Autor |
Nachricht |
|
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 11.01.2005, 20:30 • Titel: Re: Ersatz für RS4MT - alles Alu, sehr nett.... |
|
|
Quote: "You're correct in that it's not a car designed for racing. There were certain points I knew I could tweak for preformance on the track, but that's not what I wanted this car to be for. It's a real tough basher, and would need some modding to be able to handle as well as some of the 1/8 racing gas buggies."
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 12.01.2005, 09:53 • Titel: Re: Ersatz für RS4MT - alles Alu, sehr nett.... |
|
|
hi
jo der sieht schon nett aus das muss man sagen. vor allem der junge ist blutjung soweit ich das mitgekriegt habe. irgendwie 16 oder sowas. da sag ich nur: respekt!
rhylsadar _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 12.01.2005, 12:19 • Titel: Re: Ersatz für RS4MT - alles Alu, sehr nett.... |
|
|
15...
und baut seit 2 Jahren für die "Kommunity"
E-Maxx-Alu-Chassis, und andere Tuning-Teile höster Qualität..
ja is a wahnsinn...
also ich hab mit 14-15 zu der Zeit drausen Schneemann gebaut oder Lego-gespielt...
(ok.. ersteres mach ich heute noch, und zweiteres: naja.. es gibt doch jetzt bei Lego-Technik diese Fernsteuerungseinheiten... da könnte man doch....... ) _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 14.01.2005, 12:50 • Titel: Re: Ersatz für RS4MT - alles Alu, sehr nett.... |
|
|
Ich hab mir das Modell mal genauer auf der coldfusion-racing hp angesehen, muss leider sagen, dass die Fahrzeugsturktur nicht gut durchdacht ist, Kritikpunkte gibt's demnach aus 3 Bereichen:
Design
- Aufhängung: Solide Alu-Schwingen an eine Kuntststoffgetriebebox anzuhängen ohne diese vorne mit einer Platte zu verbinden kann probleme machen, u.U. ist das Modell weitaus crashempfindlicher als andere Buggies/Truggies (und eine Getriebebox zu wechseln dauert halt länger als ein Querlenkertausch
- 1. Getriebestufe: Wenn schon eine Fräse zur Verfügung stand, warum wurde dann der hintere Diffhalter nicht als Diffhalter/Motorhalter ausgeführt? Wie bei sämtlichen 1/10 E-Kardanmodellen? Warum einen Serienblock nehmen und den Motor "extra dazustellen"? Was wiederum für minimalen Flex sorgt, der sich jedoch tödlich auf Ritzel oder HZ auswirken dürfte. Ein Beispiel: selbst eine über 4 Alubolzen fest angeschraubte Radioplatte kann man mit der bloßen Hand ein paar Bruchteile eines Milimeters bewegen, weil das Material einfach elastisch ist. Was macht dann ein 500 Watt motor mit einer 2fach geschraubten Halterung? Wie wirken sich diese paar zehntel mm auf das Flankenspiel eines Modul 1 Getriebes aus... raum für Verbesserungen würd ich sagen.
Das mal die 2 gröbsten Designfehler aus meiner Sicht
Materialwahl
- Über sinnhaftigkeit von Alu Querlenkern kann man streiten, worüber es allerdings nix zu streiten gibt, ist die Tatsache, dass es sehr ungeschickt ist, das Alu einfach zu Durchbohren und auf die Querlenkerstifte zu hängen. Entweder muss die Möglichkeit bestehen, die Schwingenstifte per Madenschraube im Querlenker festzustellen (=dreht sich im Kunststoffteil) oder die Querlenker müssen mit entsprechenden tauschbaren Delrin/Messinginserts versehen werden, dann Alu verschleißt in so einem Fall rasend schnell.
Achsgeometrie:
- haben wir schon diskutiert, der Nachlauf läßt sich so wie ich das sehe nur durch den Tausch des oberen Querlenkers ändern. Wobei es ja durchaus kein problem gewesen wären, den Nachlauf verstellbar zu machen, einfach den oberen Querlenker in der Halterung etwas ausfräsen, sodass dessen aufnahme um vielleicht 5mm zu breit für die Getriebeboxhalterung ist. Die 5mm kann man dann mit Clips auffüllen, die wahlweise vor (mehr Nachlauf) oder hinter (weniger Nachlauf) der Getriebeboxaufnahme platziert werden können.
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
|