RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Ezrun ? günstige Alternative ??

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Ezrun ? günstige Alternative ?? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Axel
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.02.2006
    Beiträge: 138
    Wohnort: D-30900-Wedemark

    BeitragVerfasst am: 20.04.2009, 12:14    Titel:
    Also so gut die Regler sind über die Motoren hab ich nichts gutes gehört.Ich selbst hab mir nen 150A Regler bestellt.Motor aber anderweitig besorgt, da würd ich an Deiner Stelle lieber nen paar € mehr ausgeben und auf nen Medusa oder Lehner zurückgreifen wenn Du länger Freude haben willst.
    Gruß
    Axel
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 20.04.2009, 12:46    Titel:
    @Axel: Wow, mal wieder nen top Vergleich. Wer nen LRP im Boot einsetzt, ist wohl nicht ganz auf dem technischen Stand. Denn die Regler von LRP sind tourenwagenoptimiert und kein bisschen boottauglich. Zudem kann man nun mal ein Boot absolut und kein bisschen mit nem Car vergleichen, egal ob sie im Boot nun mehr ziehen oder nicht. Im Auto sind viel höhere mechanische Belastungen (red jetzt hier nicht vom Bahser, sondern vom Renneinsatz). Meine SP Motoren kann ich jeweils nach 2 Rennen mit neuen Rotoren ausstatten, weil die anderen futsch sind. Die LRP halten da etwas mehr. Ist nun mal so, dass man die Bereich Flug, Boot und Car absolut und gar kein bisschen vergleichen kann (bin selber jahrelang geflogen!). Und wenn in nem Boot ein EZrun gut geht, heisst es noch lange nichts für Cars. Kann dir 50 Personen zeigen, welche das Pendant Speedpassion einsetzen und davon sind schon min. 30 abgeraucht. Wobei man im Renneinsatz den Regler auch ganz klar am absoluten Limit fährt (z.B. den 13,5T mit ner 4,0:1 Übersetzung).
    _________________

    Nach oben
    Axel
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.02.2006
    Beiträge: 138
    Wohnort: D-30900-Wedemark

    BeitragVerfasst am: 20.04.2009, 12:57    Titel:
    @Chimera
    Du hast ja im Prinzip recht , aber ich glaube nicht das er mit nem Firestorm Rennen fahren wird,da werden die max Peaks entscheidender sein und da behaupt ich wird der Ezrun mehr aushalten speziell wenn ich den entsprechenden Regler von EZRUN 80A mit den anderen vergleich.
    Gruß
    Axel
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 20.04.2009, 13:14    Titel:
    @Axel: Da stimme ich dir schon zu, wobei man just bei den Peaks vorsichtig sein muss. Weisst du evtl., wieviel mein Tamiya Super Stock TZ 23x1 Bürstenmotor kurzzeitig zieht? Weit über 100A! Gut, war auf extrem griffigem Teppich und am Regler hatte ich die Taktfrequenz auf maximale Power gesetzt Smile Man muss sich einfach bei den Autos eins bewusst sein: die Peaks verändern sich je nach Griff des Untergrundes. Je griffiger, um so stärker die Belastung und um so höher die Peaks. Deshalb hab ich mir in den letzten 15 Jahren einfach zur Gewohnheit gemacht, dass ich lieber nen Regler mit etwas mehr "Reserve" zuleg als einen am Limit Wink



    _________________

    Nach oben
    Axel
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.02.2006
    Beiträge: 138
    Wohnort: D-30900-Wedemark

    BeitragVerfasst am: 20.04.2009, 14:35    Titel:
    Kein Thema das ist die vernünftigste und kostensparendste Einstellung die man haben kann.Und schon sind wir wieder auf einer Wellenlänge.
    Übrigens ich bin früher auch 1/10 onroad Wettbewerb gefahren und ein 7/1 Anker hat meistens nur 2-3 Läufe gehalten und musste jedesmal abgedreht werden, danach war er nur noch zum Training zu gebrauchen.
    Das Beispiel mit dem Boot diente nur dazu die Dauerlastfähigkeit darzustellen.
    Gruß
    Axel
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 20.04.2009, 16:16    Titel:
    @Axel: Mal ne kleine Off-Topic Frage: wie machen es eigentlich die Bootler mit dem Genius? Laut GM soll ja der 85 und der 100 spritzwassergeschützt sein, aber wie verhält es sich da tatsächlich?
    _________________

    Nach oben
    Axel
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.02.2006
    Beiträge: 138
    Wohnort: D-30900-Wedemark

    BeitragVerfasst am: 20.04.2009, 19:05    Titel:
    Kenne nur einen der es mal versucht hat,war nach2 Minuten erledigt da hat es geraucht.
    Einer der besten Regler im Boot -stellt leider noch keine Car Regler her ist etti , sonst kleine Klassen Kontronik , große Schulze.wobei beim SAW in USA der Etti da gehalten hat ,wo Schulze und Hydra geraucht(castle) haben.
    Gruß
    Axel
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 20.04.2009, 19:29    Titel:
    Gibt es auch welche, die mit dem Quark fahren? Gibt es zwar nur als Car und Air Regler, aber ist von der "Verpackung" her um einiges besser als der Genius. Hab ihn vor 2 Jahren, bevor ich ihn verkaufte (war zu gross), auch bei Regenrennen eingesetzt und ausser etwas Wet Protect nichts dran gemacht. Regler hat es überlebt.


    Ni-MH 5-18 cell
    Lithium 2-6 cell
    80amps (@Full throttle, 25deg C
    200amps (@10 Seconds)
    Single Button/4 Colored LED
    5V/5A (Input 8.4V, Peak 8A)
    59 x 34 x 19 mm
    70 grams (w/o wires)
    3 New Reverse Options
    4 Torques Selections
    5 Braking Selections
    9 Drag Brake Selecitons
    Can Handle 18 Ni-MH / 6 Li-Po Cells
    Super-Low 0.00055ohms
    Quark's Zero-Cogging Effect
    2006 Tamiya 3 Hour Enduro Champion
    _________________

    Nach oben
    Supergreg
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 27.02.2007
    Beiträge: 126
    Wohnort: Bornheim

    BeitragVerfasst am: 20.04.2009, 20:02    Titel:
    Ich verwende den 60A EZrun Regler im Slash und bin hochzufrieden damit. Einsatzgebiet ist sowohl auf der Rennstrecke, als auch im freien Gelände, bzw. BMX Bahn beim Rumbashen.

    Ich betreibe den Regler ohne Lüfter an 2S Lipos (Robitronic 5200). Als Motor nehme ich am liebsten den EZrun 12T, der hat genug Power. Zur Zeit habe ich den Ezrun 9T Motor eingebaut, der hat mir für die Rennstrecke aber schon zu viel Wumms. Beim Bashen gehts grad noch.

    Der Regler wird bei beiden Motoren nicht wärmer als 50 Grad.

    Der 12T Motor wird ca. 55 Grad, der 9T wird bis 65 Grad, beide bei moderater Übersetzung.

    Ich kann bisher nichts negatives an dem Regler feststellen. Vor allem ist er spritzwassergeschützt. Um das mal auszutesten, habe ich den Slash nach einem Schlamnmbad kurzerhand unter die Dusche gestellt. Der Regler hats einfach weggesteckt. Seitdem dusche ich den Slash immer komplett ab, wenn er stark eingesaut ist Smile Aber nicht dass mir einer von euch was will, wenn euer Regler bei nem Tauchgang den Geist aufgibt! Wink
    _________________
    Blog
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 20.04.2009, 20:11    Titel:
    @Supergreg: Ich kann an meinem (XERUN-Pendant von SP) auch nichts negatives finden, ausser dass er sich seit 3 Monaten nicht mehr programmieren lässt (ausser am Regler). Hat 1 Jahr super funktioniert, danach ohne Vorwarnung Sad Und meiner wurde auch an nem 4,5T Motor nicht mal 40 Grad heiss, was aber in erster Linie a) am tieferen Timing als andere Regler und b) am extrem starken Lüfter lag. Vielen ist eben nicht bekannt, dass alle(!) Hobbywing Regler nur max. 26,25 Grad Timing am Regler haben, also ganze 4 Grad weniger als z.B. GM, LRP, Novak. Jetzt scheinen 4 Grad wenig zu sein, sind es aber just beim Timing überhaupt nicht. Im direkten Vergleich Genius 120 mit 30 Grad Timing gegen GT V1.1 LPF mit 26,25 mit exakt der gleichen Combo und Übersetzung, lag der GT pro Runde zwischen 0,7 bis 1,1s hinter dem Genius (ohne Powerprogramm!). Macht also schon was aus. Nur merken wohl die wenigsten effektiv nen Unterschied Wink Hat man aber wie ich 3-4 verschiedene Systeme zum vergleichen, dann merkt man schnell die Vor- und Nachteile der einzelnen.
    _________________

    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Ezrun ? günstige Alternative ?? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HOBBYWING COMBO EZRUN MAX8 150A T-Stecker Motor SL-4274-2200 Offroad Hawk 6 10.12.2016, 17:02
    Keine neuen Beiträge Hobbywing EZRUN WP-SC8 120 A Probleme TT-Bush 2 26.11.2016, 15:09
    Keine neuen Beiträge Alternative Karosserie für Jamara/HongNor X2-CR Nitro-Buggy mc-tech 3 29.03.2016, 17:06
    Keine neuen Beiträge Programming Card (alternative) gesucht the-fallen 3 25.03.2016, 14:02
    Keine neuen Beiträge Ezrun vs. Quicrun 150A Regler soundmaster 26 03.11.2015, 02:03

    » offroad-CULT:  Impressum