Autor |
Nachricht |
|
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 23.07.2011, 10:51 • Titel: Elektronik wasserfest machen |
|
|
Aufgrund der steigenden Anzahl Threads und Posts betreffen Elektronik und Wasser, dachte ich dass ich hier meine Erfahrungen mal niederschreibe.
Viele Fahrer schwören auf Abdichten mit einem Ballon. Ich persönlich halte nichts vom Ballon-Abdichten. Durch die Kapillarwirkung zieht es an den Kabeln früher oder später Wasser rein. Verwendet man brushed Motoren muss man die auch einpacken und hat Löcher wegen den Schrauben und Kabeln. Auch beim Servo ist der Ballon nicht voll geschlossen. Durch den Ballon sieht man nicht, was darunter los ist.
Bei Regen mag das noch ok sein, bei bachdurchfahrten hat das Wasser aber schon leichten Druck … das kann schon reichen. Das grösste Problem ist aber das Kondenswasser das sich im Ballon bildet und nicht entweichen kann.
Ich setzt auf Kontaktspray und Plastidip:
- Servo: Das Servo zerlege ich. Motor und Platine wird mit Kontaktspray behandelt, Das Getriebe ordentlich gefettet. Nach dem Zusammenbau wird das Servo im Plastidip getaucht.
- Empfänger: Die Empfängerplatine nehme ich aus dem Plastikgehäuse und tauche sie direkt im Plastidip. Dann mache ich zwei Löcher ins Plastikgehäuse das kein Wasser drin stehen bleibt und setzte die Platine wieder ein.
- Regler: Am liebsten verbaue ich in Epoxyd gegossene, wasserdichte HolmesHobbies-Regler. Normale Regler mache ich auf, spraye alles ordentlich mit Kontaktspray ein, und mache ihn wieder zu. Hat der Regler Knöpfe, mache ich etwas Klebeband (das durchsichtige Scotch aus der Bastelecke reicht) darüber, löte die Kabel an und tauche den Empfänger auch im Plastidip. Durch das Klebeband funktionieren die Knöpfe immer noch.
- Den Motor lasse ich wie er ist … natürlich brushed. Kostet nicht mal die Hälfte, funktioniert im Wasser und braucht nach Wasserfahrten lediglich einen Tropfen Öl auf die beiden Lager und einen kurzen Blick auf die Kohlen. Aber eben … brushed ist ja mitterweile „uncool“ …
- Den Lipo lasse ich auch wie er ist. Ein Lipo ist luftdicht und somit auch wasserdicht. Ich benutze aber keine Hardcase, da auch hier Wasser drin bleiben kann. Ist sicher nicht Ideal und macht noch nach Tagen eine Sauerei.
- Stecker behandle ich mit etwas Kontaktspray um Korrosion zu verhindern.
Hier noch ein paar Tips zum PlastiDip:
- Verwendet das transparente, so sieht man was darunter los ist.
- Direkt vom Händler ist das Plastidip sehr dickflüssig. Mit Verdünner (vorzugsweise auch vom Plastidip Hersteller) lässt sich das Plastidip hervorragend vrdünnen, trägt weniger auf und reicht viel länger.
- Dose nicht schütteln, sonst ist alles voller Luftblasen.
- Tauche das Teil ein, 45 Minuten trocknen lassen und erneut eintauchen … und das drei mal.
- Feste „Nasen“ oder Tropfen wo sie nicht stören dran lassen und sonst abscheiden, nicht wegreissen.
- Gedipte Komponenten regelmässig checken um sicher zu sein dass der Überzug noch intakt ist.
Und so steht dem Spass im Wasser nichts mehr im Weg ...
Wer andere Tips, Erfahrungen oder Fragen hat ... kann sich hier gerne einbringen ... _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 23.07.2011, 11:35 • Titel: |
|
|
Tolle Hinweiße!
Danke!
Ich habe meinen Regler gar nicht eintauchen können, die Dosenöffnung ist zu klein... Hab ihn eingepinselt.
Fahre deshalb nicht einmal bei Regen. Sehe es eher als äußersten Notfallschutz.
[OT]
Sehe ich auf den Bildern einen Sorglos Scaler?
[/OT] _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
stefanmax Hop-Up Held

Anmeldedatum: 07.09.2010 Beiträge: 135
|
Verfasst am: 23.07.2011, 17:53 • Titel: |
|
|
Ich habe eine Frage zur Wasserfestigkeit der Brushedmotoren: Bei meinen Wasserfahrten gab es immer das Problem, dass das Auto nach ca. 2-5 Minuten nicht mehr fahren wollte. Als ich den Motor aber mit WD 40 geflutet habe und ihn über Nacht stehen ließ, ging alles wieder. Woran kann das liegen? Achja, die Elektronik habe ich wie von dir beschrieben abgedichtet. |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 23.07.2011, 18:41 • Titel: |
|
|
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Motor der über Wasser funktioniert, das auch unter Wasser tut. Oft sind die Kohlen das Problem. Zu kurze Kohlen können in den Kohleschächten verkanten, oder der Schacht ist schmutzig dass die Kohlen klemmen. Passiert oft bei Wasser mit feinem Sediment (Sand).
Bist Du sicher, dass der Motor und nicht die Elektronik die Ursache ist? Bau den Motor aus, häng ihn in ein Glas voll mit sauberem Leitungswasser und lass ihn laufen.
OT on:
Betreffend WD40 … das würd ich lassen. WD40 und auch andere Öle fördern das Kohlenfeuer. Du ruinierst Dir so innert kurzer Zeit erst den Kommutator und mit der Zeit auch die Kohlen. Dies verursacht Leistungsabfall bis hin zum Versagen des Motors. Ein Tropfen Öl nach jeder Wasserfahrt auf die Lager reicht völlig aus.
OT off _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 24.07.2011, 22:09 • Titel: |
|
|
downhiller hat Folgendes geschrieben: |
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Motor der über Wasser funktioniert, das auch unter Wasser tut. |
Kann man das auch bei Brushlessmotoren ohne Sensor sagen, oder mag selbst ein BL-Motor ohne Sensor kein Wasser?
Denn eigentlich kann bei einem sensorlosen BL-Motor das Wasser nur durch den Kabelausgang und die Lager vorne und hinten kommen, oder?
Und wenn man dann einfach hingeht und um den Kabelausgang ein bisschen PlastiDip pinselt/sprüht, dürfte das doch reichen, den die Lager haben ja nicht so viel Spiel, dass da Wasser durchkann, oder?
Und bei Sensormotoren kann man doch die Sensorplatine ausbauen und in PlastiDip tunken, oder wird die Platine dann zu dick und passt nicht mehr rein? _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 24.07.2011, 22:45 • Titel: |
|
|
was genau ist gemeint mit kontaktspray?
wd-40? |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 25.07.2011, 08:50 • Titel: |
|
|
Fluxfahrer hat Folgendes geschrieben: |
Kann man das auch bei Brushlessmotoren ohne Sensor sagen, oder mag selbst ein BL-Motor ohne Sensor kein Wasser? |
Keine Ahnung ... versuchs mal. Durch Kapilarwirkung wird Wasser gerne durch die kleinste Ritze reingezogen ... aber raus kommt es nicht mehr! Ich wiederhole mich gerne ... wenn Wasser, dann brushed!
soundmaster hat Folgendes geschrieben: |
was genau ist gemeint mit kontaktspray?
wd-40? |
Nein, das ist nicht WD40. Kontaktspray ist ein Wasserverdränger und Reiniger für Elektronikkomponenten. Wird z.B. auch im Autobereich bei Zündverteilern eingesetzt. Kontaktspray ist nicht leitend und nicht fettend. Er schützt und konserviert.
Kontaktspray bekommst Du oft bei grösseren Tankstellen und im Baumarkt. _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 25.07.2011, 12:50 • Titel: |
|
|
downhiller hat Folgendes geschrieben: |
Fluxfahrer hat Folgendes geschrieben: |
Kann man das auch bei Brushlessmotoren ohne Sensor sagen, oder mag selbst ein BL-Motor ohne Sensor kein Wasser? |
Keine Ahnung ... versuchs mal. Durch Kapilarwirkung wird Wasser gerne durch die kleinste Ritze reingezogen ... aber raus kommt es nicht mehr! Ich wiederhole mich gerne ... wenn Wasser, dann brushed! |
Ich glaube ich werde mir bei der nächsten China-Bestellung einfach mal beinhart einen Car-BL-Motor ohne Sensor bestellen und das mal ausprobieren
Denn ich würd sehr gerne mal wissen, was da passiert und ob/wie lange der Motor das aushält... _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 30.07.2011, 12:31 • Titel: |
|
|
eine frage: ist der kontaktspray das gleiche wie kontaktreiniger? |
|
Nach oben |
|
 |
JoGi65 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.11.2010 Beiträge: 224 Wohnort: St. Marein bei Graz
|
Verfasst am: 30.07.2011, 13:36 • Titel: |
|
|
Fluxfahrer hat Folgendes geschrieben: |
Kann man das auch bei Brushlessmotoren ohne Sensor sagen, oder mag selbst ein BL-Motor ohne Sensor kein Wasser? |
Grundsätzlich ist ein Brushlessmotor ohne Sensor noch besser als ein Gleichstrommotor, weil er keinen Kollektor und keine Kohlen hat. Also werden nur die Lager durch das Wasser geschädigt. _________________ SC8e FT - MMM - TS X801/CC2200
Traxxas Slash 4x4 LCG - RPM/King Headz/VR Tuning
Defender 90 RC4WD - Hardcore Pickup |
|
Nach oben |
|
 |
|