Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 30.08.2010, 21:50 • Titel: |
|
|
Mich würde auch interessieren was man für die ganzen Teile etc hinlegen muss. Der DF-03Ra kostet so ja ca 200 Euro.
Hast zuzufällig eine Liste was der ganzeRest kostet, oder kannst es grob überschlagen?
Der Umbau ansich gefällt mir nämlich gut, bin am überlegen ob ich ihn kopiere, wenn es heisst das der Wagen so super läuft.
Noch 2 Fragen:
- Warum so viel Alu, Kunststoff flext doch viel besser?
- Kannst du mal den Platz für den Akku ausmessen? L/B/H |
|
lex22000 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 05.11.2009 Beiträge: 25 Wohnort: Saalfelden - Österreich
|
Verfasst am: 01.09.2010, 15:10 • Titel: |
|
|
@ sammy123:
Danke für das Lob! Freut mich das der Bericht gefällt.
Natürlich wollte ich für das Offroad Setup mehr Federweg bzw. eine höhere Bodenfreiheit haben. Deshalb habe ich ursprüglich auch die langen Pfannen verwendet.
ABER:
* Vorne hat man überhaupt keinen Gewinn dadurch. Die Bewegung der Achsschenkel nach unten wird nämlich auch schon bei Verwendung der kurzen Pfannen dadurch beschrenkt, dass die C-Hubs an den Achsschenkeln anstehen. Man hätte sogar einen Nachteil, weil man die Dämpfer bereits komprimiert einbauen müsste.
* Hinten hat man zwar keine Begrenzung nach unten. Bei Verwendung der langen Pfannen werden aber die Achsschenkel so weit nach unten gedrückt, dass die Kardans zu schräg in die Diffausgänge greifen und diese somit "abnudeln" bzw. verhacken oder sogar herausfallen.
Du siehst, auch darüber hab ich mir Gedanken gemacht bzw. es sogar ausprobiert
@ Daniel N:
Wegen der Kosten weiß ich noch gar nicht, ob ich das wirklich wissen will...
Als Richtwert kann ich dir nur mal grob sagen, dass man den Wert des Autos MEHR als verdoppelt.
Wennst es wirklich genau wissen willst, kann ich nochmals nachrechnen.
Warum so viel Alu? Ich wollte ein wirklich stabiles Auto, dass auch die Lernphasen meines Sohnes überlebt und außerdem gefällt es mir.
Die Akkus, welche ich verwende, haben die Abmessungen 136x45x22 und passen mit den Anschlusskabeln und dem Stecker (der ist ja auch im Schacht und nicht im Auto, sonst verliert man ja den Vorteil vom außen zugänglichen Schacht wieder) gerade so hinein. Den Deckel muss man schon ein wenig andrücken, um den Haltestift hineinzubekommen.
Anders gesagt: Sie dürften keinen mm größer sein!  |
|