Autor |
Nachricht |
|
Postfux CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 2662
|
Verfasst am: 02.03.2003, 09:37 • Titel: Re: Was für Buggie ist das ?? |
|
|
Vergleich es einmal mit dem Foto, dann gibts keine Unklarheiten mehr, hoff ich!
 _________________ http://www.working-labrador.at/ |
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 02.03.2003, 11:13 • Titel: Re: Was für Buggie ist das ?? |
|
|
asooooooo...
na des ist ja eh wurscht *lol*
würden ja eh 2mal 6Zellen bzw. 2mal 7Zellen reinkommen...
also links und rechts  |
|
Nach oben |
|
 |
McDo Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.01.2003 Beiträge: 134
|
Verfasst am: 02.03.2003, 15:14 • Titel: Re: Was für Buggie ist das ?? |
|
|
Und 1 Bl schätz ich mal, sonst wirst du nicht genug Kraft für den 1:8er haben...... _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 02.03.2003, 18:22 • Titel: Re: Was für Buggie ist das ?? |
|
|
Der abgebildete Crono ist für Hobbyfahrer die hauptsächlich am Parkplatz fahren sicherlich ausreichend. Wenn Du auf der Rennstrecke damit auch fahren möchtest würde ich nach einem aktuelleren Modell suchen denn der Crono ist sicherlich
von der Entwicklungsstufe 6-7 Jahre alt. Der Wert dieses Fahrzeuges ist max. € 150,-. Das aktuelle Einsteigermodell von Crono, der Prima kostet €290,- und damit kannst Du auch auf der Rennstrecke fahren. Solltest Du Dich für einen Crono interessieren. Hier ein Tipp versuch es einmal bei Fa. RW-racing 0664 4346210  |
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 03.03.2003, 00:50 • Titel: Re: Was für Buggie ist das ?? |
|
|
@McDO:
du rennst offene Türen bei mir ein...
hab bereits 10BL-Motoren...
mir kommt sowieso nix anderes mehr in meine Modell rein..
selbst in den 7 Euro-Depron-Flieger pappe ich nen brushless rein..
dann aber nen billigen selbstgebauten für 20 Euro...
zum Crono:
hab ihn jetzt mal erstanden..
auf ne "richtige" Rennstrecke komm ich eh ned..
nur so für unsere private (1 kleiner sprung, ein paar Hüttchen, Wiese...)
da sollte er hoffentlich reichen..
mit Ersatzteile wirds wohl schwer sein wenn der wirklich schon so alt ist
101 Euro hat er mich gekostet...
beim Motor denk ich so an nen 1,5 - 2PS Brushlessteil..
(BasicXL, den ich dann abwechselnd sowohl im E-Maxx als auch im Crono einsetzen würde..)
sogesehen würden keine Mehrkosten anfallen....
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 03.03.2003, 01:06 • Titel: Re: Was für Buggie ist das ?? |
|
|
Frage:
was für Modul haben denn die Zahnräder bei so einem 1:8er ?
inwieweit kann man die Übersetzung ändern ?
was für Drehzahl sollte der MOtor haben
(35.000rpm hab ich mal gelesen wär recht angenehm...)
mit einem BasicXL 3100
hätte ich kurzzeitig ca. 1PS
bei 10 Zellen
70A Strom
und 32.000rpm (bereits unter Last)
bei 12 Zellen dann wohl so an die 38000rpm
ist das schon zuviel ?
Leistung wär dann schön komod bei ca. 1,2 PS
im E-Maxx mit 16 Zellen hätte ich dann wohl so ca.
1,6PS
bei 70A und 50.000rpm
was recht gut passen würde...
der Motor hat dabei bis über 90% Wirkungsgrad
inklusive Reglerverluste !!!!!!!!
denkt ihr das könnte passen beim Buggy (beim E-maxx paßts sicher) ?
wo krieg ich Ritzel her, die ich auf einer Motorwelle 3,17mm bzw. 4mm bzw. 5mm montieren könnte ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 03.03.2003, 14:31 • Titel: Re: Was für Buggie ist das ?? |
|
|
Modul der Zahnräder:
leider keine Ahnung, vielleicht 0,8 oder eher 1
gibt aber eigene Messlehren, um sowas schnell und billig festzustellen!
Drehzahl/Drehmoment
der Hauptunterschied ist wohl der Wegfall der Kupplung beim BL, die dem Motor (+Akku) einiges abverlangen wird!
solltest also nicht zu lang untersetzen, würde mir deshalb einen Motor nehmen, der unter Last nei geeigneter Zellenzahl um die 40000U/min schafft, dann fährst du den meisten auch bei sehr kurzer Untersetzung davon!
(vielleicht ein Basic XL?)
Abhilfe könnte ein Slipper schaffen, oder du montierst die Kupplung auf der BL welle und Läßt die Kupplungsfedern weg!
(die Kupplung kann man mit einem Luftschraubenspannkonus und einer Kurbelwellenverlängerung für Standardwellen!
(Obs das aber aushält weiß ich nicht, die Adapterflansche für die Klappprops sind ja meist aus Aulu...)
Wennst einen Slipper montieren willlst: Eigenbau, dabei fliegt aber leider das Mitteldiff raus!
Basis für einen Slipper ist da nämlich der starre Durchtrieb den es z.B. von Nuova für viele bekannte Fahrzeuge gibt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 03.03.2003, 18:37 • Titel: Re: Was für Buggie ist das ?? |
|
|
auf Slipper würd ich glaub ich eher verzichten...
vonwegen Anfahren: den Strom kann ich da eh durch die anlaufzeit des Motors beim Lehner-Regler begrenzen
(Regler einfach mit PC verbinden und nach Wunsch programmieren)...
beim Motor dachte ich genau an den BasicXL weil so schön billig (129 Euro) |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 03.03.2003, 19:49 • Titel: Re: Was für Buggie ist das ?? |
|
|
das Login/passwort das du mir geschickt hast hat wirklich definitv nicht funktioniert...
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
|