amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 11.07.2013, 13:12 • Titel: |
|
|
Aua, kann mir mal jemand kaltes Wasser bringen?!
Da hast du mich voll erwischt... _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 14.07.2013, 11:24 • Titel: |
|
|
Wichtig ist ein vernüftiger Motorhalter, wenn man möglichgst viel Wärme über das CHassie ableiten will. Da gibt es deutlich unterschiede.
Ne MotorKlemme leitet am meisten Wärme ab, aber über das Chasieflex belastet man damit seine Motorwelle und das MotorRitzel oft recht stark. Zweiteilige MotorDiffhalter leiten die Wärme nur sehr schlecht. Leichtgewichtige MotorDIffhalter haben oft nur eine sehr geringe Auflagefläche zum Chassie. Und dann gibt es noch MotordiffHalter mit aufgefästen Kühlrippen um das MotorRitzel herrum. Die nutzen den die Luftverwirkelung um das Ritzel herrum für zusätzliche "Kühlung". Am besten finde ich immer noch einteilige MotorDiffhalter, die großflächig mit drei Schrauben auf dem Chassie verschraubt sind. Wenn die Gut gemacht sind, sind sie auch sehr leicht und stabil(siehe Outlaw´s selbstgerfästen Motorhalter).
Wenn man wärmeleitpaste zwischen MotorShield und Motorhalter verwendet, muß man bei jedem Ritzeleinstellen säubern und neue Wärmeleitpaste auftragen. Sonst mischt sich schnell mal STaub in die Wärmeleitpaste, und dann kann das MotorShield nicht mehr sauber aufliegen. |
|