Autor |
Nachricht |
|
der-boon Streckenposten


Anmeldedatum: 01.03.2011 Beiträge: 15 Wohnort: 38364 Schöningen
|
Verfasst am: 21.07.2011, 17:58 • Titel: Suche neues Servohorn f. HPI Blitz |
|
|
Einmal mehr eine Frage zum HPI Blitz.
Ich scheine mit der Suchfunktion des Forums auf Kriegsfuss zu stehen.
Ich habe bei meinem Blitz vor kurzem das Lenkservo gegen das Jamara HVD 10 MG getauscht. Nun ist mir schon zum zweiten mal das Servohorn abgeschert.
Wo kann ich ein für den Blitz passendes Servohorn aus Alu o.ä. kaufen?
Mit den Plastedingern reichts jetzt.
Dankeschön. |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 21.07.2011, 19:15 • Titel: |
|
|
du hast noch das Standartservo drinnen?
Das hat, wie ich weiß 25 Zähne.
Dann kannst du jedes beliebige Servohorn dort einbauen, das 25 Zähne hat.
Ich hab eins von HUDY in meinem Savage. Hält bis jetzt tadellos! _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
Asbjörn Pisten-Papst

Anmeldedatum: 20.11.2008 Beiträge: 418 Wohnort: Lübeck
|
Verfasst am: 21.07.2011, 19:16 • Titel: |
|
|
Du musst schauen was dein Servo für "Anschlüsse" hat,ob der Graupner,Futaba,Jamara,... hat.Und dann schaun wir weiter.
VG Asbjörn
Edit: Ich war zu langsamm... _________________ VG von der Ostsee...
Die Menschheit wollte brutale Power...
->Daraufhin erfand der Teufel LiPo und Brushless. |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 22.07.2011, 08:23 • Titel: |
|
|
ich Empfehle einfach ein Robitronic (oder ein Ansmann) Alu Servohorn mit entsprechend soviel Zähnen wie du mit deinem "system/servo" halt benutzt.... _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 06.01.2014, 08:46 • Titel: Passendes Servo (Gehäuseabmessungen)?? |
|
|
...ich machs mal kurz, meine langen Beiträge kommen nicht ganz so gut, scheints
Gesucht: Sevo mit minimalem Maß zwischen Befestigungslaschen und Vorderkante, ich brauche mehr Platz, weil das Standardservohorn aus Plastik weichen muss.
Das Savöx 1256 passt schonmal nicht , da schleifen die Kugelköpfe am Gehäuse... das obere Gehäuse des Stock Servos wurde bei einem Aufprall durch den Lenkhebelkugelkopf zertrümmert (also auch hier kein Platz).
Jemand ne Idee? Thx! |
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 06.01.2014, 14:43 • Titel: |
|
|
mmh... hatte mit einem DS1015 und alles RtR keine Probleme und bin damit zwei Jahre im Oberlausitz Cup gefahren sowie Training und sonstige Veranstalltungen. Nur den Servosaver habe ich mit Sekundenkleber fixiert. Daher gehe ich eher von einem etwas unglücklichen Fahrmanöver aus.
Und das dort kein Löschblatt dazwischen passt ist völlig normal und funktionert!
Foto aus dem Web:
 _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 06.01.2014, 21:54 • Titel: |
|
|
Hi nochmal,
ah, ok... dann ist das so eine Art Sollbruchstelle. Ich habe heute auch nochmal genau nachgesehen: die Chassiswanne ist an den Seitenwänden genau zwischen Servo und Lenkposten (also in der Bildmitte von MenTos' Bild) gerissen - dadurch flext das Chassis hier besonders und daher hats mir wohl den Lenkhebel in den Servo gehauen.
Ich habe jetzt Links und Rechts zwei Gewindestangen zwischen die Servotraverse und die Lenkhebelplatte gebaut, jetzt flext hier nix mehr! Und um ein Standard (Alu) Servohorn verbauen zu können habe ich den Savöx an anderen Servobefestigungen 3mm weiter nach hinten montiert (mehr ging nicht), damit geht das so halbwegs (Geometrie sieht halt nicht so toll aus).
Insgesamt finde ich das Chassislayout aber hier nicht so gelungen - hinter der 'Spritzwand' ist bis zum Akku reichlich Platz, da hätte man auch nochmal 5mm spendieren können
Gruß & Danke,
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 06.01.2014, 22:57 • Titel: |
|
|
RC2D2 hat Folgendes geschrieben: |
Hi nochmal,
ah, ok... dann ist das so eine Art Sollbruchstelle. [...] |
Wenn der Blitz an dieser Stelle auseinanderbricht, dann liegt es eindeutig an der "unsachgermäßen Handhabung" des Modells.
Wie oben geschrieben, zwei Jahre auf Tuchfühlung mit einem gut gefüllten SC-Truck Starterfeld und reichlich übermütige Sprünge bei Vereinspräsentationen sowie freien Training.
... auch einen Panzer kann man sehr schnell zu Schrott fahren und das ist der Blitz im Vergleich zu vielen anderen SC-Trucks. _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 07.01.2014, 19:37 • Titel: |
|
|
Men_TOS hat Folgendes geschrieben: |
dann liegt es eindeutig an der "unsachgermäßen Handhabung" des Modells |
sag das mal den jungen "Materialtestingenieuren", für die ich die beiden Blitze nach jedem Einsatz kunstflicken darf...
aber Du hast Recht, ich habe in den 25 Jahren Modellbau bislang noch kein stabileres Auto als den Blitz erlebt, Wahnsinn, was das Ding wegsteckt - aber eine frontale Kollision mit einem Betonpoller mit Höchstgeschwindigkeit (Castle SCT @ 23/83) sind dann halt doch zuviel. Bin mal gespannt, welches Bauteil nach meiner Verstärkungsaktion dran glauben muss :
Viele Grüße,
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
|