Autor |
Nachricht |
|
Ritzi2000 Streckenposten

Anmeldedatum: 22.04.2012 Beiträge: 19 Wohnort: Thurgau, Schweiz
|
Verfasst am: 05.05.2012, 22:23 • Titel: 1:5-Drifter 2WD Onroad |
|
|
Ich überlege einen Elektro Thunder Buggy 1:5 in ein Drift-Fahrzeug im Stile von Fast and the furious umzubauen, bzw für Drift-Aktionen ähnlich wie es Ken Block im Gymkhana macht zu rüsten. Es ist mir klar, dass der echte Fiesta von Ken Block 4WD hat, aber ich möchte eine Heckschleuder haben, da ich in einem anderen Projekt schon einen 4WD FG Marder auf Brushless umbaue.
Um den Buggy tieferzulegen und drifttauglich(er) machen zu können denke ich folgende Umbauteile zu benötigen:
Strassenräder
kürzere Stossdämpfer oder andere Halterungen für tieferen Schwerpunkt
ev. Sperrdifferential
hydro Bremsen vorne
für die Optik eine andere Karrosserie
Nun habe ich eine Fragen an die Onroad-Fahrer unter euch. Würdet ihr das Differential (baugleich wie die vom FG Marder) komplett sperren oder mit einem ganz dicken Fett füllen? Momentan hat es nur ein Bisschen Fett drin um die Kegelräder zu schmieren. Der aktuell noch hohe Schwerpunkt und das sehr leichtgängige Diff haben zur Folge, dass (nur) das kurveninnere Rad beinahe permanent durchdreht und ich gar keine Drifts hinkriege, ausser auf Schotter etc.
Wenn ich das Problem mit dem Diff gelöst habe, plane ich falls dann überhaupt noch nötig die Vorderräder permanent mit Hilfe eines hydr. Bremssystems vorne leicht abzubremsen, um dann bessere Drifts hinzukriegen. Ich hoffe dies ist nicht nötig, denn da würde ja immer Leistung verbraten werden.
Eine weitere Frage die sich mir stellt ist, ob ich das Getriebe standard belassen oder doch besser untersetzen soll, da ich ja keine hohen Endgeschwindigkeiten mehr brauche? Natürlich müssen die Räder doch noch eine gewisse Drehgeschwindigkeit erreichen, sonst drehen die nicht mehr durch und das Auto schleicht im Schneckentempo dahin.
Für Tipps und Erfahrungswerte wäre ich euch sehr dankbar! _________________ Gruss Manuel
================================
* FG Marder im Umbau zu 4WD mit Brushless
* Thunder Buggy 1:5 Brushless
* HSP Buggy 1:10 Brushless
gesteuert via Spektrum DX3c
================================ |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 05.05.2012, 23:25 • Titel: |
|
|
Ich glaube kaum, dass du mit einem 2WD gut driften können wirst. |
|
Nach oben |
|
 |
Ritzi2000 Streckenposten

Anmeldedatum: 22.04.2012 Beiträge: 19 Wohnort: Thurgau, Schweiz
|
Verfasst am: 06.05.2012, 06:54 • Titel: |
|
|
@ Cody227: Wieso denkst du mit einem heckangetriebenen Modellauto kann man nicht quer fahren? Bei den richtigen PKWs ist ja z.B. BMW auch für ihre driftqualitäten bekannt. Weshalb sollte dies bei RC-Modellen nicht auch möglich sein? Mit einem starken BL-Motor sollte doch Nichts im Wege stehen? _________________ Gruss Manuel
================================
* FG Marder im Umbau zu 4WD mit Brushless
* Thunder Buggy 1:5 Brushless
* HSP Buggy 1:10 Brushless
gesteuert via Spektrum DX3c
================================ |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 06.05.2012, 09:18 • Titel: |
|
|
2WD driften ist machbar, es ist aber nur mit massiven Umbauten am Chassis möglich: Gewichtsaufteilung, Fast alles muss nach vorne. Lenkeinschlag: extrem. Gibt nämlich schon einige 1:10 2WD Drifter. Ist aber nichts zum Anfangen, da sollte man schon einiges an Erfahrung mitbringen vom AWD Driften. Schadet auch nicht wenn man vorher mit CounterSteer experimentiert hat. Schaut auf Videos sehr einfach aus, ist es aber nicht. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Ritzi2000 Streckenposten

Anmeldedatum: 22.04.2012 Beiträge: 19 Wohnort: Thurgau, Schweiz
|
Verfasst am: 06.05.2012, 09:57 • Titel: |
|
|
Möglichst wenig Gewicht hinten und einen grossen Lenkeinschlag zu haben macht natürlich Sinn! Ich werde mir mal was überlegen, ob ich die Akkus vor die Vorderachse setzen könnte.
Die fahrerischen Anforderungen lasse ich mal aussen vor, denn diese kann man sich falls nicht vorhanden noch aneignen.
Was denkt ihr zu meinen Fragen bezüglich Sperrdiff und Getriebeübersetzung? _________________ Gruss Manuel
================================
* FG Marder im Umbau zu 4WD mit Brushless
* Thunder Buggy 1:5 Brushless
* HSP Buggy 1:10 Brushless
gesteuert via Spektrum DX3c
================================ |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 06.05.2012, 10:54 • Titel: |
|
|
Ich will nicht sagen dass es unmöglich ist, aber das wird ne menge aufwand und wenn du sowieso gerade einen 4wd umbaust könntest du die projekte ja einfach "vertauschen" |
|
Nach oben |
|
 |
Ritzi2000 Streckenposten

Anmeldedatum: 22.04.2012 Beiträge: 19 Wohnort: Thurgau, Schweiz
|
Verfasst am: 06.05.2012, 11:55 • Titel: |
|
|
Für mich hat ein klassischer RWD-Drifter mehr Stil, denn mit AWD kanns (fast) jeder . Vielleicht kennt ihr den 4WD-Gymkhana von Traxxas mit Ken Block Karosserie 1:18 (?), der macht Spass und kann mit ein wenig Übung wirklich präzise quer bewegt werden.
Den FG Marder baue ich für Offroad-Einsatz in 4WD brushless um. Ich hätte aber auch gerne ein Onroad-Fahrzeug. Da man aber für einen schnellen 1:5-Flitzer ein wirklich grosses Areal oder am besten eine Rennpiste benötigt, was ich nicht in der Nähe habe, dachte ich an ein Driftfahrzeug. Drifter sind relativ langsam unterwegs und können mit genug Geschick auch auf kleiner Fläche bewegt werden. Kennt ihr das Youtube-Video in dem der Fahrer mit einer echten Cobra im Wohnzimmer rumfährt? Echt geil! _________________ Gruss Manuel
================================
* FG Marder im Umbau zu 4WD mit Brushless
* Thunder Buggy 1:5 Brushless
* HSP Buggy 1:10 Brushless
gesteuert via Spektrum DX3c
================================ |
|
Nach oben |
|
 |
|