Autor |
Nachricht |
|
MCSTM Streckenposten

Anmeldedatum: 19.06.2010 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 26.12.2010, 19:08 • Titel: Goldkontaktstecker, wann benötigt? |
|
|
Frage:
Mein E-Maxx hat zwar Goldkontaktstecker zwischen Akku und Regler, allerdings vom Regler zum Motor sind serienmäßig keine Gold-Stecker.
Bedeutet das, dass ich also auch Akku-seitig "normale" Tamiya Stecker verwenden kann, bzw. bis zu welcher Last kann man diese verwenden?
Oder verursachen diese ohnedies immer einen schlechteren Wirkungsgrad und ist somit in jedem Fall ein umrüsten auf Gold besser?
Und was passiert dann mit der Motorverbindung? Sollte ich diese auch umrüsten? _________________ Tamiya Hot Shot +
Reely Cross Tiger
Ansmann Hot Rod
Traxxas E-Maxx |
|
Nach oben |
|
 |
Arakon Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.10.2009 Beiträge: 953
|
Verfasst am: 26.12.2010, 19:46 • Titel: |
|
|
Auf gar keinen Fall benutzen. Tamiya Stecker sind für Niedrigstromanwendungen, in einem E-Maxx sind die dir schneller durchgeschmolzen als du "Neeeein" schreien kannst. Das führt im schlimmsten Fall zu zerstörtem Regler, Akku, und möglicherweise sogar zu einem Feuer.
Goldbeschichtete Stecker optimieren "nur" den Übergangswiderstand, aber dennoch sind die Motorstecker um ein vielfaches dicker, als die dünnen Tamiya Stäbchen. |
|
Nach oben |
|
 |
wizo95 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 01.12.2009 Beiträge: 134
|
Verfasst am: 26.12.2010, 20:43 • Titel: |
|
|
ich würde 5,5 mm oder 6 mm goldstecker nehmen. |
|
Nach oben |
|
 |
BacardiRazz Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.01.2009 Beiträge: 594 Wohnort: 54634 Bitburg
|
Verfasst am: 26.12.2010, 21:52 • Titel: |
|
|
wizo95 und Arakon haben recht.Rüste alles auf Goldkontakt um und du bist auf der sicheren Seite.Tamiya-Stecker haben im Hochstrombereich nichts verloren.
Es sei denn,du stehst auf den Geruch von geschmolzenem Kunststoff
In meinen beiden BL-Modellen fahre ich akkuseitig 5,5mm und motorseitig 4mm Goldkontakt.Kannst natürlich auch motorseitig 5,5mm fahren oder rundum 4mm.
Die 4mm sind halt die gängigsten Verbinder und die findest du in fast jedem Shop.
Viele verwenden akkuseitig auch Dean´s.Da muss man aber beim Löten aufpassen da die sich gerne mal verformen.Dann kann es schon mal zu Kontaktproblemen kommen. _________________ -Losi 8ight 2.0 EU
-Hobao Hyper ST Pro
-Kyosho Ultima DB
-Ansmann Macnum BL |
|
Nach oben |
|
 |
schoitl Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.08.2009 Beiträge: 299 Wohnort: 3300 Amstetten
|
Verfasst am: 26.12.2010, 22:54 • Titel: |
|
|
BacardiRazz hat Folgendes geschrieben: |
In meinen beiden BL-Modellen fahre ich akkuseitig 5,5mm und motorseitig 4mm Goldkontakt.Kannst natürlich auch motorseitig 5,5mm fahren oder rundum 4mm.
Die 4mm sind halt die gängigsten Verbinder und die findest du in fast jedem Shop.
Viele verwenden akkuseitig auch Dean´s.Da muss man aber beim Löten aufpassen da die sich gerne mal verformen.Dann kann es schon mal zu Kontaktproblemen kommen. |
Hy, mal ne Frage zu den Dean`s: habe im heurigen Jahr die ersten Erfahrungen mit Elo gemacht.
Ich habe eigentlich nie was gutes über diese Stecker gelesen.Ich habe 5000mAh 40C 2S und das mal zwei verwendet.
Habe keine Kontaktfehler oder etwas schlechtes gemerkt.
Gibts da vielleicht bei Rennen probleme das die Kraft nicht als ganzes über diese Stecker kann??
Bei mir im Just for Fun habe ich keine Probleme gehabt.
Da ich jedoch jetzt die neuen Lipos erhalten habe ,soll man besser alles umlöten auf Goldis 4mm
Wie ist eure Meinung darüber  _________________ Lg Schoitl
Mugen MBX-6R EU, |
|
Nach oben |
|
 |
NitroTrinker CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.04.2008 Beiträge: 1037 Wohnort: Viersen/NRW
|
Verfasst am: 26.12.2010, 23:36 • Titel: |
|
|
Wie viel Grad muss man an einem Dean anlegen damit der sich verformt? Das man die nicht mit nem 150W Lötkolben lötet sollte klar sein oder? 30W reichen voll und ganz.
Also majus fährt die Deans an seinem 5S Hot Bodies mit MMM und ich meine dem 2200er Motor, bin mir aber nicht sicher. Ist ja auch egal. Auf alle fälle halt das bis jetzt ohne Probleme die werden nicht mal ansatzweise spürbar warm.
Und Power hat das Teil satt. Siehe auch->
http://www.youtube.com/watch?v=BKqBQNKwvnM
http://www.youtube.com/watch?v=gupPHWT8Wws
(nur Testvideos)
Edit: Auf der Strecke gab es nur wärme Probleme mit dem Motor, nicht aber mit den Deans |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 940
|
Verfasst am: 27.12.2010, 02:37 • Titel: |
|
|
NitroTrinker hat Folgendes geschrieben: |
Wie viel Grad muss man an einem Dean anlegen damit der sich verformt? Das man die nicht mit nem 150W Lötkolben lötet sollte klar sein oder? 30W reichen voll und ganz.
...
|
Hi,
ich halte beide Leistungsangaben für falsch.
Mit den 150 Watt hat man ganz schnell nur minimal zu lange draufgehalten und dadurch zu viel Wärme in die Stecker gebracht. Als Folge schmilzt dann der Kunststoff. Wenn man aber vorsichtig und gleichzeitig zügig und sicher arbeitet, macht man aber mit 150Watt weniger kaputt, als wenn man mit einem 30Watt- Lötkolben (und dann womöglich noch mit einem 5Euro- Billigteil) sehr lange "braten" muß, um die Metallzungen (langsam) auf Temperatur zu bringen. Wenn es lange dauert, die nötige Temperatur zu erzeugen, haben die Metallzungen auch viel Zeit, sich komplett (und damit auch im Kunststoff) zu erwärmen.
Wie sooft liegt die Wahrheit in der goldenen Mitte. Ein guter 60Watt Markenlötkolben sollte ausreichen. Mit 80Watt ist man auf der sicheren Seite und auch für Kabelquerschnitte von über 4mm² gerüstet.
Gruss Reimund _________________ BL - Was sonst |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 27.12.2010, 03:49 • Titel: |
|
|
Wichtig bei deans ist, dass man zum Beispiel beim Löten des Steckers den Stecker in eine buchse steckt. Dann kann sich auch nichts verformen
Desweiteren sollte man einen Lötkolben mit genug Masse haben, also Groß und dick. was nützen einem x Watt wenn der kolben nach 2 sekunden Kontakt kalt ist. |
|
Nach oben |
|
 |
NitroTrinker CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.04.2008 Beiträge: 1037 Wohnort: Viersen/NRW
|
Verfasst am: 27.12.2010, 14:38 • Titel: |
|
|
Das Thema kann man sehen wie man möchte, 60W halte ich wieder für zuviel weil man es dann erst recht sein kann das die Deans sich verformen.
Aber das Thema wie viel Watt ist für mich dank einer Ersa Lötstation auch Geschichte . |
|
Nach oben |
|
 |
schoitl Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.08.2009 Beiträge: 299 Wohnort: 3300 Amstetten
|
Verfasst am: 27.12.2010, 23:49 • Titel: |
|
|
Mit diesen Antworten habe ich nicht gerechnet.Da doch sehr oft immer von Goldis die Rede ist.
Alle die ihr mir Antworten schreibt ist immer bezogen auf das Löten.Klar ist das auch eine eigene Wissenschaft aber meine Frage ist da von der Verbindung zwischen den Goldies und Deans.
Soweit ich das verstehe liegts da dann nur am Verlöten der Kabel mit dem jeweiligen Stecker.oder?
Da ich doch einige Dean`s noch habe werde ich für das nächste Jahr bei denen bleiben und damit Erfahrungen sammeln.  _________________ Lg Schoitl
Mugen MBX-6R EU, |
|
Nach oben |
|
 |
|