Autor |
Nachricht |
|
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 26.11.2013, 19:11 • Titel: Neuer Versuch - Absima vs. Serpent vs. Hongnor 1/8 |
|
|
Hallo zusammen,
aufmerksame Leser werden feststellen, dass ich mal wieder lebe (http://www.offroad-cult.org/Board/wenig-zu-lesen-ueber-serpent-gruende-t28690.html) und über eine Modellanschaffung nachdenke... den Asso hatte ich (zusammengebaut) und aus Zeit/Geldmangel verkauft (schönes Auto). Immerhin habe ich noch eine fabrikneue Flux/Tork Kombo die nach einem Plätzchen sucht
Kann mir jemand mal was zu den spärlichen Daten dieser Fahrzeuge sagen, mich irritieren besonders die Maße, die ich gefunden habe:
Absima GT8LE: Radstand 360mm (!!), Breite 300mm, Gewicht 2450g (ich nehme an: leer)
Serpent GTe: Radstand 328mm, Breite 305mm, Gewicht ?g
HongNor DM One: Radstand 324mm, Breite 335mm (!!), Gewicht 3760g (ich nehme an: voll, ohne Akkus)
-> "Standard" wären ja wohl Radstand 325mm, Breite 310mm, oder? Sind das alles Druckfehler?
Ich gehe mal nicht davon aus, dass es viel Feedback zur Handhabung, Haltbarkeit und dem Spaßfaktor gibt (Exotenversammlung), lasse mich aber gerne überraschen
...und bei HongNor irritiert mich, dass er von der Jamara-Seite verschwunden ist und bei den Amis z.t. als 1/7 angeboten wird - ist das Modell in der Ablösung?
Danke und Grüße!
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 01.01.2014, 22:00 • Titel: Zwischenstand: Specter RG brushless |
|
|
Hallo zusammen,
damit nicht alle denken, ich piense nur und mache nix, das Ergebnis meiner Weihnachtsfreizeit:
ich habe meinen Specter neu aufgebaut und iihm einen Baumarkt-Motorhalter verpasst, damit der Flux Tork 2200kV passt (die vorher verbaute China-Büchse hatte M4 Schrauben mit einem anderen Lochkreis )
Verbaut habe ich das Standard 46Z Hz und ein 16er Castle-Ritzel... ob ich da noch einen Schoppen drauflegen kann (19 hätt ich noch und 21 )?
Und weil das ganze ja Rallye Game sein soll, hier schonmal eine erste Anprobe vom neuen Deckel (unfachmännisch selbst gelackt und noch ohne Beleuchtung - für Ideen wie ich die vernünftig in der Karo montieren kann bin ich dankbar):
Heute war prima Wetter und damit Ausfahrt. Erster Eindruck: Einfach nur genial! Zweiter Eindruck (jetzt geht das Gepiense wieder los ): Spurtreue ist anders, an Geradeauslauf ist nicht wirklich zu denken. Grip ist da, er bleibt auch am Boden, aber der ganze Vorderwagen ist doch recht nervös. Könnte das an doch schon recht ausgeleierten Fahrwerksteilen des Specter liegen? Ich habe einfach nicht mehr genug Shim-Ringe gehabt um die Teile spielarm zu bekommen.
Resümee: Jaaa, die Richtung stimmt, aber evtl. sollte doch eine andere technische Basis her...
Und jetzt bitte einen ordentlichen Verriss!
Viele Grüße und noch ein gutes Neues!
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 08.01.2014, 22:40 • Titel: |
|
|
heyhey,
angerautes GFK und CA-Kleber hebt ziemlich gut meine ich... den guten Uhu Endfest hatte ich schon fast wieder vergessen (mein alter Tamiya Falcon bestand zum Schluss fast nur noch aus dem Kleber, sogar die Antriebsknochen hatte ich geklebt). Werde dem Motorträger mal noch eine GFK-Platte gönnen und mit der Bodenplatte noch besser verschrauben.
Ich hatte auch mal einen Falcon!! mein erstes Car!!
Ja, Sekundenkleber funzt prima, nur rau muss die Oberfläche sein. Bei meiner Mitteldiff-Platte hab ichs auch mit CA versucht, war aber nicht gut aufgeraut und hat null gehalten. Bin dann wieder auf endfest 300 umgestiegen.
Das Geklebe hatte ich beim Hogzilla zuhauf, am Ende habe ich sogar Querlenker mit Carbon und endfest im Backrohr geklebt. Hat dann sogar gehalten... aber antriebswellen hab ich noch nicht geklebt
Das hier meinte ich, xray bietet das jetzt für 1:10er und 1:8er an:
http://www.teamxray.com/xb4/
CFK, was auf den Querlenker aufgebracht wird, von unten. Ich würds mit Endfest einstreichen, mit Gripzange fixieren und ab ins Backrohr... spart man sich die schrauben.
Wegen der Nervösität vorne fällt mich noch ein, dass du vorne ja einen Rammer hast, der bringt zusätzliches Gewicht auf die Vorderachse, und halt auch Grip, der dir dann auf der Hinterachse fehlt.
Endlich mal wieder Modellbau, klasse  |
|
Nach oben |
|
 |
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 09.01.2014, 19:54 • Titel: |
|
|
Hi (diesmal in "meinem" Fred ),
OT on: Gibt / gab es den Falcon schon als Retro-Bausatz? Wär sofort meiner auch wenn die Kiste ziemlich fragil war (oder ich zu grob, je nachdem )
Ja, habe ich auch schon gesehen... ich tänzle seit ein paar Tagen um einen XB9e rum da habe ich dieses Tuning auch entdeckt - ich dachte mir halt nur, wenn man CFK hat, braucht man kein Plastik, also die Blade-Racing - Lösung. vielleicht baue ich aus einen kaputten Quelenker mal einen Protoyp...
florianz hat Folgendes geschrieben: |
Wegen der Nervösität vorne fällt mich noch ein, dass du vorne ja einen Rammer hast, der bringt zusätzliches Gewicht auf die Vorderachse, und halt auch Grip, der dir dann auf der Hinterachse fehlt. |
Stimmt, da habe ich gar nicht dran gedacht, diese massive Alukeule wiegt gut und gerne 150gr, das wirft die Balance schon ziemlich durcheinander. Nachdem ich deinen Motorhalter gesehen habe ist mir heute auf der Heimfahrt die Idee gekommen eine "Kompositbodenplatte" zu bauen: oben CFK oder GFK, darunter eine (dünne) Alu-Platte zur Straßenoberfläche hin, das ganze mit integriertem Rammer - sollte gerade noch so in den Backofen passen Meinst Du, das würde was werden? Ich finde nämlich die Original Specter Platte zu weich und zu schwer (300gr ohne meinen Rammer), da is ein Haufen Alu was man bei RallyGame imho nicht braucht
florianz hat Folgendes geschrieben: |
Endlich mal wieder Modellbau, klasse  |
Danke für die Blumen! Mein gefrickel is halt nicht hübsch, aber es funktioniert (meistens)
Viele Grüße,
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
|