Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 19.09.2007, 12:20 • Titel: |
|
|
Saehan hat keine 5000er; diese Firma ist koreanisch und kann nicht so billig wie die China-Akkus - das ist ein schlechtes Geschäft.
Wahrscheinlich sind die Akkus von Yuntong Power China
Zuletzt bearbeitet von Mangokiwi am 19.09.2007, 17:33, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 19.09.2007, 12:30 • Titel: |
|
|
Es sind vermutlich keine 2s1p 5000er Zellen sondern wie bei den anderen Packs 2s2p 2500mAh Zellen.
Sowohl von der Leistungsfähigkeit, wie auch von den Abmessungen würde da ganz gut passen:
SPB5045135HS1 (3.7V / 2500mAh, 20C) : 5.0mm(T) x 45mm(W) x 135mm(L)
(von Saehan)
Vgl. die Abmessungen der 3 5000er Packs: 137x45x23mm
Interessant sind übrigens die Sicherheitsmerkmale der Zellen:
Zitat: |
< Features of SET Polymer Battery >
▶ Custom design capability and size flexibility
▶ Complete engineering design for various dimensions and capacities
are available
▶ High energy density - Smaller, thinner and lighter
▶ Excellent Cycle life performance - High capacity retention
▶ Excellent Safety
- Elimination of PTC or Polyswitch in PCM
- Withstands overcharge tests up to 12V at 2CmA and 3CmA
- Withstands abuse tests of nail peneration and hot oven test etc.
▶ High rate discharge capability for GSM, CDMA, W-CDMA, PDA and
Note Book PC etc.
▶ Excellent stability for high temperature storage
- Very low battery swelling at 90°C and high capacity recovery
< Features of SET Electrode >
▶ Excellent mixing and coating technology based on Saehan`s
proprietary Video Tape production
▶ "Vertical Direct Coating Technology" on mesh is the first in the world
▶ Excellent Horizontal Direct coating technology on foil |
edit:
Hast trotzdem recht, Mangokiwi
http://yuntong.manufacturer.globalsources.com/si/6008801163687/pdtl/Lithium-polymer/1003737108/Battery.htm _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 19.09.2007, 12:36, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Florian Offroad-Guru

Anmeldedatum: 14.02.2003 Beiträge: 942 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 19.09.2007, 12:33 • Titel: |
|
|
Yuntong ist klasse
ich hatte damit am Wochenende meine ersten Erfahrungen damit. Nachdem ich LiPo newbie bin, allerdings keinen vergleich.
Allerdings bekommt der Aaron demnächst die Möglichkeit die Yuntongs zu testen und mit den anderen Zellen zu vergleichen. _________________ Team Powerflo |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
klauso Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 07.03.2006 Beiträge: 55 Wohnort: Saarland
|
Verfasst am: 19.09.2007, 21:34 • Titel: |
|
|
Hallo
Ich habe auch mit Lipos begonnen . Bekomme sie aber nicht in meinen RS4MT hinnein , dort liegen Sie quer im Chassis und der seitliche Verschluss geht nicht zu . Auch würde mich interessieren wie bei einem 2S2P die Einzelzellenüberwachung von Graupner funktioniert . Auf dem Foto siehts so aus als ob nur 3 Kabel aus dem Akku kommen , was für 2 Zellen sprechen würde . Es sind aber 4 Stück halt nur Parallel , da kann ich doch nicht wirklich sicher feststellen ob eine einzelnen Zelle unter 3Volt geht . Oder vieleicht doch ?????
Grüße aus dem Saarland (D)
Klauso |
|
Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 19.09.2007, 22:16 • Titel: |
|
|
klauso hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe auch mit Lipos begonnen . Bekomme sie aber nicht in meinen RS4MT hinnein , dort liegen Sie quer im Chassis und der seitliche Verschluss geht nicht zu |
Entweder anders herum hineinschieben oder eine dicke Moosgummiplatte unter dem Akku und mit Klebeband zusammenbinden, so dass der Kabelausgang ein bisschen höher liegt.
@Parallelschaltung
Bei der Parallelschaltung verteilt sich der Gesamtstrom I nach der Kirchhoffschen Knotenregel auf die einzelnen Zweige, die Summe der Teilströme ist gleich dem Gesamtstrom. Die Spannung ist für alle Komponenten gleich.
Quelle: Wikipedia |
|
Nach oben |
|
 |
Florian Offroad-Guru

Anmeldedatum: 14.02.2003 Beiträge: 942 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 19.09.2007, 22:50 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Jö, da freu ich mich schon
In welchem Modell bist du sie gefahren? |
ich bin am wochenende damit beim RMC-Clublauf mitgefahren. Modell: T4, BL-System Matrix Evolution mit 6.5er Sintered....
möchte meine Erfahrungen noch schildern, werd dazu den passenden Thread dazu benutzen und hoffe dass ich morgen dazu komme, die passenden Worte zu verfassen  _________________ Team Powerflo |
|
Nach oben |
|
 |
|