Autor |
Nachricht |
|
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 18.10.2007, 22:52 • Titel: |
|
|
yappa hat Folgendes geschrieben: |
Hab ich bei meinen Besuch bei BK gesehen
BK ist ca eine 1.25 h von mir entfernt
Da ich Probleme mit meinen Regler hatte hab ich BK besucht |
... Na toll...
Wären da nichtmal ein paar Spy-Pix drin gewesen?
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 18.10.2007, 23:17 • Titel: |
|
|
Reinhard hat Folgendes geschrieben: |
es gibt ja bereits Module die man zw. Empfänger - Regler - und Akku
hängt
die Überwachen dann die Spannung jeder einzelnen Zelle (bzw. P-Stranges) im Akku
m.E. die bessere/sichere Methode als jede Lipo-Abschaltung bei Reglern (komme sie von Kontronik, Schulze, bk oder sonstwoher)
|
Hi Reinhard!
Ja, die Lipodimatic von Schulze macht das ja auch (jede Zelle einzeln überwachen).
Ich habe hier ein Modul rumliegen -NUR- das ist nix für meine A123 Zellen!
Ich habe bis jetzt keine vernünftige (Einzelzellen) Überwachung gefunden, die sich auf die A123 adaptieren ässt!
Robert hat mir einige Möglichkeiten per eMail genannt (danke übrigens nochmals für die wirklich ausführlichen Erläuterungen), die Systeme gehen aber -auch preislich- deutlich über einen simplen Liposafer hinaus.
Aber jetzt mal eine andere Sache: Bei den A123er muss man ja nu wirklich komplett Banane sein, wenn man nicht merkt, wann schicht ist!
Bei den Sony Lions, Becherzellen, die ich fahre, sieht das schon anders aus.
Ich werde am Wochenende den Schulze Liposafer wieder aus der Ecke holen, in die ich das arme Modul wütend gefeuert habe und dann mit den LiIons testen...
Ich frag mich halt nur, ob ich mit meinen 2p4s Akkus nu wirklich nen Liposafer brauche, es sind eh zwei Zellen fest 2p miteinander verlötet, zum Überprüfen müsste ich die also erstmal auseinanderdröseln...
Wenn jemand in seinem Flieger einen Superteuren 10s (oder wie auch immer, ich bin nicht heimisch bei den Aeronauten) Lipo hat, würde ich dort sicher auch einen Liposafer anbringen...
...Zumal so ein Flieger nicht einfach nur langsamer wird. Den Wagen kann ich stehenlassen und dann per Hand einsammeln, der Flieger will ja auch sicher gelandet werden will und da kann es mit dem Akku sicher mal sehr kritisch werden. Also wäre da eine rechtzeitige Warnung definitiv wichtiger als bei uns Autofahrern.
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 19.10.2007, 09:45 • Titel: |
|
|
ich glaub auch nicht dass wir Brennstoffzellen so schnell im RC-car sehen werden..
selbst wenn sie SEHR SEHR viel günstiger werden, werden sie immernoch teuer sein
wennschon könnte ich mir eher vorstellen,
dass ich eine grosse Brennstoffzelle habe (im 1:1 Auto)
und diese mir genug Strom liefert, um auch an Plätzen wo es keinen Strom gibt
meine RC-Autos, RC-flieger, ... zu laden
diese Modelle haben dann eben Batterien drin
für 1:10er Buggy z.b.:
Batterien von Grösse Gewicht eines 6 Zellers NiMh, aber mit 8000-10000mah
das ganze in 5-10min ladbar
mit 2 Akkus wäre dann definitiv unbegrenztes Fahren möglich
sprich für die nächsten 5-10 Jahre:
* die Robustheit und Lebensdauer der Fepo4 Zellen
* die schnelle Ladbarkeit der Fepo4 Zellen
* kombiniert mit einer etwas höheren Energiedichte
* eigensicherheit wie bei Fepo4
* potente Ladegeräte die auch mit 20A - 40A Strom laden können
* dazu ein 1:1 Elektroauto (z.b. den GM Volt), der eine grosse Batterie inne hat, die stark genug ist um auch grössere akkus schnell zu laden
(nicht so wie unserer derzeitigen 12Volt 55Ah Starterbatterien)
das sehe und wünsche ich mir für die nächsten 5-10 Jahre
einen Wunderakku der den Betrieb eines RC-cars für mehrere Stunden zulässt empfinde ich als nicht nötig |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 19.10.2007, 10:02 • Titel: |
|
|
@marc:
was meinst mit
Zitat: |
es sind eh zwei Zellen fest 2p miteinander verlötet, zum Überprüfen müsste ich die also erstmal auseinanderdröseln... |
einfach die 4s überwachen (also für die Überwachungselektronik sind in deinem 2p4s (eigentlich die korrektere Schreibweise als 4s2p)
nicht 8 Zellen vorhanden sondern nur 4)
das wird so bei 3p3s, 3p4s, 3p4s, ... und auch im 3D-MP mit 3p10s gemacht
(bei Lipos)
bei Konions würd ich die Überwachung mir überhaupt sparen
viele viele Leute setzten sie ohne Balancieren/Einzelzellenüberwachung nun schon seit gut 3-4 Jahren ein |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 19.10.2007, 17:23 • Titel: |
|
|
Reinhard hat Folgendes geschrieben: |
@marc:
was meinst mit
Zitat: |
es sind eh zwei Zellen fest 2p miteinander verlötet, zum Überprüfen müsste ich die also erstmal auseinanderdröseln... |
einfach die 4s überwachen (also für die Überwachungselektronik sind in deinem 2p4s (eigentlich die korrektere Schreibweise als 4s2p)
nicht 8 Zellen vorhanden sondern nur 4)
|
Hi Reinhard!
Klaro, ich kann nur überwachen, was die Elektronik auch messtechnisch erfassen kann - und die sieht logischerweise nur 4 Zellen.
Ich meinte folgendes: _Wenn_ mal eine der fest miteinander verlöteten (!) 2p Einheiten aus der Reihe tanzt, müsste ich eh die zwei Zellen auseinanderlöten um zu sehen, welche der Störenfried ist.
Theoretisch wäre deshalb zB eine High-Volt Anordnung, bei der geringe Ströme fliessen definitiv von Vorteil, da dort ja nun wirklich jede Zelle überwacht werden kann...
Das hast Du ja glaube ich schon verwirklicht... Ich müsste halt erstmal wieder einen neuen Motor ordern und die Zellen umlöten. Das schreckt mich ab, denn so wie ich es jetzt habe, funktioniert ja alles super gut.
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 20.10.2007, 16:19 • Titel: |
|
|
hmm..
obs nicht aufs selbe rauskommt ?
5s2p oder 10s1p --> sind in Summe 10 Zellen
die Wahrscheinlichkeit das eine Zelle hops geht sollte also in beiden Packs annähernd gleich sein
geht eine Hopps ist sowieso löten angesagt..
merke ich es nicht rechtzeitig, kann die eine kaputte Zelle im 5s2p-pack die 2. auch noch ins Nirvana mitnehmen |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 20.10.2007, 21:30 • Titel: |
|
|
Reinhard hat Folgendes geschrieben: |
hmm..
obs nicht aufs selbe rauskommt ?
5s2p oder 10s1p --> sind in Summe 10 Zellen
die Wahrscheinlichkeit das eine Zelle hops geht sollte also in beiden Packs annähernd gleich sein
geht eine Hopps ist sowieso löten angesagt..
merke ich es nicht rechtzeitig, kann die eine kaputte Zelle im 5s2p-pack die 2. auch noch ins Nirvana mitnehmen |
... Jup, stimmt.
Ich glaube bei meinem Sony 26650er Pack passiert das gerade, sprich eine kaputte zieht die zweite runter.
Hab´ gerade das 4s2p Pack an der Schulze Lipocard, eine 2p Einheit kommt irgendwie nicht mehr auf Trab. Braucht ewig zum laden.
Ich hatte das Pack (also die zwei seriell verschalteten 2s2p Packs) leider im eMaxx gequaelt, die Zellen sind da aber überlastet, werden zu heiss.
K*cke - ich werde mir ne Einzelzelle bestellen und die defekte austauschen.
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 397 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 02.11.2007, 14:44 • Titel: |
|
|
Ich möchte nur noch mal darauf hinweisen das dieses Angebot zeitlich limitiert ist. Wer also Fragen zu dem Regler hat, möge sie bitte gerne hier stellen, ich werde mich bemühen diese möglichst zügig zu beantworten. |
|
Nach oben |
|
 |
TopAs Schotterbrecher

Anmeldedatum: 13.11.2007 Beiträge: 44
|
Verfasst am: 13.11.2007, 21:02 • Titel: |
|
|
Kann jemand diesen Regler mit seinem Jazz 80 oder 70 Car vergleichen ? Ist der vorgestellte Regler von BK entwickelt ? |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 13.11.2007, 21:20 • Titel: |
|
|
Zitat: |
einen Wunderakku der den Betrieb eines RC-cars für mehrere Stunden zulässt empfinde ich als nicht nötig |
seh ich genauso - mehr als 10-15 minuten am stück macht mir keinen spaß - das akkuwechseln dazwischen ist eine sehr willkommene pause. evtl. könnt ich mir einen crawler vorstellen der vielleicht 30 minuten fährt. aber noch mehr wäre mir definitiv zu lange.
mr. constructor: tolle idee - tolle aktion - wenn ich einen brauche tät hätt ich zugegriffen |
|
Nach oben |
|
 |
|