Autor |
Nachricht |
|
Monti Streckenposten

Anmeldedatum: 12.01.2014 Beiträge: 10 Wohnort: Nähe Heilbronn
|
Verfasst am: 12.01.2014, 14:00 • Titel: Empfehlung Brushless-Set Stampede xl5 |
|
|
Hallo zusammen,
mein Stampere XL 5 soll ein Brushless-Upgrade bekommen. Ich bin ein Newbie und das ist mein erstes RC-Projekt, deshalb hoffe ich auf Eure Unterstützung.
Als reiner Gelegenheitsfahrer fahre ich alles was mir unter die Räder kommt.
Überwiegend fahre ich jedoch auf Straßen oder leichtes Gelände wie Wiesen oder Sportplätze. Für den Einstieg war der XL5 genau das Richtige, aber jetzt möchte ich gerne etwas mehr "Dampf" und einen höheren Top Speed haben.
Für mein Upgrade sind für mich folgende Parameter wichtig:
- Wasserdicht
- Topspeed zwischen 50-70 km/h
- einfache Montage
- Budget fur Regler + Motor bis 120€
Bei meiner Recherche bin ich auf die Hobbywings WP Serie gestoßen. Nur welche Combo die passende ist kann ich nicht herausfinden. Deshalb bitte ich Euch um Rat:
Folgende Combos habe ich auf meiner Watchlist:
Hobbywing Combo #Ezrun B7 3000KV
Technische Daten:
Motor: Turns : 13; Spezifische Drehzahl (KV): 3.000 U/min/V; Gewicht: 165 g; Länge: 50 mm; Durchmesser: 35,8 mm; Länge Achse: 15,0 mm; Achs-Durchmesser: 3,17mm; Einstellbares Timing : fixed
Regler: Dauerstrom: 60A; Max. Strom kurzz.: 180A; BEC -Spannung: 6,0V / 2,0A; Zellenzahl LiPo : 2-3; Zellenzahl NiCd/NiMH: 4-9; Gewicht: 75g; Abmessungen: 46x34x35mm
COMBO#EZRUN B8 4300KV
TECHNISCHE DATEN
Motor: Turns : 9; Spezifische Drehzahl (KV): 4.300 U/min/V; Gewicht: 165 g; Länge: 50 mm; Durchmesser: 35,8 mm; Länge Achse: 15,0 mm; Achs-Durchmesser: 3,17mm; Einstellbares Timing : fixed
Regler: Dauerstrom: 60A; Max. Strom kurzz.: 180A; BEC -Spannung: 6,0V / 2,0A; Zellenzahl LiPo : 2-3; Zellenzahl NiCd/NiMH: 4-9; Gewicht: 75g; Abmessungen: 46x34x35
Bei folgenden Punkten bin ich am Schwimmen:
1. Kann ich den Motor einfach anschrauben ohne zu modifizieren
2. 9 Turns oder 13 Turns ? (Was ich bisher gelernt habe, dass 9T mehr Speed und 13T mehr Drehmoment bedeutet) Falls das Drehmoment vom 9T für mein Modell ausreichend ist würde ich den höheren Top Speed vorziehen
3. Thema Ritzel. Das bisherige Ritzel kann ich nicht mehr verwenden, da der Achsdurchmesser des Titan 550 12T 3,0 mm ist und der Durchmesser des Hobbywingmotors 3,17mm. Ich habe gelesen, dass der Ritzelauswahl eine besondere Rolle zu fällt. Am wichtigsten ist mir die Haltbarkeit des Motors, dann Top Speed, dann Drehmoment. Ich weiss, dass die richtige Auswahl abschließend nur durch Testruns mit Temperaturmessung fallen kann. Aber zum Testen brauche ich erstmal eins Für mich wäre ein erster Anhaltspunkt wichtig, damit ich nicht das Falsche bestelle.
4. Was sollte ich bei der Auswahl und Einbau der Komponenten sonst noch beachten.
Als Schwabe bin ich natürlich für "preiswertere" Alternativen offen. "Billig" sollten die Komponenten aber trotzdem nicht sein
Könnt Ihr mir helfen? |
|
Nach oben |
|
 |
icewolf72 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 11.04.2010 Beiträge: 195 Wohnort: ulm
|
Verfasst am: 12.01.2014, 14:59 • Titel: |
|
|
also ich bin grad dabei mit nen (billigen) ansmann regler motor kombi, hat 10 turns. ich will ja net nur wheely fahren, deswegen lieber etwas mehr turns.ausser du hast ne wheely bar dran,aber ich fahr zb. ohne.musst halt echt aufpassen beim gas geben,aber das is ja standart auch schon so  |
|
Nach oben |
|
 |
Monti Streckenposten

Anmeldedatum: 12.01.2014 Beiträge: 10 Wohnort: Nähe Heilbronn
|
Verfasst am: 12.01.2014, 15:08 • Titel: |
|
|
Hi, danke für Deine Antwort. Dann meinst Du der 9T wäre gut geeignet? |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
|
Nach oben |
|
 |
Monti Streckenposten

Anmeldedatum: 12.01.2014 Beiträge: 10 Wohnort: Nähe Heilbronn
|
Verfasst am: 12.01.2014, 17:00 • Titel: |
|
|
Danke, für den Link. Ist das empfohlene BL-Set wasserdicht? Konnte keine Angaben finden |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 12.01.2014, 18:40 • Titel: |
|
|
Der Sidewinder v3 ist soweit ich weiß wasserdicht! |
|
Nach oben |
|
 |
Monti Streckenposten

Anmeldedatum: 12.01.2014 Beiträge: 10 Wohnort: Nähe Heilbronn
|
Verfasst am: 12.01.2014, 18:45 • Titel: |
|
|
Der ist wasserdicht! Für mich ist immer noch nicht klar ob der Motor ins Auto passt und wieviel "T" ich nehmen soll. Sind die Combos die ich gefunden habe nicht geeignet? |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 12.01.2014, 19:08 • Titel: |
|
|
3000-4000 kV sollten passen |
|
Nach oben |
|
 |
kunubert Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 24.03.2007 Beiträge: 188
|
Verfasst am: 12.01.2014, 21:24 • Titel: |
|
|
Ich hab im Stampede 2WD ein 8T Modelcraft und ein 4000kV von Castle gefahren.
Bei beiden mußt du die Rutschkupplung schon etwas locker einstellen sonst bekommst du die Vorderräder bald nicht mehr auf den Boden.
Also ich würd dir so um die 3500kV emfehlen.
Mehr macht keinen sinn.
Und mal erlich 50-70 Kmh ist schon ne arge ansage.
Dein Stock XL-5 macht noch keine 30 Kmh mit NiMh Akkus.
In nem Heckgetriebenen Monstertruck bekommst du die eh nicht gebändigt.
Ich hab zum schluss nen BL-Stock Motor (so um die 17,5T) drin gehabt.
Der war dann "gefühlte" 50 Kmh schnell, was warscheinlich "nur" 30 Kmh gewessen sein dürften.
Dafür hat mein 5200 Akku aber ewig gehalten so um die 30-45 Minuten.
Halt je nach Fahrweise.
Und Wasserdicht ist auch so ne sache.
Durch Pfützen und so würd ich da eh nit mit Fahren.
Dann sammelt sich das ganze Wasser im Akkufach und der Akku raucht dank Kurzschluss ab.
Aber mit dem Wasser hab ich ICH es ja eh nicht so.
Versteh auch nit warum das jemand seinem Modell antut.
Gruß Ralf |
|
Nach oben |
|
 |
Monti Streckenposten

Anmeldedatum: 12.01.2014 Beiträge: 10 Wohnort: Nähe Heilbronn
|
Verfasst am: 14.01.2014, 08:39 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen, vielen dank für Eure Unterstützung. Jetzt bin ich dem Upgrade schon einen Schritt näher gekommen.
Was mir noch nicht klar ist ob der Hobbywing Motor problemlos zu verbauen ist. Passt der Motor in die Motorhalterung vom Pede? Sind die Abstände der Bohrungen gleich wie beim Titan 12T? |
|
Nach oben |
|
 |
|