Autor |
Nachricht |
|
gurke69 Streckenposten

Anmeldedatum: 27.12.2012 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 27.12.2012, 02:17 • Titel: ZRB 1 Buggy |
|
|
Hallo,
habe vor einer Woche den ZD Racing ZRB 1 Buggy ersteigert. Nun gibt es über dieses Modell - ist wohl gleich / ähnlich einem Reely bzw. Himoto - nicht viel Infos im Netz. Der Buggy macht ja so keinen schlechten Eindruck, hat hier jemand Erfahrungen oder Tipp's zu dem Modell? Ich fahre seit 15 Jahren RC Car: ORE, ETW, OR 8 ...Rennen aber erst in den letzten 4 Jahren!...doch dies ist mein 1. Ausflug in den Brushless / Lipo Bereich.
Vielen Dank
Grüße von Dirk und den..
http://off-razer-zittau.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 27.12.2012, 14:56 • Titel: |
|
|
Hey Dirk. Komm doch zum Hallentraining nach Obercunnersdorf und bring das Teil mal mit. Dann können wir gleich mal drüber schauen und Dir Tips geben.
Grüße Jörg. |
|
Nach oben |
|
 |
fredykeks Hop-Up Held

Anmeldedatum: 31.07.2012 Beiträge: 75 Wohnort: Weyer
|
Verfasst am: 27.12.2012, 17:24 • Titel: |
|
|
Hi Jörg,
ich und mein Sohnemann haben ebenfalls den ZRB-1.
Von Graupner der Flash 3,0 und der T-Max von Reely sind ähnlich aufgebaut. Auch findet man etwas unter NBX8. Diese Fahrzeuge sind nahezu mit denselben Bauteilen aufgebaut.
Leider so etwas wie ein Set-up Sheet zu diese Fahrzeug habe ich noch nicht gefunden (wird wohl daran liegen das diese Fahrzeuge so gut wie nicht bei Rennen zu sehen sind) .
Leider habe ich keine Ahnung welche Öle bei Auslieferungszustand benutzt wurden und nun habe ich bei Reparaturen Angst dass sich das Fahrverhalten zu sehr ändert wenn ich die falschen Öle nachfülle.
Da wir auch Anfänger im Bereich der Buggys sind währe hier ein Anhaltspunkt sehr hilfreich.
So weit gefällt mir das Fahrzeug gut und Einstellmöglichkeiten gibt es wie bei den Großen. (Meine die üblichen verdächtigen die auch bei Rennen vorne dabei sind.)
Mein Fahrzeug ist noch Nagelneu und der meines Sohnes hat bereits eine halbe Saison teils auf einer Rennstrecke und teils zu haus durch. Dies werden so ca. 35-40 Akkuladungen sein.
Die Rennstrecke auf der wir wahren ist doch eher holprig einzustufen.
http://moc-allhartsberg.at/index.php?option=com_content&view=article&id=27&Itemid=30
Defekte die er so der Reihe nach bis dato hatte:
- Bei dem linken vorderen Kardangelenk ist der Stift herausgewandert und gebrochen. (Wir hatten es zu spät bemerkt, erst als nichts mehr ging)
Durch Scheuern des Bolzens wurde auch der Alu-Lenkhebel beleidigt.
Das Kardangelenk konnte gerade noch so mit einem neuen Bolzen wieder hergestellt werden.
- Bei den Originalreifen sind die Einlagen nach etwa 4 Akkus so gut wie nicht mehr vorhanden und haben sich aufgelöst.
- Von den oberen Querlenkern sind die Einstellschrauben (li und re Gewinde) zuerst eingeknickt und dann auf einer Seite gebrochen. Habe welche aus A2 Schrauben neu angefertigt, seither kein Problem mehr.
- Der Motor hat sich auch irgendwann geöffnet. Wurde neue verklebt.
Kann auch hier nachgelesen werden:
http://www.offroad-cult.org/Board/graupner-gm-flash-3-0-buggy-rtr-viele-bilder-t19020,highlight,flash+3+0,start,150.html
- Dämpferbrücke vorne Links zurück gebogen und auch die Kolbenstange verbogen. Das Alu der Dämpferbrücke ist ziemlich normales Alu und im Normalfall ausreichend Dimensioniert, hält normalen Überschlägen locker stand, da dürfte sich wohl ein großer Stein in der Fahrbahn verborgen haben. -> Die Dämpferbrücke Lies sich ausbiegen und auch die Kolbenstange wurde wieder gerichtet. Die Kolbenstange wehrte sich ziemlich beim Richten. (Material dürfte Ok. Sein.)
- Schrauben von Kühlrippen des Brushlessreglers verloren, wurde jedoch noch rechtzeitig bemerkt und somit wurde ein Reglerschaden noch verhindert. Habe diese Schrauben durch M2,5 Schrauben ersetzt, Gewinde geschnitten und Schrauben eingeklebt. (Bei diesem Vorgang habe ich geprüft ob alle Leistungstransistoren auch am Kühler anliegen und einige nachgefeilt)
- Alulenkhebel ist bei der vorbeschädigten stelle gebrochen. (wurde wieder geschweißt und hält.)
- Die Karosserie ist sehr miserabel in bezug auf Risse diese zerspringt förmlich bei jeder Kleinigkeit. (Lag auch wohl daran das wir bei um die 6C° auch noch gefahren sind)
Etwas Verschleiß ist nur an den Abtrieben des Mitteldifferentials zu erkennen. Aber ich denke bevor dort etwas zum tauschen wird haben wir die nächsten 40 Akkus durch.
So ich denke das war alles.
Da wir wie schon erwähnt Anfänger sind wurde das Auto nicht geschont und es blieb nicht bei einmal dass wir 6 Überschläge und mehr gezählt haben. So weit wir beobachten konnten gab es bei ähnlicher Beanspruchung Namhafter Fahrzeuge ebenso Brüche und man muss beachten es ist ein Fahrzeug unter 300€ mit Funke, Motor und Regler ist.
Ach ja bevor ich es noch vergesse der Servohebel lässt keine großen Lenkausschläge zu.
Wir haben den Servohebel um 5mm von vorheriger Bohrung gemessen verlängert, somit hat er jetzt einen sehr guten Lenkeinschlag. Der kleinste fahrbare Radius liegt jetzt bei ca. 1,5m im Durchmesser, ohne haken der Kardans auch ist der volle Federweg dabei noch gegeben.
Lediglich die Karosserie musste auf einer Seite etwas mehr ausgenommen werden.
Im großem und Ganzem sind dies unsere Erfahrungen mit diesem Auto und ich würde ihn wieder kaufen. (Ach hab ich auch.)
Mit freundlichen Grüßen.
Fred |
|
Nach oben |
|
 |
gurke69 Streckenposten

Anmeldedatum: 27.12.2012 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 27.12.2012, 22:47 • Titel: |
|
|
Vielen Dank - da habe ich wohl erstmal nicht so viel falsch gemacht. Leider ist jetzt nicht die Saison, um den Wagen zu testen - aber da ich noch viel zu warten / bauen / auszutauschen habe, wird die Zeit bis zum Frühjahr vergehen.
Danke und viele Grüße
Dirk |
|
Nach oben |
|
 |
fredykeks Hop-Up Held

Anmeldedatum: 31.07.2012 Beiträge: 75 Wohnort: Weyer
|
Verfasst am: 30.12.2012, 22:39 • Titel: Neuses Mitteldiff. mit nur einer Getriebestufe |
|
|
Hi,
habe heute das erste mal meinen eigenen ZRB-1 gefahren.
Beim fahren merkt man gleich das das verhalten des Wagens ein anderes ist als bei dem von meinem Sohnemann.
Habe ein anderes Differential eingebaut das so wie normalerweise üblich nur eine Getriebestufe hat, meine Übersetzung ist somit 46:16 -> Gesamt ist's 9,9:1
Bei Berni ist sie mit dem 19:13 Gesamt auf 9,78:1
Vermute mal weil ich das Mitteldiff mit 5000 Öl nachgefüllt habe bewirkt diesen Unterschied.
Auch die Dämpfer dürften ein dickeres Öl haben (wurden nicht nachgefüllt), da er etwas unruhiger auf der Geraden ist.
Weiters wurden Kardans am Antriebsstrang verbaut.
Interessant dabei war das ich 5 Runden länger fahren konnte als Berni.
Gut er fährt besser aber dann bleiben immer noch 4 Runden die bei Bernis Auto verloren gehen.
Wir fahren mit 3S 6000mah und den Original Motor B4465 mit 2100 rpm.
Hier ein Video mit Einstufigen Mtteldiff.
http://www.youtube.com/watch?v=GnwqSIp2aPo
Und eins mit Originalzustand des Diff.
http://www.youtube.com/watch?v=FrHNLp9g2iI
Und so sahen dann die beiden aus. (bei meinen musste natürlich sofort die Karro zerspringen)
Hier die Umbauten:
Mfg. Fred |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 30.12.2012, 23:36 • Titel: |
|
|
Hi, bei Deinem stimmt der Radsturz hinten nicht oder? Sieht jedenfalls auf dem Foto so aus. Ich habe keinen Plan, was das "mehrstufige Diff" bewirken soll, aber wenn nicht beide Diffs gleich befüllt sind und nicht die gleiche Untersetzung im gleichen Auto gefahren wird, kann man das nicht so richtig vergleichen. Und die Strecke ist so schmierig, da macht eine kleine Änderung schon nen großen Unterschied ... Sturz, Dämpferöl, Difföl.... |
|
Nach oben |
|
 |
fredykeks Hop-Up Held

Anmeldedatum: 31.07.2012 Beiträge: 75 Wohnort: Weyer
|
Verfasst am: 31.12.2012, 10:09 • Titel: |
|
|
Hi knork,
du hast Recht, die linke Seite ist auf ca. 1° die andere auf 0° und so wie ich eben festgestellt habe ist die Hinterachse schwer gängig. (' ')
Sie bleibt im Moment so wie ich den Wagen hinstelle. Da komme ich wohl ums zerlegen nicht rum. Das erklärt auch warum er so verdreht am Foto wirkt.
Habe es auf die schnelle mit dem Geodreieck am Teppichboden gemessen. ich muss mir da mal etwas basteln.)
Zur Vergleichbarkeit:
Dachte bis dato eigentlich nicht dass man das unterschiedliche verhalten des Wagens so spüren kann. Bei unterschiedlichen Fabrikaten natürlich aber hier bin ich davon ausgegangen das wir ähnliche Verhältnisse haben.(' ')
Dann sollte ich wohl nicht erwähnen dass ich auch noch härtere Reifen hatte.
Werde mich mit den Grundeinstellungen nochmals näher befassen und dann einfach so viele runden wie möglich drehen, so das ich einigermaßen die Linie der Strecke treffe. Erst danach werde ich mit weiteren Einstellungen weitermachen.
Danke für deinen Hinweis
Wünsche heute ein schönes feiern.
Fred (' ') |
|
Nach oben |
|
 |
gurke69 Streckenposten

Anmeldedatum: 27.12.2012 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 04.01.2013, 22:18 • Titel: |
|
|
Ich würde auch gern das Mitteldiff ohne Getriebe antreiben, finde aber in dem Zubehör / Tuning zum ZRB 1 keine Böcke für das Diff. Und den Motor kann ich auch nicht weit genug heranrücken - oder brauche ich ein größeres HZ? Es ist wohl auch möglich, den Motor auf die andere Seite zu bauen.
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
fredykeks Hop-Up Held

Anmeldedatum: 31.07.2012 Beiträge: 75 Wohnort: Weyer
|
Verfasst am: 05.01.2013, 12:51 • Titel: |
|
|
Hi,
ich habe leider die Foren AGB nicht mehr im Kopf nun weis ich nicht mehr ob mann hier Links zu Herstellern reinstellen darf.
Ich habe folgendes Teil verwendet -> 9394001227172 und 9394001227153 (Wen du die Nummer in Google eingibst dann sollte es klappen.)
Oder Auch bei Modellbau Lenk gibt es zu diesen Buggys einiges oder auch alles was du hierzu brauchst.
Dan fehlt noch eine Distanzplatte, die vom Truggy passen sollte (ZRT-1).
Eigentlich sollte das Ganze passen.
Da ich meine selbst angefertigt habe gehört dies noch geprüft ob sie wirklich passen.
Die Distanzplatte die bei den oben benannten Böcken dabei ist ist leider Spiegelverkehrt und hat für die Abstützung nur eine Bohrung.
Mit einem originalen Ritzel (16 Zähne) funktioniert es gerade noch so, es bleiben noch ca. 0,5 mm Verstellweg.
Kritischer wird es bei Einsatz eines Lüfters, ich musste meinen Lüfter ziemlich stark abschleifen.
Im Weg waren die Abstützung und auch der Diffausgang. Beides wurde am Lüfter abgeschliffen und passt nun mit dem nötigen Abstand.
Mfg. Fred |
|
Nach oben |
|
 |
gurke69 Streckenposten

Anmeldedatum: 27.12.2012 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 10.01.2013, 00:21 • Titel: |
|
|
Danke, aber eigentlich wollte ich nicht in Amerika bestellen. Gibt's das nicht auch bei uns? Wenn ich ein größeres, passendes HZ ( 50 Z ) finde, kann ich doch auch mit verschiedenen Ritzeln experimentieren, oder? Mal sehen, was ich so finde.
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|