Autor |
Nachricht |
|
Sebastian89 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2009 Beiträge: 299
|
Verfasst am: 12.01.2011, 18:57 • Titel: |
|
|
Prinzipiell gibts aber schon so etwas ähnliches wie Poren (zumindest funktionell gesehen), denn das Muskelgewebe besteht ja aus lauter mehr oder weniger parallel angeordneten Zellen, wenn man ein Stück Fleisch rausschneidet, hat man logischerweise an der Schnittfläche unzählige "offene" Zellen und weil der Zellinhalt bzw. (Muskel-) Gewebe allgemein ja zum Großteil aus Wasser und darin gelösten Substanzen besteht, kann da theoretisch schon was durch die "Poren" entweichen.
Ist aber dann anscheinend zumindest nicht in ausschlaggebendem Umfang der Fall. Zumindest wenn man Wikipedia in dem Fall glaubt, ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung davon, aber ich denk das wird schon so stimmen. |
|
Nach oben |
|
 |
Kub CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 21.02.2004 Beiträge: 2006 Wohnort: Wien
|
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 13.01.2011, 11:04 • Titel: |
|
|
Zitat: |
ich benutze den one touch silver und einen q200 |
Ah, Danke. Würdest Du Dir im Nachhinein einen aufwändigeren Weber als den OT Silver kaufen, oder ist der o.k. ? Der hat meines Wissens noch keine Kohlefächer und auch kein Thermometer, oder doch ? _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
Kub CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 21.02.2004 Beiträge: 2006 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 13.01.2011, 15:51 • Titel: |
|
|
der einzige unterschied zum premium ist, dass der one touch original keine abgedeckte auffangschale für die asche hat. wenn der wind geht und man aus faulheit ( ) nicht ausgeleert hat, verblästs dir die asche. der rest ist vollkommen gleich. er ist genauso stabil und grilltechnisch kein unterschied.
also wenn man aufs geld schaut zeigt eigentlich alles klar auf den one touch original.
den kettler hatte ich leider noch nicht in der hand. aber der grillrost ist auf jedenfall näher über den kohlen was nicht positiv ist.
lg _________________ OC-BASH Mai 2011:
http://www.offroad-cult.org/Board/oc-bash-2011-t21684.html |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 13.01.2011, 20:57 • Titel: |
|
|
@ Servant of God:
Zitat: |
Mein Cousin hat auch einen neueren Weber mit Temp. Anzeige im Deckel und auch diese Anzünd-Kamin - wenn wir aber nur die paar Kohlen nahmen, bekamen wir keine gute Temperatur zusammen.... ich meine nur so um die 100 °C. |
und @ Kub:
Kann das sein ? Also mit 1 Kamin fast voll nur 100° Grad ? Ich hab mal wo gelesen (und auch in den Videos von Barbecueweb.com gehört) daß man mit 1 Kamin locker 4-6 Stunden INDIREKT auf dem Weber, bei geschlossenem Deckel, grillen kann. Damit sollen Temperaturen zwischen 120-140 Grad machbar sein. Oder muss ich, wenn ich 4-6 Stunden indirekt grille (Deckel zu), ständig Kohle nachlegen ? _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 13.01.2011, 22:06 • Titel: |
|
|
@the Havoc: Es war defintiv so, naja können auch 120°C gewesen sein - wäre also fürs indirekte Grillen geeignet gewesen. Und von dem Standpunkt aus gesehen haben wir es vermutlich auch richtig gemacht. Ich werde auf jedem Fall mal so indirekt probieren. Fürs direkte Grillen und zur Versorgung von 15 Leuten war es aber zu wenig.
@Kub: Danke, hast mir sehr geholfen. _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
Hififlash1986 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 14.02.2010 Beiträge: 368
|
Verfasst am: 14.01.2011, 00:51 • Titel: |
|
|
Ich würde den Weber One Touch Premium 57 cm Johann Lafer Edition kaufen. Beistelltisch ist GOLD Wert, unter 57cm is eh Schwachsinnig und Thermometer ist auch ganz Nett, wenns irgendwann mal große Brocken werden sollen. Und 299€ sind ja auch nicht sooooo die Welt, für einen treuen begleiter über viele Jahre wenn nicht Jahrzehnte. Da ist im Modellbau mehr Geld weg für zeugs, was immer kaputt ist  _________________ Frage: "Wie issn das mit dem Slipper?"
Antwort: "...ganz zu und loctite drauf!" |
|
Nach oben |
|
 |
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 14.01.2011, 09:30 • Titel: |
|
|
Moinmoin,
ich habe früher selbst einmal Weber Grills verkauft und bin zu der Einsicht gekommen das es ein anderer auch tut. Bei den Webers ist mir die Markenplakette zu teuer Persönlich nutze ich einen European Outdoorchef Easy Charcoal 570. Mit diesem günstigen Grill habe ich jetzt schon eine Saison durch und bin höchst zufrieden.
Wichtig ist meiner Meinung nach ein Thermometer zur Überprüfung wenn man etwas größeres grillt. Die Temperatur ist via Luftzufuhr wunderbar regelbar.
Die Holzhohle wird bei mir mit der Heißluftpistole durchgeglüht, dann kommen ein paar frische Birkenzweige darauf und in dem Moment wo´s Fleisch draufkommt wird noch der Rosmarinzweig aus der Marinade in die Glut geworfen...
Indirektes Grillen ist bei Schweinefilet oder Grillpizza immer gut, damit man den Ofeneffekt voll ausnutzen kann. Das einzige was mir noch fehlt ist eine Steinplatte, damit man auch auf dem Heißen Stein Brot (Naan o.Ä) backen kann.
Grüßle Wasty _________________ ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren... |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 14.01.2011, 10:19 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Persönlich nutze ich einen European Outdoorchef Easy Charcoal 570. Mit diesem günstigen Grill habe ich jetzt schon eine Saison durch und bin höchst zufrieden. |
Etwas gegoogelt und ich komme bei diesem Ding auf ca. 230 Euro, da kauf ich mir lieber den 57er Weber OT Original für ca. 160,- .
EDIT: habe mich mittlerweile entschieden und werde mir demnächst just diesen 57er Weber OT Original zulegen.
Low´n´Slow ! _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 14.01.2011, 11:22 • Titel: |
|
|
TheHavoc hat Folgendes geschrieben: |
Zitat: |
Persönlich nutze ich einen European Outdoorchef Easy Charcoal 570. Mit diesem günstigen Grill habe ich jetzt schon eine Saison durch und bin höchst zufrieden. |
Etwas gegoogelt und ich komme bei diesem Ding auf ca. 230 Euro, da kauf ich mir lieber den 57er Weber OT Original für ca. 160,- .
EDIT: habe mich mittlerweile entschieden und werde mir demnächst just diesen 57er Weber OT Original zulegen.
Low´n´Slow ! |
Hmm, dann habe ich echt Glück gehabt, bin mit 150€ echt günstig davongekommen:)
Anyway, viel Spaß beim Grilllen und gutes Gelingen! _________________ ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren... |
|
Nach oben |
|
 |
|