Autor |
Nachricht |
|
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 14.08.2003, 22:16 • Titel: Anschlüsse bei Enladeplatine?? |
|
|
so wollte ein bisschen sparn und deshalb habe ich mir eine entladeplatine selbst gebaut. problem machen aber noch die anschlüsse. bei den billigen platinen werden Klemmen verwendet, bei der teuren Trinity verwendet man schrauben.
hat jemand eine andere idee oder eine ahnung welches material man für solche klemen wie bei der robitronic oder orion platine verwenden könnte???
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 15.08.2003, 13:59 • Titel: Re: Anschlüsse bei Enladeplatine?? |
|
|
ja die idee gefällt mir ganz gut. eine idee für die böcke durch die die nägel gesteckt werden hab ich auch schon.
aber sobald sie fertig ist werd ich ein foto posten.
am überlegne bin ich noch wegen der enladeschaltung:
-entweder ich schalte einfach je einen hochleistungswiderstand pro zelle (0,06 ohm, 12 watt) wodurch die entladung sehr schnell erfolgen würde.
-oder ich schalte eine diode mit einer sperrspannugn von 0,7 volt, diese hat jedoch einen sehr hohen inenwiderstand wodurch das entladen mehrere stunden dauern würde.
zur zeit hat die erste lösung vorrang da sie wirklich alle zellen auf das selbe niveua bringt (den solte eine zelle unter 0,7 volt haben gibs bei de rzweiten metthode ein problem)
weiters geht es wie gesagt schneller und billiger ist die sache auch.
|
|
Nach oben |
|
 |
|