RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Ansmann Racing Smacker

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Ansmann Racing Smacker » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 11, 12, 13 ... 19, 20, 21  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Bugs Bunny
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 12.05.2007
    Beiträge: 12

    BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 18:46    Titel: Re: Ansmann Racing Smacker
    McMane hat Folgendes geschrieben:
    Hat schon jemand den Abstand der Befestigungslöcher des HZ´s nachgemessen? Wäre nämlich schon fein, wenn man ihn auf 48dP umrüsten könnte. Mangokiwi hatte auch in einem anderen Thread die Maße der Abstände der Befestigungslöcher der 48dP HZ´s gepostet:
    16mm Kimbrough, HPI,
    21mm Traxxas, HPI, Academy
    23mm HPI, Traxxas, Kimbrough
    Wäre fein wenn mal jemand nachmessen könnte <img src="http://www.offroad-cult.org/Board/legacy/i23.gif" border="0">


    Da ich dringend neue Räder brauchte habe ich mir nun einen kompletten zweiten non RTR Smacker besorgt, damit habe ich nun ein komplettes ersatzteillager (welches günstiger ist als die Einzelteile) Laughing
    Ich habe Ihn komplett bis aufs kleinste Teil auseinander gebaut und habe dabei mal eben die Befestigungslöcher des HZ nachgemessen, sie sind
    14mm auseinander, der Durchmesser des Lochkreises ist genau 20mm, das Loch in der Mitte ist 12mm groß, zusätzlich sind noch 4 freie Löcher im HZ, diese sind 17mm auseinander und haben einen Lochkreisdurchmesser von 24mm. Das ganze HZ hat einen Durchmesser von 38mm (mit heilen Zähnen Laughing ) und ist 5mm stark.

    Ausserdem habe ich mir einen anderen Motor zugelegt, da ich den originalen jetzt schon drei x durchgejagt habe habe ich mir jetzt einen gekauft der sich Permax 600 nennt, kostet kaum mehr (11 Euro) wird kein bischen heiss, ist viel stärker im Anzug und verbraucht meines erachtens viel weniger Stom. (er ist ein wenig länger als der Originale, mal ein Foto als größenvergleich:



    Gruß
    Stefan
    alias bugs---bunny

    Mein Fuhrpark:
    Elektro - Ansmann Smacker
    Benziner - Robitronic Protos
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 10.07.2007, 20:37    Titel:
    Mangokiwi war so nett und hat einige Zahnräder vermessen:
    http://www.offroad-cult.org/Board/der-motor-toeter-t4074.html

    Academy (innere Bohrung ist 15mm) liegt demnach bei 21mm ... könnte passen/passend gemacht werden!

    Wie geschrieben haben aber alle das geläufigere 48dp Modul, d.h. du brauchst entsprechende 48dp Ritzel (von Robitronic, GM etc.)

    Freut mich, dass der 600er passt - nachdem er viel mehr Drehmoment als der Stock-Motor hat, wird er durch die (zu) kleine Untersetzumg, die nun offenbar passt - weit weniger belastet wird.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Ike
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 07.07.2007
    Beiträge: 25
    Wohnort: Overath bei Köln

    BeitragVerfasst am: 15.07.2007, 21:28    Titel:
    Mein Smacker rennt noch!
    Bei kleinen Wettrennen (hauptsächlich auf Asphalt) gegen einen Super Fighter und einen Blazing Star konnte ich die Leistungsfähigkeit des Smacker einschäzen.

    Zusammengefasst: er ist gleich schnell wie der Super Fighter, welcher mit Kugellagern und leichtem Motortuning (Carson Fighter Maschine).

    Und ist in der Endgeschwindigkeit deutlich langsamer als der Blazing Star, ebenfalls mit Kugellagern und Motor von LRP 17x2 Turns.

    Was Auffällt ist die deutlich kürzere Fahrzeit des Smackers. Er ist im ganzen Antrieb schwergängiger wie der Blazing Star. Auch nachdem ich nochmal alles demontiert und nachgeschmiert habe, ist es nicht viel besser geworden.
    Gut, die Energie, welche zum auftemperieren des Motors genutzt wird, geht halt von der Fahrzeit verloren...
    Die Lösung, ein kleineres Ritzel zu montieren geht halt nicht. Denn ich bekomme kein passendes! Also habe ich spaßeshalber mal einen billigen standart 540er Motor (aus meinem alten Chadori) in den Smacker gebaut.
    Das Ergebnis ist lustig: er läuft genauso schnell wie vorher!

    Ich habe nun überlegt, ob es nicht sinnvoll ist, einen neuen Motor für die vorhandene Übersetzung zu suchen. Ich erhoffe mir mit einem entsprechend angepassten Motor bessere fahrleistungen und weniger Abwärme.
    Meine Idee währe nun der LRP Buggy Spezial, welcher ja im ähnlichen Drehzahlbereich wie der 21er Originalmotor liegt, aber über mehr Leistungsreserven verfügt. Und der Preis von rund 15 Euros ist auch ansprechend.

    Liege ich mit der Überlegung falsch, oder lohnt es sich in diese Richtung wieter zu planen?
    Habt ihr andere Motorempfehlungen?
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 16.07.2007, 07:43    Titel:
    Morgen!

    Mit dem Aussuchen von Motoren aufgrund von abgedruckter Leistungs"daten" solltest du vorsichtig sein!

    Wie du siehst, kommt der Standard-Motor mit der Baukasten-Untersetzung besser zurecht.
    Der LRP-Buggy-Special ist ein ebenfalls ein gewöhnlicher "Wegwerf"-Motor der imtersten Preisklasse. (keine Kugellager, nicht zu öffnen)
    Leistungsmäßig wird er sich nicht allzu viel von der Ansmann-Variante + unterscheiden!
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Ike
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 07.07.2007
    Beiträge: 25
    Wohnort: Overath bei Köln

    BeitragVerfasst am: 17.07.2007, 22:13    Titel:
    Ich hatte bei Ansmann nachgefragt, ob es das Motorritzel auch einzeln als Ersatzteil und nicht nur in verbindung mit dem Motor gibt. Auch hatte ich nach anderen Übersetzungsmöglichkeiten und dem Zahnradschutz gefragt.
    Hier die Antwort:
    Zitat:
    zur Zeit gibt es das Motorritzel nicht einzelnd auch gibt es keine Abdeckung für das Antriebsritzel wie beim ARE-1.

    Auch unterschiedliche Übersetzungen kann ich Ihnen nicht anbieten,da es sich um das Ritzelmodul 46 Pitsch handelt
    passt es auch von anderen Herstellern.


    Die letzte Aussage verwundert mich jetzt doch. Bedeutet das, der Smacker hat gar keine Modul 0,5 Zahnräder?
    Das währe ja schön, und würde erklären warum das bei Conrad gekaufte Modul 0,5 Ritzel nicht auf mein Hauptzahnrad passt. Ich dachte, ich hätte einfach ein falsches bekommen.

    Irrt sich der Schreiber von Ansmann, oder was ist los?
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 17.07.2007, 22:26    Titel:
    46 DP Ritzel gibt's am RC-Car Sektor nicht!
    Metrisch wäre das etwa Modul 0,55.

    Bist du dir sicher, nicht versehentlich Modul 0,6 erwischt zu haben?
    Denn das hakelt schon ziemlich, mehr noch als 48dp (~ 0,53M)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Ike
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 07.07.2007
    Beiträge: 25
    Wohnort: Overath bei Köln

    BeitragVerfasst am: 17.07.2007, 22:56    Titel:
    Tja, leider bin ich mir gar nicht sicher was ich da habe... Ich habe gerade mal das Ritzel aus dem Chadori an das Smacker Hauptzahnrad gehalten. Das läuft sauber. Weis denn Jemand sicher welches Moul der hatte?

    Ansonsten schicke ich auf jeden Fall mal eine Mail an den Mann von Ansmann zurück, ob er sich nicht evtl. geirrt haben könnte.

    Ich melde mich wieder!
    Nach oben
    Ike
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 07.07.2007
    Beiträge: 25
    Wohnort: Overath bei Köln

    BeitragVerfasst am: 18.07.2007, 12:34    Titel:
    Ich habe eine neue Nachricht von Ansmann bekommen. Er sagt, das Modul der Zahnräder sei 48 Pitch.

    Kann das wirklich sein?
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 18.07.2007, 12:44    Titel:
    kein sein, dann wäre es aber von bösen Toleranzen geprägt Very Happy

    Ich habe 0.6M, 48DP und 0.5M am HZ abgerollt und da hat das 0,5er noch am besten gepasst. Alle anderen haben recht stark gehakelt: das Ritzel griff tiefer in das HZ ein als umgekehrt, weshalb die 0.6er und 48er Ritzel zu grob verzahnt sind.

    Nun scheint es bei dir eher umgekehrt zu sein?
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Ike
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 07.07.2007
    Beiträge: 25
    Wohnort: Overath bei Köln

    BeitragVerfasst am: 22.07.2007, 11:37    Titel:
    Ich habe mir nochmals das Ritzel und das Hauptzahnrad des Smackers angeschaut. ... ich habe jetzt auch noch einen 2. Fabrikneuen Smacker im Haus. Laughing

    So wie es scheint ist Modul 0.5 eindeutig zu klein verzahnt. Die Zähne sind einfach zu klein!
    Modul 0.6 passt aber auch nicht 100 Prozentig.
    Diese Aussage trifft mehr auf das Ritzel zu, denn am Hauptzahnrad merkt man den Unterschied weniger, bzw. es passt alles ein bischen besser als am Ritzel.

    Ich gehe nun mal davon aus, das das Hauptzahnrad einfach ziemlich ungenau gefertigt ist. Das macht jedoch nicht so viel aus, denn durch das ziemlich weiche Material passt sich die Zahnung schnell dem Ritzel an.

    Mein vorläufiges Fazit daraus: ich werde jetzt mal einen Satz 48dp Ritzel kaufen. Und dann auch mal versuchen eine neues 48dp Hauptzahnrad einzupassen.

    PS:
    Das leidige Karosserie-Problem habe ich jetzt durch eine selbstgebastelte PET-Schrumpf-Flaschenkarosse ersetzt. Danke für den Tipp!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Ansmann Racing Smacker » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 11, 12, 13 ... 19, 20, 21  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Reely Overheater[x] aka Ansmann Terrier aka FS Fokus usw.. Freind 2 11.02.2019, 22:30
    Keine neuen Beiträge Ritzel-Spezifikation ZD-Racing 10421 Thunder Buggy 555wolfman 3 24.02.2018, 00:17
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 12:32
    Keine neuen Beiträge Tamiya DT03 Racing Fighter othello 7 17.04.2017, 17:48
    Keine neuen Beiträge Motoren-Abverkauf bei IN-RACING.de RON2 2 23.10.2016, 18:07

    » offroad-CULT:  Impressum