Autor |
Nachricht |
|
Pudl Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 15.06.2012 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 15.02.2013, 12:44 • Titel: Downgrade des Savage XS |
|
|
Guten Tag allerseits!
Ich würde gerne meinen Savage XS downgraden, sprich langsamer und händelbarer machen, um beispielsweise mal gemütlich im Garten rumkurven oder rumklettern zu können. Im Ergebnis würde mir gute Schrittgeschwindigkeit genügen. Er ist aktuell noch im Originalzustand.
Nun stellt sich mir die Frage, in welcher Form ich dies umsetzen könnte?! Muss es zwingend neue Elektronik sein, oder kann man den Flux Vapor Pro per CC-Link "drosseln"? Falls dies ginge, hätte es das relevante Auswirkungen auf die Temperaturen der Elektronik? Wird die auch bei "Unterlastung" heiß?
Alternativ müsste wohl ein brushed Motor her, wenn ich das richtig sehe? Kann der Flux Vapor Pro damit umgehen? Welcher Regler genau ist der CC-Pendant? HPI ist ja leider sehr sparsam mit technischen Details ...
Vielen Dank bereits im Voraus!
LG
Pudl _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux HP
- Traxxas Summit
- Losi Micro SCT brushless |
|
Nach oben |
|
 |
adowoMAC Pisten-Papst

Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 499 Wohnort: Oldenburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 15.02.2013, 17:13 • Titel: |
|
|
...dazu noch etwas kürzer Übersetzen. _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 15.02.2013, 19:13 • Titel: |
|
|
Falls der Regler auch Brushed Motoren bedienen kann, kannst du auch mal einen zb. 35 Turn motor verbauen.
Wenn du auch noch Crawler willst solltest du auch noch die Diffs sperren.
Ich hab das damals mal zum Spass mit meinem Stampede 4x4 gemacht. Also nen Crawler Motor rein und die Diffs mit Silly Putty gesperrt.
Hier mein Vid: http://www.youtube.com/watch?v=Zob5UcLJnJA |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 15.02.2013, 19:16 • Titel: |
|
|
soundmaster hat Folgendes geschrieben: |
Ich hab das damals mal zum Spass mit meinem Stampede 4x4 gemacht. |
Uah! Da stimmt das Ritzelspiel aber mal gar nicht! _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 15.02.2013, 19:27 • Titel: |
|
|
454-bigblock hat Folgendes geschrieben: |
soundmaster hat Folgendes geschrieben: |
Ich hab das damals mal zum Spass mit meinem Stampede 4x4 gemacht. |
Uah! Da stimmt das Ritzelspiel aber mal gar nicht! |
Doch ich habs damals mittels doppeltem Papierstreifen + Augenmass eingestellt.
Keine Ahnung wieso es trotzdem so laut gerattet hat  |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 15.02.2013, 22:38 • Titel: |
|
|
schei* auf die Papiermethode, ich weiß echt nicht warum die alle so toll finden. Stell es einfach so ein, dass es so wenig Spiel hat wie möglich, aber trotzdem nicht beide Flanken eines Zahns gleichzeitig das andere Zahnrad berühren können. Hab mit der Papiermethode immer nur Probleme gehabt (mal ganz davon abgesehen, dass es durch die Variierung des Moduls und Zahnzahl gar nicht stimmen KANN) und seid ich es so mache hab ich seit Jahren kein einziges kaputtes HZ mehr gehabt. Man muss das HZ minimal bewegen können, ohne dass sich das Ritzel bewegt, dann passt es. |
|
Nach oben |
|
 |
Pudl Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 15.06.2012 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 16.02.2013, 21:25 • Titel: |
|
|
Also wenn ich das jetzt richtig recherchiert habe, dürfte es sich bei dem Flux Vapor Pro um eine CC Sidewinder V2 (oder V1) mit Lüfter handeln. Bei diesem kann man laut Anleitung leider keine "Max forward power" programmieren
Und bevor ich jetzt an der Übersetzung rumspiele (wovon ich ehrlich gesagt keine wirkliche Ahnung habe), kommt dann wohl doch eher die gute alte Bürste ins Spiel. Damit kann der Regler wohl umgehen. Würde das bei Originalübersetzung Temperaturprobleme mit sich bringen? Oder könnte ich evtl. sogar den Lüfter entfernen? Der eiert so nervig ...
LG
Pudl _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux HP
- Traxxas Summit
- Losi Micro SCT brushless |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 16.02.2013, 22:17 • Titel: |
|
|
Pudl hat Folgendes geschrieben: |
Würde das bei Originalübersetzung Temperaturprobleme mit sich bringen? Oder könnte ich evtl. sogar den Lüfter entfernen? Der eiert so nervig ...
LG
Pudl |
Probier es einfach aus, aber normalerweise werden die Regler bei langsamen Brushed Motoren weniger belastet. |
|
Nach oben |
|
 |
Pudl Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 15.06.2012 Beiträge: 33
|
Verfasst am: 17.02.2013, 14:17 • Titel: |
|
|
Bin da gerade noch über eine 1200kv brushless Motor gestolpert. Das dürfte doch auch noch eine Möglichkeit sein?
Oder gibt es da noch was zu beachten, was ich gerade nicht aufm Schirm habe? Baugröße etc. sollte passen.
LG
Pudl _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux HP
- Traxxas Summit
- Losi Micro SCT brushless |
|
Nach oben |
|
 |
|