Autor |
Nachricht |
|
SledgeHammer Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 20.01.2016 Beiträge: 60
|
Verfasst am: 11.02.2016, 00:37 • Titel: Servo 1x1 nicht bekannt |
|
|
Hallo,
ich versuche gerade mich im Servo Dschungel zurechtzufinden und finde keinen roten Faden. Spannungen 6,0V / 7,4V und die Kraft (Kg / Ncm), welche je nach Spannung erreichbar ist bekomme ich auch noch hin.
Die Reaktionszeit wird die sein, welche der Servo brauch, bis er voll nach links oder rechts einschlagen kann.
Wo ich noch nicht mit klar komme, wäre mit den Zähnen. Bei einigen Servos findet man die Anzahl der Zähne nicht und woher soll man dann bitte schön wissen welches Horn notwendig ist. Aber das geht auch noch, man schließt den Typ "einige" einfach aus.
Was ich nicht versteh wäre wonach wähle ich die Stellkraft aus ?
Bis 15kg 1:16Modelle
Ab 20kg-25kg 1:10 und 1:8 Modelle Buggy / Truggy
Ab 25kg-30kg 1:8 Monstertrucks
Und wenn es über 30-35kg dann Modelle > 1:8 ?
Die andere Ungereimtheit ist was bedeuten diese ganzen Abkürzungen "HV",
"SG", "LP" usw. ?
Wäre schön, wenn einer hier ein wenig Klarheit schaffen könnte. Servos aussuchen ist ja schon schwerer als eine passende Motor Combo zu finden.  _________________ Senton|Talion|AB1BL|Summit|E-Revo
SCX10 G6|Sport 3 |
|
Nach oben |
|
 |
Wu134 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 25.07.2012 Beiträge: 98 Wohnort: Ulm
|
Verfasst am: 11.02.2016, 02:00 • Titel: |
|
|
Hallo,
die Zähneanzahl ist herstellertypisch, es gibt 23, 24 und 25 Zähne. Bei den meisten Servos liegen alternative Hörner bei und bei vielen Fahrzeugen neue Servohörner für andere Zahnzahlen.
Die Zeit ist von Nullstellung bis 60° Ausschlag, allerdings gibt es mittlerweile auch Anbieter, die bis 45° "messen". Dadurch erscheinen ihre Servos schneller, obwohl sie es nicht sind.
Bei der Stellkraft bist du deutlich übers Ziel hinausgeschossen. Meist "reicht" der 3 - 4fache Wert vom Fahrzeuggewicht, bei Crawlern mehr, weil die auch im Stillstand lenken können müssen. Bei höhrerem Gewicht muss auch die Stromaufnahme des Servos beachtet werden, viele Regler liefern maximal 3 A, da können große Servos den Regler beschädigen oder es gibt Fehlfunktionen. Zuviel Stellkraft bringt auch oft nichts, da wird dann auch nur noch der Servosaver überdreht, so dass die Kraft nicht ankommt.
Ich sag mal 1:16 kleiner 5 kg, 1:10 kleiner 10 kg, 1:8 kleiner 15 kg.
Gruß Klaus _________________ Aktuell: Tamiya TT02 BMW E30 M3, HPI Sprint 2 Skyline R34, Arrma Granite, ECX Barrage
Vergangenheit: HPI E10 Drift, Wheely King, Micro RS4, Savage XS SS Flux; Vaterra Kemora, V100 Camaro; Traxxas E-Revo 1:16, Mustang 1:16; Kyosho Rage; Tamiya TT02T Sandshaker |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 11.02.2016, 06:32 • Titel: |
|
|
Die Abkürzungen sind Herstellerspezifisch, aber HV steht oft für "High Voltage" also direkten 2S-Betrieb.
LP könnte "Low Profile" sein, wenig Bauhöhe.
SG "Steel Gear" also Metallgetriebe. Wobei da oft MG benutzt wird.
BB "Ball Bearing", kugelgelagerter Abtrieb.
Ist aber bis auf HV alles "kann", da gibt es keine verbindlichen Standards, soweit ich weiß. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
daSilvaRC Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.12.2014 Beiträge: 541
|
Verfasst am: 11.02.2016, 10:34 • Titel: |
|
|
25Zähne ist das wohl verbreiteste, das verwenden Savöx, Sanwa usw. |
|
Nach oben |
|
 |
SledgeHammer Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 20.01.2016 Beiträge: 60
|
Verfasst am: 11.02.2016, 11:09 • Titel: |
|
|
Super jetzt habe ich hier auch ein wenig Informationen, welche mir beim Shop stöbern helfen. Einzige noch offene Frage ist die Auswahl der Stellkraft. Kann man das so grob wie von mir bereits gerastert gelten lassen? _________________ Senton|Talion|AB1BL|Summit|E-Revo
SCX10 G6|Sport 3 |
|
Nach oben |
|
 |
daSilvaRC Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.12.2014 Beiträge: 541
|
Verfasst am: 11.02.2016, 11:21 • Titel: |
|
|
ich persönlich würde bei nem 1:8er nicht unter 15KG gehen, und nicht über 25. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 11.02.2016, 11:59 • Titel: |
|
|
Meine Meinung dazu:
Das Servo kann nie genug Kraft haben.
Dazu gibts aber ein paar "Aber"s:
- "Viel Kraft" bedeutet manchmal auch "Langsam", da sie über das Getriebe erzeugt wird. Je nach Fahrzeug braucht man aber auch "Schnell".
- "Schnell" und/oder "Stark" bedeutet oft "Teuer". Hier muss man natürlich Geldbeutelgewicht und Nutzen auf die Waage legen.
- Ebenfalls: Stromverbrauch. "Schnell" und "Stark" wirken sich direkt auf den Stromverbrauch aus, und zwar nach oben. Das dickste oder flotteste Servo nutzt nichts (oder schadet sogar), wenn keine ausreichend leistungsfähige Stromversorgung dahintersteht.
- Viele Hersteller tricksen bei der Angabe, weil sich große Zahlen besser verkaufen. Wichtig auch der Unterschied zwischen Haltekraft und Stellkraft. (Denk an den Hammer. Leg ihn auf den Nagel und warte bis der im Holz verschwindet. ) 20kg Hersteller "A" sind nicht unbedingt vergleichbar mit 20kg von Hersteller "B", weil die ja nicht erzählen wie sie messen.
- Je nach Anwendungszweck bekommt das Servo gut Schläge ab. Ein stärkeres Servo hat in der Regel ein stabileres Getriebe, so das Schläge nicht so schnell Karies machen. Etwas mehr für MG auszugeben kann sich in massiv weniger Wartungs/Reparaturarbeiten niederschlagen.
- Ja, der Servosaver. Zu luschig schlackern die Räder, zu streng und das Servo muss immer gegenhalten. Außerdem je nach Bauart: Irgendwann "save"t der evtl. nicht mehr. Auch dann ist ein stärkeres Servo definitiv besser dran.
Man muss da durchaus auf Empfehlungen für das konkrete Fahrzeug hören, denn der ganze Hebelkram nach dem Servo hat auch noch Einfluss, und der ist bei verschiedenen Fahrzeugen stark unterschiedlich.
Die Richtlinien mit dem Fahrzeuggewicht geben dir einen groben Hinweis, mehr aber auch nicht. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Gallo Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 03.01.2016 Beiträge: 54
|
Verfasst am: 11.02.2016, 12:13 • Titel: |
|
|
Wenn das Thema Servo erledigt ist könnte jemand bitte "Servosaver für Dummis" mal machen?
Das Teil steht da so Stiefmütterlich bei meinem Senton und Typhon unter der Aluabdeckung und ich habe keine Ahnung welche Möglichkeiten es bietet...
Jetzt habe ich erst einmal Gelenke bestellt um mir eine Verbindung vom Servosaver zum Servohorn selber zu bauen, eine die Einstellbar ist zwischen 28mm und 36mm um mechanisch die Spur schon einstellen zu können.
Ich bin immer ein Freund davon mechanisch einzustellen was geht und erst dann über die Steuerung.
Ach ja, zum Thema Kraft des Servo.. als Anfänger musste ich lernen (Danke Benjamin das Du es gleich gehört hast) das der Servoweg auch eingestellt werden muss, weil es blöd ist, wenn er bei vollem Lenkeinschlag drückt obwohl schon das Ende des Weg erreicht wurde... |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 11.02.2016, 13:54 • Titel: |
|
|
Normalerweise macht man das in dem Falle, das man den Angriffspunkt am Servo ein Loch nach innen versetzt.
Dadurch sinkt der Weg, aber es steigt gleichzeitig die verfügbare Kraft. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Gallo Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 03.01.2016 Beiträge: 54
|
Verfasst am: 11.02.2016, 15:04 • Titel: |
|
|
Mein Servohorn ist nur etwas über 20mm, genau muss ich mal messen.
Loch zu Loch ist ja von Interesse, habe jetzt eines gefunden das 19mm und 15mm hat.. wäre ja eine Lösung. |
|
Nach oben |
|
 |
|