Autor |
Nachricht |
|
Metzger Streckenposten

Anmeldedatum: 01.11.2006 Beiträge: 15 Wohnort: gross siegharts
|
Verfasst am: 09.10.2007, 09:09 • Titel: E-Zilla -> mehr Leistung bzw. sinnvolles Tuning |
|
|
Hi!
Ich muss sagen ihr habt echt ein tolles Forum hier, bin zwar schon länger registriert, aber eher sehr schreibfaul
Hab mir vor gut nem Jahr einen E-Zilla über die Bucht gekauft. Bin mit dem jetzt eigentlich im Originalzustand unterwegs gewesen (nicht mit den original Akkus - verwende GP3700er)
Jetzt würd ich mir schön langsam etwas mehr Leistung (bzw. das Gerät etwas tunen) wünschen, aber nicht gleich auf BL umbauen. Hab jetzt schon Tage im Internet gesucht, ausser dem haltbareren Antriebsteilen vom E-Maxx und Alu-C-hubs hab ich nichts wirklich hilfreiches gefunden.
Was ich bisher geplant hab sind auf jedenfall mal neue Reifen (Dirt Bonz), dann wären halt etwas stärkere Motoren nicht so schlecht, nur was passt da rein und ist empfehlenswert...
Bin im Bereich Modellbau totaler Laie, bisher hab ich nur Akkus geladen und gefahren, hin und wieder mal etwas reinigen. Nun möchte ich mich halt ernsthafter mit dem Thema beschäftigen.
So nun die eigentlichen Fragen
Dirt Bonz - welche Felgengrösse brauch ich da (natürlich sollten die am E-Zilla passen)
Motoren - wenn möglich mit Original-Regler (kein BL - soweit bin ich noch nicht)
Karosserie - welche passen da 1:10 - 1:8???
Hab gelesen, Stossdämpferöl soll auch nicht besonders sein, womit kann man es ersetzen, wenn man nur im leichten Gelände unterwegs ist? Federn tauschen - sinnvoll?
Wenn ich Lipos verwenden möchte, brauch ich da nen neuen Regler oder kann ich die einfach so verwenden?
Fragen über Fragen von einem Anfänger
mfG
Metzger |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 09.10.2007, 10:49 • Titel: |
|
|
Ich bin nach ca. 20 Akkuladungen auf Brushless umgestiegen, da meine Originalmotoren immer sehr heiss wurden und irre viel Kohlestaub nach jeder Fahrt um die Motoren lag ... bis dann gar nichts mehr ging. War die erste Ezilla Serie und die Motoren wurden von LRP ohne Mucken nach 1,5 Monaten Wartezeit ausgetauscht.
Brauchbare Bürstenmotoren Alternativen gibt es kaum:
. Du könntest die Titan Motoren aus dem Emaxx als Alternative einsetzen. Sollen haltbarer sein.
. Experimentiert mit anderen Motoren ist schon recht viel geworden. War aber selten eine Dauerlösung und nur kurzzeitig befriedigend. Google mal etwas ...
Na ja über kurz oder lang wird Brushless die einzige gangbare Alternative sein: haltbarer, mehr Leistung, effizienter aber teurer.
Das Dämpferöl würde ich auf jeden Fall tauschen, denn bei kühleren Temperaturen wird die original Brühe so zäh dass der Dämpfer gar nicht mehr funktioniert. Beim grossen C... gibt es 300er Silikon Stossdämpferöl, das passt perfekt.
Der Ezilla hat 14er Radaufnahmen wie der Emaxx. Sprich eigentlich sollte die Mehrzahl der Emaxx Felgen mit 14er Aufnahme passen. Davon gibt es eine Auswahl wie Sand am Meer, wobei die Discfelgen wohl zu den stabileren und leichteren gehören. Schau auf jeden Fall auch auf das Gewicht und den Umfang der Reifen. Ich würde beim Ezilla nicht zu sehr übertreiben, da mehr Grip, mehr Umfang und Gewicht den Antriebsstrang mehr belasten. Die Originalreifen gehören mitunter zu den leichtesten. Wenn Du den Reifenumfang vergrösserst übersetze auch entsprechend kürzer um die Motoren nicht zu sehr zu belasten.
Bei den Karosserien würde ich etwas nachgoogeln. Könnte mir vorstellen dass man die mehrzahl der Emaxx Karosserien passend machen kann. |
|
Nach oben |
|
 |
Metzger Streckenposten

Anmeldedatum: 01.11.2006 Beiträge: 15 Wohnort: gross siegharts
|
Verfasst am: 09.10.2007, 11:02 • Titel: |
|
|
Gut wegen den Motoren hab ich ja schon gegoogelt, aber nichts zufriedenstellendes gefunden, ausser eben BL-Umbau...
Wird mir wohl nicht überbleiben, als die Originalen Motore zu verheizen und dann auf BL umrüsten....
Was kann man BL-mässig empfehlen, in preislich normalen Rahmen, will ja nicht nen Motor/Regler, der dann mehr kostet als das komplette Fahrzeug.
Also werd ich die Reifen vorerst mal original lassen, wenns auf den Antriebsstrang geht, bei zuviel Grip.
Greetz |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 09.10.2007, 11:23 • Titel: |
|
|
Hi,
ich habe auch schon diverse Motoren im TwinForce probiert, dass ist ungefähr die gleiche Gewichtsklasse wich der E-Zilla oder der E-Maxx.
Wie schon gesagt, wirklich zufriedenstellende Ergebnisse gibt es da nicht, entweder die Motoren haben zu wenig Drehmoment, oder die Höchstgeschwindigkeit stimmt nicht, oder aber sie werden einfach zu heiß und Leben nicht lange.
Die einzig Dauerhafte Lösung ist ein BL System.
Auch die kann man Materialschonend Einsetzen.
Gruß
Karl |
|
Nach oben |
|
 |
Metzger Streckenposten

Anmeldedatum: 01.11.2006 Beiträge: 15 Wohnort: gross siegharts
|
Verfasst am: 09.10.2007, 13:48 • Titel: |
|
|
Und welches BL-Set kann man da empfehlen?
Nachdem ich bisher meine 3700er GP mit dem mitgelieferten Ladegerät "misshandelt" hab, wollt ich noch fragen, was ihr da empfehlen könnt?
Sollte halt 2 Packs gleichzeitig laden können
Danke
Metzger |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 09.10.2007, 17:38 • Titel: |
|
|
Verbaut ist bei mir im Moment ein Kontronik Jazz 80 (Regler) und ein Kontronik Fun 600/25. Das ganze wird bei mir auch von GP3700 befeuert.
Der Motor wird recht schnell heiss und braucht entweder einen Kühlkörper und/oder einen Lüfter. Beim Regler kann es nicht schaden beim Kühlblech den Schrumpfschlauch zu öffnen um mehr Kühlung zu gewährleisten.
Der Motor passt von der Grösse perfekt rein. Keine Umbauarbeiten notwendig. Ansich könnte man genau so einen Fun 600/21 nehmen. Der dreht etwas langsamer und wird wohl etwas schonender mit den Akkus umgehen. Ich fahre im Moment ein 16er Ritzel und komme auf gute 50km/h.
Alles in allem (wenn gut gekühlt) eine unkomplizierte und vom Preis/Leistungsverhältnis gute Lösung.
Um den Antriebsstrang zu schonen empfiehlt es sich etwas den Slipper aufzudrehen, sodass gerade die Vorderreifen nicht sofort vom Boden abheben, wenn Du voll Beschleunigst. Der Slipper im Ezilla ist recht stabil ausgeführt |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 09.10.2007, 19:54 • Titel: |
|
|
Zum Thema Lipo im Ezilla. Das Problem ist eigentlich welche mit einer passenden Form zu finden, denn der Ezilla schluckt ja nur Stickpacks in den original Akkuhaltern ... und die müssen einfach an den "Ecken" abgerundet sein. Klassische Tütenlipos die der NIMH Stickpackgröse entsprechen sind immer eckig ausgeführt und passen deswegen nicht rein.
Wenn man sich eine andere Akkuhalterung bastelt (bzw das Chassis etwas andremelt) geht es natürlich. Oder man nimmt etwas kleinere Lipos (wenn man den passende findet) und polstert die etwas aus damit sie in den original Haltern nicht zu viel Luft zum hinundher rutschen haben.
Der Regler selber wird auf jeden Fall mit max 4s Lipos funktionieren. Also könnte man zb 2x 2s Lipos kaufen und in Serie verbinden = 4s Lipo. Ein 5s Lipo wird wohl schon eine zu hohe Spannung haben. Da der Regler keine Lipo Unterspannungs Abschaltung hat, brauchst Du auf jeden Fall ein externes LVC.
Bzgl Brushless Systeme: Die günstigste Variante dürfte eine Mamba Max Regler (130$) mit einem Feigao 540L10 (40$) an 12 Zellen GP3700 sein. Dann brauchst Du noch ein externes BEC (20€) oder einen Empfängerpack. Schau mal auf youtube nach ... da gibt es ein paar Videos wenn Du nach "Ezilla brushless" suchst. Verwendet zwar nen BK 9918 aber selber Motor. Den Motor musst Du aber auf jeden Fall gut kühlen, da er nicht gerade sehr effizient ist, aber dafür ein günstiger Einstieg in die Brushless Welt. |
|
Nach oben |
|
 |
Metzger Streckenposten

Anmeldedatum: 01.11.2006 Beiträge: 15 Wohnort: gross siegharts
|
Verfasst am: 10.10.2007, 08:54 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
Um den Antriebsstrang zu schonen empfiehlt es sich etwas den Slipper aufzudrehen, sodass gerade die Vorderreifen nicht sofort vom Boden abheben, wenn Du voll Beschleunigst. Der Slipper im Ezilla ist recht stabil ausgeführt |
Nachdem ich an dem E-Zilla bisher noch nichts rumgebastelt hab und die Einstellungen vom Slipper noch vom Vorbesitzer sind, stellt sich mir die Frage wo ich den Slipper finde
In der dürftigen Beschreibung, hab ich nichts gefunden... Dachte eigentlich nie, dass fürn Anfänger so ein kleines Gerät so kompliziert sein kann
Danke
Metzger |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 10.10.2007, 09:39 • Titel: |
|
|
An der hinteren schwarzen Plastik Getriebeabdeckung (Hinter den Motoren) befindet sich eine Runde Gummiabdeckung. Diese kann man herausziehen. Dahinter befindet sich eine Mutter die die Feder zum Slipper spannt. Je nachdem wie fest Du diese Mutter ziehst desto mehr Drehmoment geht direkt auf den Antriebsstrang.
Willst Du Wheelies machen knallst Du den Slipper ziemlich zu. Wenn Du eine lange Freude am Plastikantrieb des Ezilla haben willst, dann versuche einen guten Kompromiss zu finden. Beim Brushless habe ich ihn gerade so fest zugezogen dass die Vorderräder sich nur etwas vom Boden heben bei voller Beschleunigung. |
|
Nach oben |
|
 |
Metzger Streckenposten

Anmeldedatum: 01.11.2006 Beiträge: 15 Wohnort: gross siegharts
|
Verfasst am: 10.10.2007, 10:35 • Titel: |
|
|
gut, dann dürfte der slipper gut eingestellt sein, wheelie schafft man nicht damit.
werd mich dieses wochenende noch mal ein wenig rumspielen damit.
so vorerst, hab ich genügend rum genervt, jetzt habt ihr mal ne Zeit wieder ruhe vor mir *hehe*
danke nochmals für eure hilfe und unterstützung |
|
Nach oben |
|
 |
|