • Titel: |
|
|
@Wasty: Die beiden Regler und das BEC werden mit 2x6s parallel versorgt, also eigentlich eher ein x-Kabel.
Die Trencher sind etwa so breit wie die Original - Reifen, haben aber einen größeren Durchmesser. Wie groß die Flux-Pellen sind kann ich Dir leider nicht sagen.
@S.Nase: Dass man die Spannungsspitzen mit dem Oszi misst ist klar. Das geht natürlich nicht während der Fahrt - aber man erhält schon ganz gute Näherungswerte beim Abbremsen der Räder im aufgebockten Zustand. Mein mobiles Oszi ist so klein, das könnte ich theoretisch sogar auf das Auto schnallen.
@Nightmare-Child: Twin Systeme kommen sowohl im Flieger als auch im Boot häufig zum Einsatz. Im Boot wären geringe Drehzahlunterschiede schon fatal. Im Auto würde die Temperatur eines Motors stärker ansteigen, als die des anderen, dadurch kann man gut feststellen ob die Motoren mit anähernd der selben Drehzahl laufen. Da ich im Web keine praktikablen Erfahrungswerte finden konnte, werde ich das einfach selber austesten.
@FruchTZwercH: Ja es sind 4mm Goldies. Hierzu wird es sicher viele Meinungen geben. Ich habe die persönliche Erfahrung gemacht, dass ein gut gepflegter 4mm Stecker einem 5.5, 6 oder 6,5 mm System um nichts nachsteht. Wichtig ist hier die regelmäßige Pflege, damit der Übergangswiderstand so gering wie möglich bleibt. Die 4mm Stecker bevorzuge ich auch wegen der Kunststoff-Hülsen - die dem Stecker Schutz bieten und zusätzlich einen gewissen Schutz vor ungewolltem Kurzschluss der Kontakte bieten.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
FruchTZwercH Hop-Up Held


Anmeldedatum: 21.03.2011 Beiträge: 88 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28.12.2011, 22:21 • Titel: |
|
|
RON2 hat Folgendes geschrieben: |
@FruchTZwercH: Ja es sind 4mm Goldies. Hierzu wird es sicher viele Meinungen geben. Ich habe die persönliche Erfahrung gemacht, dass ein gut gepflegter 4mm Stecker einem 5.5, 6 oder 6,5 mm System um nichts nachsteht. Wichtig ist hier die regelmäßige Pflege, damit der Übergangswiderstand so gering wie möglich bleibt. Die 4mm Stecker bevorzuge ich auch wegen der Kunststoff-Hülsen - die dem Stecker Schutz bieten und zusätzlich einen gewissen Schutz vor ungewolltem Kurzschluss der Kontakte bieten. |
Mjoah, theoretisch können die das auch ab und die ganzen 2S Hochleistungakkus haben auch nur 4mm Hülsen drin. Bzw sind dort Deans dran, die ja equivalent zu den 4ern sind. Bin schon die ganze Zeit am überlegen ob ich meine 6mm wieder umlöte, denn die sind schon echt stramm und ungeschützt. _________________ REELY Ranger BL, modified; HPI Firestorm Flux, Dirt Paws; LRP S10TC Clubracer, Rally Mod; Hong Nor X2CRT BL, MMM 2200kv; Losi Mini Rock Crawler, with setup |
|
Nach oben |
|
 |
|