Autor |
Nachricht |
|
Gusa neu hier
Anmeldedatum: 14.01.2015 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 14.01.2015, 20:29 • Titel: EinstIeg mit 1:16 Slash |
|
|
Hallo zusammen. Ich möchte mir einen kleinen Jugendtraum erfüllen und mir einen Rc Ofroader zulegen. Habe auch schon etwas in den Einträgen hier gelesen und mich etwas informiert.
Modellbauerfahrung habe ich bislang keine, deshalb sollte es ein RTR sein. Gefahren würde im Garten, einer verfügbaren Freifläche und eventuell auf einem Vereinskurs (mailkontakt gibt's schon).
Den Kleinen Slash gibt es als RTR. Ersatzteile sind wohl kein Problem, er liegt im Budget bis 250 € und er gefällt mir einfach. Als 4x4 wohl auch etwas einfacher zu fahren als 2wd. Allerdings ist er momentan wohl nur als brushed Version verfügbar.
Wäre das ein Punkt über Alternativen nachzudenken oder spielt die Motorisierung für einen Anfänger nicht so eine große Rolle?
Im Voraus schon einmal vielen Dank
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 14.01.2015, 20:48 • Titel: |
|
|
Hallo Andi und Willkommen hier im Forum.
4WD sind einfacher zu fahren wie 2WD aber komplexer aufgebaut. Also sowohl vor und nachteil für einen Neuling.
Brushed Motor reicht für den Anfang sicher aus.
Falls du auf Gras fahren willst ist der 1:16er zu klein. Sollte dann eher 1:10er sein. Falls dir Traxxas zusagt dann wäre vielleicht der grosse 2WD Slash eine Alternative. Der hat allerdings einen sehr hohen Schwerpunkt und ist deshalb nicht so gut zum racen. Aber sonst sehr robust und wartungsarm. Ich hatte ihn eine Zeit lang allerdings mit Brushless Antrieb. |
|
Nach oben |
|
 |
Gusa neu hier
Anmeldedatum: 14.01.2015 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 14.01.2015, 21:26 • Titel: |
|
|
Hallo und danke für die schnelle Info. Ein Kollege legt sich auch einen SCT zu. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten haben wir uns auf die kleine Ausgabe festgelegt. Insofern liegen wir da fest. Es gibt wohl noch einen kleinen Asso sc18. Weiß aber nicht was ich von dem riemenantrieb halten soll? |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 14.01.2015, 22:16 • Titel: |
|
|
Ok.
Dann würde ich aber definitiv versuchen den Brushless zu bekommen. Die Traxxas 1:16er haben vor Haus aus schon einen eher hohen Schwerpunkt und das würde mit dem grossen schweren brushed 550er Motor dann noch verschlechtert werden.
Den Asso kenne ich leider nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 14.01.2015, 23:36 • Titel: |
|
|
natürlich spielt die Motorisierung eine Rolle...
als erstes natürlich finanziell... man kann die Vinoleon Regler vom 1/16er für den Anfang mit den Settings aber einfach und unkompliziert drosseln und hat somit wenn man will Potential nach oben.
auch kann man anfangs nur mit NiMh, dann mit 2S und wenn man will noch mit 3S noch mehr potential raus kitzeln.
Wer auf die LiPos aber gänzlich verzichten will braucht allerdings auch keinen teuren Brushlessantrieb.
der 1/16 hat ausserdem ne sehr gute Ersatz- und Tuningteile verfügbarkeit.
Wobei man je nach umgang nicht umbedingt Tunen muss.
das mit dem Schwerpunkt ist ziemlich egal... bedeutet nämlich in handkehrum mehr Bodenfreiheit
Um damit im Garten zu fahren ist er allerdings mit der Originalbereifung etwas zu klein. ausser du mähst wirklich tief
trotzdem ist er besser als andere 1:16er weil er für nen 1/16er eigentlich zu gross ist.
sonst fahrtechnisch ne spassmaschine mit jede menge potential, wenn man will...
ich "hatte" auch mal nen Slash:
sieht inzwischen so aus (der Linke):
und damit kann man dann im Winter auch sowas im Garten machen:
https://www.youtube.com/watch?v=V-gb3npq-Hg
auch cool:
man kann jeden beliebigen 1:10 Felgen montieren, auch die billigen vom grossen C
ist eben wie gesagt ein grosser 1:16er... nur bei der Karo muss man dann hald etwas improvisieren.
ABER:
am meisten Spass machts, wenn man schon zu 2 ist, wenn man dann in etwa auch das gleiche Modell hat... auch Ersatzteiltechnisch sinnvoll. _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 14.01.2015, 23:56 • Titel: |
|
|
Gluglu81 hat Folgendes geschrieben: |
...das mit dem Schwerpunkt ist ziemlich egal... bedeutet nämlich in handkehrum mehr Bodenfreiheit |
Bist du dir sicher das das keine Rolle spielt? Ich meine hast du beide Versionen einmal verglichen? Ich denke schon das es einen Unterschied macht. Der Brushed Motor ist viel grösser und schwerer und sitzt noch dazu um einiges höher und was hat das mit der Bodenfreiheit zu tun? Verstehe nicht ganz was du meinst, aber du kannst es gerne erklären.
PS. Bist du eigentlich Schweizer? |
|
Nach oben |
|
 |
kunubert Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 24.03.2007 Beiträge: 188
|
Verfasst am: 15.01.2015, 07:37 • Titel: |
|
|
Also ich hatte leider auch mal so ein 1/16 Slash.
Deshalb kann ich nicht verstehn das der überhaupt gekauft wird.
Sau mieses Handling, da ist's Wurscht ob mit 380 oder 540 Motor drauf.
Zumal das Velion System von Traxas ja auch sehr gerne Rauchzeichen gibt.
Die 380 Motoren sind mit dem doch sehr großen 1/16 einfach überfordert.
Dann lieber den Titan Motor, der hält ewig!
Mehr Bodenfreiheit soll woll heisen: Eh hoher Schwerpunkt.
Da macht halt der Motor auch nimmer viel unterschied.
Wobei als Anfänger und Hobbypilot das Thema Schwerpunkt eigentlich zu vernachläsigen ist.
Das wird erst interessant wenn du Rennen fährst.
Gruß Ralf |
|
Nach oben |
|
 |
Gusa neu hier
Anmeldedatum: 14.01.2015 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 15.01.2015, 08:35 • Titel: |
|
|
Schon mal vielen Dank an alle für die Rückmeldungen und vielen Info´s hier.
Anscheinend sind die Meinungen über den kleinen Slash dann doch etwas geteilt.
Die Abmessungen scheinen tatsächlich etwas größer zu sein. Mein Kollege liebäugelt mit einem Turnigy wobei ich davon ausgehe, daß die Qualität sich auch irgendwo im Preis wiederfindet.
Auf den Slash kam ich aufgrund der Ersatzteilverfügbarkeit, anscheinend sind die Teile alle gut zugänglich und weil es ein recht weit verbreitetes Modell zu sein scheint.
Der 1.16er bei den Shourt Course scheint wohl recht beschränkt zu sein. Der kleinen Asso - der übrigens nur 265 mm lang ist scheint nicht so bekannt zu sein.
Was gäbe es denn für beachtenswerte Alternativen? |
|
Nach oben |
|
 |
daSilvaRC Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.12.2014 Beiträge: 541
|
Verfasst am: 15.01.2015, 10:21 • Titel: |
|
|
schau dir auch mal den Vaterra Kalahari an, grösentechnisch tun die beiden sich nichts, vvom preis her liegen da aber Welten dazwischen.
ich hatte den kalahari schon, und muss sagen der ist echt gut- mir war der aber zu klein, daher habe ich ihn weggegeben.
Dieser freund der den gekauft hat, will den jetzt loswerden, inkl Lipos usw. Kannst mir ja mal eine PM schreiben. |
|
Nach oben |
|
 |
Traxxaner Gast
|
Verfasst am: 15.01.2015, 10:45 • Titel: |
|
|
....
Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 14:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|