Autor |
Nachricht |
|
wurzel1983 Streckenposten

Anmeldedatum: 20.04.2016 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 09.05.2016, 10:55 • Titel: Brushless-Regler |
|
|
Hallo.
Kann mir jemand sagen ob man gute 1/8 brushless Regler auch in 1/6 Modelle verwenden kann? |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 09.05.2016, 11:06 • Titel: |
|
|
Wenn man weiss was man tut und die 1/6er halbwegs leicht und nicht zu lang übersetzt sind, geht das. Ist aber immer etwas Risiko. |
|
Nach oben |
|
 |
MichaTruggy Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 16.04.2015 Beiträge: 32 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 09.05.2016, 11:19 • Titel: |
|
|
hallo wurzel1983,
ja klar kann man einen 1/8 er in einem 1/6 er Modell fahren solange du dich an die Spezifikationen des Reglers hältst. Du kannst dann maximal 6s fahren. Ich glaube mehr kann kein 1/8er Regler und eben die richtige Übersetzung wählen (kleines Ritzel, großes Hauptzahnrad), denke ich zumindest.
beste grüße |
|
Nach oben |
|
 |
wurzel1983 Streckenposten

Anmeldedatum: 20.04.2016 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 09.05.2016, 11:20 • Titel: |
|
|
Okay danke.
Aber wo genau ist der unterschied zwischen einem 1/8 Regler mit 180a/1080a und einem 1/6 Regler mit 160a/1050a? Leistungsmäßig sind die doch fast identisch |
|
Nach oben |
|
 |
Lucky Hop-Up Held


Anmeldedatum: 23.11.2005 Beiträge: 120
|
Verfasst am: 09.05.2016, 13:19 • Titel: |
|
|
Hi,
na ja, wie der @MichaTruggy schon schrieb. Der 1/6 Regler kann üblicherweise eine höhere Eingangsspannung verkraften, wodurch nach P=I*U, die notwendige Leistung(P) für das Bewegen der Fahrzeugmasse durch die höhere Spannung(U) erreicht wird. ... was wiederum von den verwendeten Bauteilen abhängt ... was letzlich auch eine Frage der Bauteilpreise/Verkaufspreise sind.
Würde man die Leistung , nach P=I*U, über die Stromstärke(I) erreichen wollen so ginge das ziemlich auf die Akkus und anderen Bauteilen in der ganzen Kette, da alles sehr Warm werden würde.
Du hast eben zwei Wege die benötigte Leitung zu erreichen um Dein Fahrzeug zu bewegen:
1. Spannung = kälter
2. Stromstärke = wärmer
SuFu = Hochvoltantriebe
Gruß
Lucky _________________ Custom made by self
... und nu auch DMT VE... |
|
Nach oben |
|
 |
MichaTruggy Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 16.04.2015 Beiträge: 32 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 09.05.2016, 16:43 • Titel: |
|
|
mit anderen worten, der 1/6 regler erreicht die maximale leistung üder 8 Zellen lipos und der 1/8 regler eben über maximal 6 zellen lipos.
die technischen daten der regler sind ja viel mehr als nur deren maximale stromstärke.
guck dir die beiden regler einfach noch mal genau an, dann wirst du noch mehr unterschiede feststellen als nur die max ampere. |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 09.05.2016, 20:15 • Titel: |
|
|
Dieses Prinzip gilt auch umgekehrt. Ich habe bereits einen castle MMM Regler an 6s im 6kg leichten 1:8er gegrillt. Danach habe ich dann den XL2 Regler eingebaut, der auch im Sommer bei langer Übersetzung nicht zu heiß läuft. Der Spielraum für kleine Regler in großen und schweren Fahrzeugen ist sehr begrenzt, zumindest bei Temperaturen über 20 Grad. _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
Lucky Hop-Up Held


Anmeldedatum: 23.11.2005 Beiträge: 120
|
Verfasst am: 10.05.2016, 09:19 • Titel: |
|
|
Hi,
MichaTruggy hat Folgendes geschrieben: |
mit anderen worten, der 1/6 regler erreicht die maximale leistung üder 8 Zellen lipos und der 1/8 regler eben über maximal 6 zellen lipos. ... |
das ist jetzt aber etwas missverständlich. Es wirkt so, als ob es von Vorteil wäre einen Regler zu fahren der "nur" 6s kann, da er mit weniger Akkus (=günstiger) seine maximale Leistung erreicht. Der Umkehrschluß ist aber richtig.
Betreibt man beide Regler (1/6 =8s, 1/8 =6s ) an 6s =22,2Volt, so kann es durchaus sein das beide Regler gleichermaßen belastet sind. Der Motor nimmt sich den Strom den er braucht um die Masse des Fahrzeuges zu bewegen. In beiden Fällen also zB. 160A. Beide Regler würden dabei auch ziemlich warm werden.
Beide Regler können Das zwar ab, aber nicht auf Dauer. Beim 1/8 Regler hast Du zur Reduzieren der Ströme (was die Wärme ausmacht), zumindest von der Stromseite her, keine Möglichkeit etwas zu ändern.
Beim 1/6 Regler hingegen nimmst Du jetzt die 8s = 29,6Volt und hast damit weniger Strom (=Ampere = weniger Wärme) bei gleicher Leistung wie der 1/8.
D.h. weniger Wärme = längere Lebensdauer und sicherer Funktiom.
Gruß
Lucky _________________ Custom made by self
... und nu auch DMT VE... |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 10.05.2016, 10:19 • Titel: |
|
|
Lucky hat Folgendes geschrieben: |
Beim 1/6 Regler hingegen nimmst Du jetzt die 8s = 29,6Volt und hast damit weniger Strom (=Ampere = weniger Wärme) bei gleicher Leistung wie der 1/8.
|
Ein kleiner aber entscheidender Fehler liegt in der Tatsache, das die Wärme von der Leistung abhängig ist, also von Spannung und Strom und nicht vom Strom alleine.
Lucky hat Folgendes geschrieben: |
Der Motor nimmt sich den Strom den er braucht um die Masse des Fahrzeuges zu bewegen.
|
Das ist richtig, was aber auch dazu führt das er zumindest beim Beschleunigen unabhängig von der Spannung ist, also gleich hoch an 6 oder 8s.
Durch die höhere Spannung steht mehr Leistung zu verfügung, was eine bessere Beschleunigung bewirkt.
Lucky hat Folgendes geschrieben: |
Beim 1/6 Regler hingegen nimmst Du jetzt die 8s = 29,6Volt und hast damit weniger Strom (=Ampere = weniger Wärme) bei gleicher Leistung wie der 1/8.
D.h. weniger Wärme = längere Lebensdauer und sicherer Funktiom.
|
Das gilt nur für Fahrzustände bei denen nicht beschleunigt wird, nur kommt leider Beschleunigen in unseren Modellen am häufigsten vor.
Der Strom im Fahrzeug beim Beschleunigen ist nur abhängig von, Masse des Fahrzeugs, Höhe der Beschleunigung und der Energie die der Akku abgeben kann.
Dies gilt natürlich abgesehen vom Einfluss des Gasfingers und Strombegenzung des Reglers (sofern er darüber).
Dem Modell ist es gleich welcher Regler verwendet wird, also ob 1/8 oder 1/6, entscheident ist den Regler nicht zu überlasten.
Ein 1/8er Regler mit fuktionierender Strombegrenzung kann durchaus länger halten als ein großer offener Regler.
Wobei der große auf grund der höheren Spannungsmöglichkeit die bessere performance liefert. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 10.05.2016, 11:05 • Titel: |
|
|
ich bin über die jahrzehnte jeweils einigermassen gut gefahren mit der maxime den regler eher zu überdimensionieren und falls möglich nicht am "limit" zu betreiben. das ist leider natürlich nicht immer möglich aber im grundsatz versuche ich mich im zweifelsfalle daran zu halten. _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
|