Autor |
Nachricht |
|
poolk Streckenposten


Anmeldedatum: 18.04.2012 Beiträge: 14
|
Verfasst am: 19.04.2012, 17:16 • Titel: |
|
|
Schönes Thema, ich wollter noch darauf hinweisen das es Plasti Dip auch als Spray gibt. Ich verwende nur noch das, da mir das Dip-zeugs zu blöd ist. Und vor allem geht es viel schneller.
1. Schicht
-Trockenfönen (30sek)
2. Schicht
-Trockenfönen
Insgesamt je nach Bauteil 4-6 Schichten und ist dann genauso dicht wie dippen, aber hat nur 5min gedauert.  |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 19.04.2012, 21:08 • Titel: |
|
|
... und kostet das x-fache weil geschätzte 60% auf dem Boden kleben oder in der Atmosphäre verpuffen
Ich habs halt auch gerne wenn ich mit einem Pinsel die Elo-Teile in eingebautem Zustand nachbessern kann. Z.B bei den Kabeln die im Servo verschwinden oder bei Steckverbindungen. _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 19.04.2012, 23:12 • Titel: |
|
|
Ich persönlich finde Liquid Tape die beste Lösung. |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 20.04.2012, 11:43 • Titel: |
|
|
Also ich dippe immer noch die Boards einzeln und nicht das Gehäuse, hat bisher immer prima funktioniert.
Werde meinen RX8 aber wahrscheinlich mit Plastik 70 einsprühen und dann das Gehäuse dippen.
Ich habe Plastidip und Plastidip Liquid Tape und merke keinen Unterschied, mitlerweile verwende ich beide je nach Farbwunsch, ansich sind beide gleichfest und gleichflexibel nach dem austrocknen.
Für das Spray hätte ich keine Verwedung... es gibt immer Stellen wo kein Dip hin soll (Buchsen, Kühler..) das Abkleben macht da mehr arbeit als 2 min Pinseln  _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 20.04.2012, 18:01 • Titel: |
|
|
mit dem Plastidip Spray in weis kann man gut 1:1 Felgen Mattweis färben!  _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 20.04.2012, 23:05 • Titel: |
|
|
Fluxfahrer hat Folgendes geschrieben: |
Ich glaube ich werde mir bei der nächsten China-Bestellung einfach mal beinhart einen Car-BL-Motor ohne Sensor bestellen und das mal ausprobieren
Denn ich würd sehr gerne mal wissen, was da passiert und ob/wie lange der Motor das aushält... |
Hast Du denn mal einen Brushless im Wasser getestet? Ich habe leider nur hochwertige und will auf keinen Fall einen zersemmeln.
Obwohl ich auch immer allesmögliche Dippe habe ich bisher noch keine Wasserfahrt gemacht.
Gruß Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 21.04.2012, 11:05 • Titel: |
|
|
Also ich bin mit nem Slash und gedipptem Trackstar 150A durch x Pfützen und Schneeberge gefahren ohne jeden Schaden.
Mit dem Hyper 7 und gediptem XeRun 150 hat sich mal nen Rad gelöst und das ganze Auto fuhr in den See... das Wasser war klar und ich bin Rückwärts wieder raus Rad dranschrauben weiterfahren^^
Ausserdem habe ich verschiedene Brushless Motoren gereinigt indem ich sie in nem Wasserglas laufen lassen habe.
Alles kein Problem... _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 21.06.2012, 01:30 • Titel: |
|
|
Problem bei den Brushlessmotoren ist, dass sie immer Kugelgelagert sind und das Wasser die Lager ruiniert.
Wenn man wirklich unterwasser Fahren möchte dann Brushed, vor allem weil die Motoren so gut wie nichts kosten. |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 21.06.2012, 06:44 • Titel: |
|
|
Auch brushed Motoren sind kugelgelagert ... ausser vielleicht die 5$ Silberbüchsen aus China.
Die Lager spielen hier keine Rolle. Ob brushless oder brushed, Pflege nach Wasserfahrten, regelmässige Kontrolle und wenn nötig einen Wechsel sollten selbstverständlich sein.
Das Problem bei brushless ist eher der Sensor, und dass das eindringende Wasser nirgens richtig raus kann, der Motor nicht so schnell trocknet und so Schaden nimmt. _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
|