Autor |
Nachricht |
|
SpeedBoy Pisten-Papst

Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 29.05.2013, 20:54 • Titel: Volle Ladung - Ansmann Xmove 2.0 Evo Duolader für unter 100€ |
|
|
Hallo, wollte euch mein neues Ladegerät vorstellen.
Es ist ein Ansmann Xmove 2.0 Evo. Wichtig war mir, dass es ein Duolader ist, also mit 2 Ausgängen, die ich auch beide mit voller Leistung betreiben kann.
Auch der Preis sollte im Rahmen bleiben und genau dort ist das Xmove einfach top.
Gibt es den Lader incl. 20A Netzteil doch schon für 100€.
Gleich bestellt und das Paket ein paar Tage später entgegen genommen.
So siehts ohne Verpackung aus:
Der Xmove hat ein Kunststoffgehäuse, welches in einem dunklen Schwarz gehalten ist, was ich als ziemlich wertig ansehen würde.
Links und rechts ist je ein Lüfter im Gehäuse, sowie die Anschlüsse für Temperaturfühler und die PC Verbindung. Nach hinten geht der Anschluss ans Netzteil.
Vorne hat man dann noch die Möglichkeit verschiedene Ladekabel, sowie die Balancerboards anzubringen.
Ein USB Kabel incl. Software CD, sowie die Anleitung wurden ebenfalls mitgeliefert:
Nach kurzem lesen der Anleitung, ja es gibt Leute die machen das noch :whistling:, ging es gleich mal an die ersten Versuche, sich mit dem Xmove anzufreunden.
Ein paar Minuten später waren dann auch schon 2 Ladeprofile (von 5 Möglichen pro Ausgang) eingespeichert und der erste Ladeversuch konnte gestartet werden.
Dies ist der "Hauptbildschirm" beim Laden, man sieht die Zellenzahl, den Ladestrom, die Spannung des Lipos, die Ladezeit, sowie die eingeladene Kapazität.
Der Xmove Lader kann auch die Spannungen jeder einzelnen Lipozelle anzeigen:
Wie man auf den oberen Bildern schon erkennen konnte, das Display ist beleuchtet und lässt sich in der Helligkeit einstellen.
Auch lassen sich die Tastentöne bzw. der Ladeschlusston an bzw. ausschalten.
Zu den Tasten, diese sind als "Touch Tasten" ausgelegt und machen das Bedienen des Laders sehr angenehm.
Einzig die 2 Taster für das Umschalten des Ladeausgangs möchten noch per Finger gedrückt werden.
Auszug aus den technischen Daten:
Eingangsspannung: 11-18V
Leistung: Max. 200W x 2 zum Laden; max. 25W x 2 zum Entladen
Ladestrom: 0.1 bis 10.0A pro Ausgang
Entladestrom: 0.1 bis 5.0A
Akkutypen:
1-18 NiCd/NiMH Zellen
1-6 Li-Ion/LiPo/Li-Fe Zellen
Bleiakkuspannung: 2 bis 24V
Gewicht: 930g
Abmessungen: 195 x 175 x 80mm
Wie man im Bild gut sehen kann, sind an jedem Ausgang 2x 2S Lipos angeschlossen. Pro Ausgang wurde mit 6A geladen, was den Lader und auch das mitgelieferte Netzteil nicht weiter störte.
Bis zum Ende des Ladevorgangs wurde zuverlässig geladen. Die Lüfter, sowohl vom Ansmann Xmove, also auch vom Netzteil sind als "angenehm" einzustufen, was die Lautstärke angeht.
Die weiteren Funktionen, wie Entladen oder die "Storage-Funktion" zur Ladung bis ca. 3,8V pro Zelle werde ich sicher noch irgendwann einmal testen können.
Auch wie sich der Xmove auf längere Zeit bzw. im Einsatz an der Strecke (Staub etc.) schlagen wird, kann ich natürlich erst nach einiger Zeit sagen.
Der erste Eindruck war auf jeden Fall gut und ich denke mit dem Ansmann Xmove 2.0 Evo hat man wirklich ein gutes Ladegerät zu einem unschlagbarem Preis/Leistungsverhältnis.
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Al Cohole Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.02.2011 Beiträge: 517 Wohnort: Wien 22
|
Verfasst am: 19.06.2013, 15:24 • Titel: Ich häng mich hier mal dran … |
|
|
Danke für deinen Bericht!
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten 12V-Lader mit mindestens 6 Ampere Ladestrom und zwei separaten Ausgängen als Verstärkung für meinen Ultramat 16S. Netzteil ist vorhanden.
Der/die/das Xmove 2.0 Evo sieht ausgesprochen interessant aus.
Ich bin nach kurzer Recherche nur über die Angebote und Preise irritiert: Den Lader scheint es mit 20A-Netzteil und ohne zu geben, wobei er ohne teilweise deutlich teurer ist. Genauer gesagt konnte ich kein einziges Angebot ohne Netzteil finden, das unter den erwähnten 100 Euro lag.
Gibt es von dem Lader verschiedene Versionen, oder hat da nur jemand eine etwas „originelle“ Preispolitik? _________________ Break.
Fix.
Repeat. |
|
Nach oben |
|
 |
liquiddsl Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 12.08.2012 Beiträge: 157 Wohnort: Hildesheim
|
Verfasst am: 19.06.2013, 18:50 • Titel: |
|
|
so eine lustige preispolitik habe ich selbst auch schon erfahren müssen mit ner funke.
da kost der empfänger mehr als funke und empfänger zusammen
es handelt sich dabei um eine lrp c3-stx pro
der lader sieht sehr interessant aus.
denke das ich mir den wohl auch mal zulege.
mein kleiner simprop intelli nano kannn ich ganz soviel^^ _________________ ich bin keine signatur. ich putze hier nur! |
|
Nach oben |
|
 |
Strommann Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.02.2013 Beiträge: 262 Wohnort: Herten
|
Verfasst am: 06.07.2013, 09:00 • Titel: |
|
|
Hi, sehr interessantes Geräten mir jemand eine PN schicken wo man den Lader incl netztteil für unter 100 Euro bekommt.
Danke  _________________ Axial Yeti XL (Mamba Monster 2)
Traxxas E-Revo Brushless Edition
HPI Savage Flux HP (Blur ESC)
HPI Savage Flux XS
Team Associated SC8.2e |
|
Nach oben |
|
 |
mctwo Offroad-Guru

Anmeldedatum: 08.05.2009 Beiträge: 626
|
Verfasst am: 06.07.2013, 10:54 • Titel: |
|
|
das netzteil war sehr fehleranfällig und wurde gegen ein besseres getauscht. kostet jetzt 109 die kombo was immernoch ein superschnäppchen is. pn is raus |
|
Nach oben |
|
 |
Strommann Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.02.2013 Beiträge: 262 Wohnort: Herten
|
Verfasst am: 07.07.2013, 10:15 • Titel: |
|
|
Ich habe den Thread zu dem Netzteil in einem anderen Forum gefunden. Schon dreist bei einem Metallgehäuse einfach den PE abzukneifen. Da zahle ich doch gerne einen 10er mehr.
Danke für den Link.  _________________ Axial Yeti XL (Mamba Monster 2)
Traxxas E-Revo Brushless Edition
HPI Savage Flux HP (Blur ESC)
HPI Savage Flux XS
Team Associated SC8.2e |
|
Nach oben |
|
 |
Strommann Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.02.2013 Beiträge: 262 Wohnort: Herten
|
Verfasst am: 11.07.2013, 19:48 • Titel: |
|
|
Hallo, ich habe da nochmal eine Frage. Da ja das beigelegte Netzgerät eigentlich zu klein ist für den Lader, habe ich mal in der Bucht gesucht. Dort gibt es 12V DC Netzgeräte für LED Lichtleisten etc. mit 350W (29A) für kleines Geld. Spricht etwas dagegen so ein Netzgerät zu benutzen? Leider darf ich ja kein Link posten, aber ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Die Frage ist wie sauber solche Netzteile geglättet sind bzw. ob das fürs Laden eine Rolle spielt.
Edit: Habs einfach mal bestellt. Werde ja sehen ob es funktioniert  _________________ Axial Yeti XL (Mamba Monster 2)
Traxxas E-Revo Brushless Edition
HPI Savage Flux HP (Blur ESC)
HPI Savage Flux XS
Team Associated SC8.2e |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 15.07.2013, 23:43 • Titel: |
|
|
Gerade bei relativ niedriger Belastung, schwankt die SPannung bei solchen einfachen NTs oft sehr stark. Manche Lader mögen das übrhaupt nicht. Der Ladestrom fängt dann an stark zu schwanken(besonders am Ende des LAdevorgangs, bei sinkendem Ladestrom). |
|
Nach oben |
|
 |
Strommann Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.02.2013 Beiträge: 262 Wohnort: Herten
|
Verfasst am: 17.07.2013, 10:35 • Titel: |
|
|
Naja, ich werde es mal testen. Der Lader ist bereits da, auf das NT warte ich noch.  _________________ Axial Yeti XL (Mamba Monster 2)
Traxxas E-Revo Brushless Edition
HPI Savage Flux HP (Blur ESC)
HPI Savage Flux XS
Team Associated SC8.2e |
|
Nach oben |
|
 |
Strommann Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.02.2013 Beiträge: 262 Wohnort: Herten
|
Verfasst am: 18.07.2013, 14:18 • Titel: |
|
|
Klappt soweit ganz gut mit dem "Billignetzteil". Ich kann jetzt meine SLS 5000er 3S Lipos mit 10A laden, und das 2 gleichzeitug !! Da geht die Post ab.
Das einzige was ich bemerkt habe ist das Kapazitätsangaben beim laden nicht mit denen von meinem alten Robitronic LD15z übereinstimmen.
Laut dem Robitronic gingen in den Akkus (bis 3,4V/Zelle leer gefahren) immer so 4900-5000mah rein. Mit dem Ansmann war bereits nach ca. 4500mah schluß. Ist natürlich die Frage ob es am Netzteil liegt, oder das schlicht und einfach die Anzeigen ziemlich ungenau sind. Ich tippe auf das 2te.  _________________ Axial Yeti XL (Mamba Monster 2)
Traxxas E-Revo Brushless Edition
HPI Savage Flux HP (Blur ESC)
HPI Savage Flux XS
Team Associated SC8.2e |
|
Nach oben |
|
 |
|